Ökologisch gebautes Haus mit Holzfassade Besonderheiten

5,00 Stern(e) 6 Votes
D

Deliverer

Ja, Du hast natürlich recht: Es erfordert immer etwas Planung und natürlich auch Geld.
Aber: Wenn ein Haus aus 83 aktuell nicht wärmepumpentauglich ist, dann nennt man das "Sanierungsstau". Das Teil hätte auch ohne Wärmepumpentechnik spätestens jetzt ein neues Dach, neue Fenster, Kellerdeckendämmung und vielleicht auch Fassadendämmung gebraucht. Den Teil kannst Du also nicht der Wärmepumpe anlasten.
Ist das alles gemacht, können auch die Heizkörper drin bleiben und der Wechsel auf Wärmepumpe kostet 12.000,- € wovon 35-50% gefördert werden.

Die Wenigsten machen sich klar, dass ein Altbau 3-4 Euro/qm und Monat an Sanierungsrücklagen braucht. Und gibt es diese Rücklagen nicht, konnte sich der Bewohner das wohnen im Haus eben nicht leisten. Schon lange bevor die Heizungssanierung ansteht. Ich weiß, dass das für ganz viele (zumeist alte) Menschen ganz schön hart ist. Die Wärmepumpe und der Klimawandel sind daran aber nicht Schuld.
 
Nida35a

Nida35a

Die Wenigsten machen sich klar, dass ein Altbau 3-4 Euro/qm und Monat an Sanierungsrücklagen braucht. Und gibt es diese Rücklagen nicht, konnte sich der Bewohner das wohnen im Haus eben nicht leisten.
kluge Worte,
aber die Kreuzfahrtschiffe sind voll von diesen Menschen.
Da wird am Haus gemacht, was kaputt ist.
Auch die jetzigen Bauherren werden so sein, und nicht jeden "neumodischen Kram" einbauen lassen,
nur damit die Erben keinen Sanierungsstau erben.
Ich würde berechnen lassen, ob Niedertemperaturheizkörper als Austausch, nicht den Betrieb einer WP erlauben.
Das ist weniger Dreck, als eine neue Fußbodenheizung
 
D

Deliverer

Ich bin hin- und hergerissen - tun mir Menschen auf Kreuzfahrtschiffen nun leid oder nicht... ;-)

Bzgl. Fußbodenheizung vs. HK: Ich schätze, dass es sich selten rechnet, Fußbodenheizung einzubauen. Ich habs trotzdem gemacht und bin sehr froh drum. Der Komfort eines (leider nur leicht) warmen Bodens, der zusätzliche Platz und die Optik, die "Neubau" schreit, waren es mir wert. Aber tatsächlich habe ich es auch nur gemacht, weil die Förderungen so grandios sind und weil das eine von zwei Stockwerken sowieso kernsaniert werden musste.
 
Zuletzt bearbeitet:
A

altoderneu

Die Wenigsten machen sich klar, dass ein Altbau 3-4 Euro/qm und Monat an Sanierungsrücklagen braucht.
hm.........

beispielsweise in Wilhelmshaven [mit] durchschnittliche Kaltmiete: 6,42 € pro m² - also wohl 8 €/qm im Neubau und 5 €/qm im Altbau - bleibt für den Vermieter der Altbauwohnungen dann aber nicht viel übrig - wenn es das wirklich BRAUCHT :oops:
 
D

Deliverer

Im Schnitt bleibt einem Vermieter in Deutschland 5% Rendite. Und das auch nur, weil korrupte Großkonzerne ganze Wohnblöcke so lange kaputtwohnen, bis der Staat einspringt und die Dinger saniert. Also ja. Vermieten lohnt sich meistens nicht.
Dazu kommt, dass Wohnungen günstiger sind als Häuser (weil man nur ne viertel Heizung braucht) und natürlich wird viel zu wenig investiert, weil der Mieter ja das Öl zahlt. Das wird in den nächsten 10 Jahren noch vielen auf die Füße fallen.
 
D

Deliverer

Ich wurde hier gerade schon wieder für irgend etwas verwarnt. Wahrscheinlich weil ich drei Namen von Menschen/Institutionen genannt habe.
Ich setze keine Links, empfehle keine Produkte und mache auch sonst keine Werbung. Aber wenn man noch nicht mal Quellen für seine Behauptungen nennen darf, dann wird es langsam lächerlich.
"Das ist so, aber ich sag dir nicht warum!"
Sorry für OT, aber dieses Abgemahne ohne Erklärung oder Kennzeichnung des Problems kotzt mich an.
Wenn ich gleich weg bin, war schön mit euch! ;-)
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Kaufberatung / Substanzbewertung gibt es 506 Themen mit insgesamt 11808 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Ökologisch gebautes Haus mit Holzfassade Besonderheiten
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung im Altbau, nachträgliche Ausführung - Seite 215
2Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt - Seite 365
3Aktive Kühlfunktion Wärmepumpe oder Klimaanlage im Neubau 12
4Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
5Ab wann lohnt sich eine Wärmepumpe im Altbau? 13
6Heizkonzept Neubau - Wärmepumpe vs. Grundofen? 18
7Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
8BAFA Förderung Luft-Wasser-Wärmepumpe bei Neubau - Wie läuft das ab? 30
9Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) - Seite 435
10Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
11Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 345
12Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
13Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
14Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 2117
15Fußbodenheizung und Luft-Wasser-Wärmepumpe im Neubau: handele ich mir Probleme ein? 28
16Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14
17Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
18Wärmepumpe, Wasserspeicher, Durchlauferhitzer, wfK, Fußbodenheizung, Heizen und Kühlen 12
19Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 554
20Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung 20

Oben