Ortgangüberstand Verkleidung

4,80 Stern(e) 4 Votes
A

axellent

Hallo zusammen,

ich wollte mal nachfragen, welche Erfahrungen Ihr mit den Verkleidungen bei den Dächern gemacht habt. Standardmäßig ist der Ortgangüberstand (und auch der Traufüberstand) mit Holz verkleidet. Unser Bauträger hat uns nun angeboten, die Verkleidung preisgleich mit einem Blech vorzunehmen. Überstand wird ca. 25 cm sein, das Dach bleibt aber traditionell mit Abschlussziegel.

Der Bauträger würde sich natürlich das zweifache Streichen der Verkleidung sparen, andererseits hätten wir bei der Verblechung den Vorteil, dass wir künftig weniger Aufwand mit der Pflege haben.

Wie aufwendig ist die Pflege eines Holz-Ortgangüberstandes in der Praxis wirklich? Alle 3-4 Jahre streichen?
Hat jemand negative Erfahrungen mit Titan-Zink-Verblechungen gemacht? Rost?

Optisch können wir uns beide Varianten vorstellen, das Haus ist modern gestaltet.

Danke für Eure Erfahrungen,

Axellent
 
S

Sebastian79

Das ist bei uns ein laaaanges Thema gewesen - angestrichenes Holz war sofort auf dem Rennen wegen der Pflege. Alle 3-4 Jahre ist etwas kurzfristig, aber mindestens alle 8-10 Jahre musst Du sicher dort streichen, wenn Du lange vom Holz etwas haben willst. Das bedeutet dann wieder ein teures Gerüst, abschleifen und mehrmaliges streichen. Ich persönlich hätte darauf keine Lust...

Dann wollten wir mal Alubeche als Traufenverkleidung - wurde uns aber später wegen Verzug bei Hitze von abgeraten.

Dann Stehfalzblech aus Zink - ich find es nach wie vor hübsch, besonders bei einem moderneren Haus. Aber es ist auch teuer (wenn auch in schön, d.h. die Falze senkrecht) ausgeführt. Wundert mich, dass es billiger bzw. gleich teuer wie Holz sein soll.

Letztlich haben wir uns für die Traufen für farbige Platten (anthrazit) von Trespa entschieden. Die Ortgänge selbst sind in weißen Kunststoff ausgeführt - ebenso wegen Langlebigkeit. Und da wir keinen Gesimskasten mögen, haben wir den Verlauf der Dachschräge eingekleidet

An den Ausbauten haben wir noch anthrazitfarbenes Stehfalzblech seitlich montieren lassen und wir sind sehr mit der Optik zufrieden.

Hier mal ein paar Bilder:
ortgangueberstand-verkleidung-105125-1.jpg

ortgangueberstand-verkleidung-105125-2.jpg

ortgangueberstand-verkleidung-105125-3.jpg
 
B

Bauexperte

Hier ein weiteres Beispiel einer Ortgangverkleidung. Mehrkosten für´s Einfamilienhaus ca. € 500,00 (ganz genau weiß ich es nicht, weil unseren Kunden direkt mit dem Dachdecker verhandelt haben), die Unterseiten wurden - nach Wahl der Bauherren ohne Mehrkosten gestrichen. Jetzt strahlt der "Hut" des Einfamilienhaus komplett in RAL 7016

Liebe Grüsse, Bauexperte
ortgangueberstand-verkleidung-105129-1.jpg

ortgangueberstand-verkleidung-105129-2.jpg
 
A

axellent

Danke für die beiden Rückmeldungen. Bei uns geht es wohl nur um die Unterseite des Dachüberstandes. Und unser Bauträger will (nach unserer Meinung) auf jeden Fall ein Prestige-Projekt in dem Neubaugebiet haben, dass wohl möglichst schick/modern aussieht. Die Traufseite macht er laut heutiger Aussage aber auf jeden Fall aus Holz und wird es streichen.
Dürfte allerdings dann mit Streichen nicht ganz so aufwendig sein.

Ich hätte ein Bild auf der Webseite des Bauträgers, bin mir aber nicht sicher ob das hier gepostet werden darf.??!?
 
Zuletzt aktualisiert 17.05.2025
Im Forum Holzbau / Schreiner gibt es 478 Themen mit insgesamt 4447 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ortgangüberstand Verkleidung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Anregung zur Zimmeraufteilung im EG Neubau Einfamilienhaus 26
2Fensterarten: Kunststoff, Holz oder Aluminium? Empfehlungen/Erfahrungen? 43
3Dämmung an Gaubenwand vergessen - Schimmel auf Holz - Vorgehen? 13
4Wie den Ablauf zum eigenen Einfamilienhaus planen? 22
5Vertragsergänzung zu Bauvertrag durch Bauträger 36
6Mehrkosten durch Fußbodenheizung 11
7Bauvorhaben mit Bauträger ohne offiziellen Bauplan anzahlen? 12
8Einfamilienhaus mit Einliegerwohnung wie viel habt ihr bezahlt? 23
9Fliesen Verlegung mit Zusatz Mehrkosten Grossformat 11
10Holz oder Stein rund um den Pool? 15
11Klappläden aus Holz oder Aluminium? Elektrisch oder manuell? 15
12Preisunterschiede Holz-Aluminium vs Kunststofffenster? 17
13Fensterbänke innen - Holz, Naturstein oder welches Material? 21
14Ist das ein Beton Carport? Oder Holz /Aluminium? 40
15Verkleidung Dachüberstand Holz oder Kunststoff-Paneele? 30
16Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen 20
17Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? 29
18Holz Sichtschutz-Zaun - Planung übertrieben? Alternativen? 114
19Betontreppe mit Holz verkleiden | Erfahrungen & Kosten 23
20Fliesen andere Hersteller finden / Bauträger Bemustern 13

Oben