Neue Förderung für Familien-Wohneigentum

4,80 Stern(e) 19 Votes
H

HungrigerHugo

Nein. Das zu versteuernde Einkommen steht auf deinem Einkommenssteuerbescheid explizit ausgewiesen.

Das Elterngeld unterliegt lediglich dem Progressionsvorbehalt des § 32b Einkommensteuergesetz, was heißt, dass du auf dein zu versteuerndes Einkommen einen höheren Steuersatz zahlst, als du es eigentlich nach deinem zu versteuernden Einkommen zahlen müsstest. Hier wird das Elterngeld zum zu versteuernden Einkommen hinzugerechnet und der sich daraus ergebende Prozentsatz dann auf das zu versteuernde Einkommen angewandt.
Super. Das mit dem Progressionsvorbehalt wusste ich, dachte deshalb das Elterngeld würde auch irgendwie dazu zählen auch wenn es nicht versteuert wird. Das macht das ganze dann doch wieder interessanter.

Ich war letztens in einem Musterhauspark und ich glaube da meinte jemand von Massivhaus Mittelrhein GmbH, dass das möglich wäre.
 
A

Aspirant

Ich bin noch gar nicht wirklich weit. Wir haben gerade unser Grundstück ausgesucht und warten auf den Notartermin.

Nebenbei versuche ich, mich soweit in die Materie einzuarbeiten, dass wir einigermaßen wissen, was möglich wäre. Finanziell stehen wir recht gut da, möchten aber nicht übermäßig groß und luxuriös bauen. Zumindest den kleinen KFW300 Baustein möchte ich auch nicht verschenken.
Wenn uns das Grundstück dann tatsächlich gehört, werden wir wohl einen Architekten engagieren. Ich weiß nur noch nicht so recht, wie wir bei der Auswahl eines Architekten vorgehen sollen. Welche Kriterien legt man hier an? Ich bin weder aus dem Forum hier noch aus 11ants Hausbaufahrplan richtig schlau geworden. @11ant : Vielen Dank für die vielen Infos auf deiner Seite. Die helfen einem, wenigstens ein bisschen Klarheit zu bekommen.
 
11ant

11ant

Bekommt man die Nachhaltigkeitsvorgaben für den KFW300 Kredit eigentlich nur mit Holzständerbauweise hin oder geht das grundsätzlich auch massiv?
Ich muß (nach dem Urlaub, ab Dienstag) erst´mal nachfragen, wie weit "meine" Susanne sich mit KfW300 schon auskennt. Grundsätzlich ist es ein romantischer Irrglaube, ein "Holz"haus sei so viel ökobionachhaltiger als eines aus Stein. Aber ebenso ist es eigentlich auch Quatsch, sich auf ein "Massiv"haus zu kaprizieren. Lies dazu auch u.a. mein Steinemantra (siehe Schlagwort auf der Seite).

Wenn uns das Grundstück dann tatsächlich gehört, werden wir wohl einen Architekten engagieren. Ich weiß nur noch nicht so recht, wie wir bei der Auswahl eines Architekten vorgehen sollen. Welche Kriterien legt man hier an? Ich bin weder aus dem Forum hier noch aus 11ants Hausbaufahrplan richtig schlau geworden. @11ant : Vielen Dank für die vielen Infos auf deiner Seite. Die helfen einem, wenigstens ein bisschen Klarheit zu bekommen.
Der Hausbaufahrplan ist ja auch ohne die Architektensuche noch mit hineinzupacken ein Fünfteiler. Du darfst aber gerne im Rahmen der Schlauwerdegarantie Gebrauch von den kostenlosen Kontaktmöglichkeiten machen. Eine kleine Sammlung von Hinweisen, aus den Architekten geeignete Kandidaten auszusieben, findest Du in diesem Forum über die Forensuche nach Beiträgen, in denen ich @Gerddieter erwähne. Er ist hier ja quasi unser Schutzheiliger gegen (ibs. hinsichtlich der Kostendisziplin) mangelhaft fähige Architekten ;-)
 
A

Aspirant

Ich muß (nach dem Urlaub, ab Dienstag) erst´mal nachfragen, wie weit "meine" Susanne sich mit KfW300 schon auskennt. Grundsätzlich ist es ein romantischer Irrglaube, ein "Holz"haus sei so viel ökobionachhaltiger als eines aus Stein. Aber ebenso ist es eigentlich auch Quatsch, sich auf ein "Massiv"haus zu kaprizieren. Lies dazu auch u.a. mein Steinemantra (siehe Schlagwort auf der Seite).


Der Hausbaufahrplan ist ja auch ohne die Architektensuche noch mit hineinzupacken ein Fünfteiler. Du darfst aber gerne im Rahmen der Schlauwerdegarantie Gebrauch von den kostenlosen Kontaktmöglichkeiten machen. Eine kleine Sammlung von Hinweisen, aus den Architekten geeignete Kandidaten auszusieben, findest Du in diesem Forum über die Forensuche nach Beiträgen, in denen ich @Gerddieter erwähne. Er ist hier ja quasi unser Schutzheiliger gegen (ibs. hinsichtlich der Kostendisziplin) mangelhaft fähige Architekten ;-)
Danke für den Tipp, da suche ich direkt mal danach.
 
11ant

11ant

Danke für den Tipp, da suche ich direkt mal danach.
Berichte über Deinen Erfolg :)
Der Weg über die zugegeben etwas störrische Forensuchfunktion müßte sein, nach dem Begriff: "@Gerddieter" mit der Option geschrieben von: "11ant" zu suchen. Mir fällt gerade noch ein, auch "Teigruhe" wäre ein Suchbegriff, der zu den diesbezüglichen Beiträgen von mir hier (und ich glaube, auch im Grünen) führen sollte. Ich habe Dich übrigens inzwischen in einem Beitragskommentar zu Teil 5 erwähnt ;-)
 
M

Mangolicious

Meinst Du den kleinen oder den grossen Baustein?

Achtung! Akuell finanzieren nicht alle Banken die KfW Bausteine (sowohl 297/298 als auch 300)! Informiert euch am Besten vorher bei der Bank des Vertrauens, ob die das überhaupt machen. Dass dem nicht so sein könnte hat mich etwas auf dem falschen Fuss erwischt letzte Woche.
Oh, das wäre echt bitter. Aber KfW-Kredit apobank scheint das wohl zu machen? Ich frage die Tage mal nach.
 
Zuletzt aktualisiert 02.08.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neue Förderung für Familien-Wohneigentum
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten - Seite 232
2Hausbau auf schmalen Grundstück? 3-Familienhaus besteht schon - Seite 356
3Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? 32
4Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? - Seite 218
5Grundstückskauf an Architekten gebunden ist das Normal? - Seite 216
6Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren - Seite 644
7Grundstück reserviert, Baufinanzierung Plan, Architekt/Bauantrag 21
8Erst Haus planen und erst danach dann Grundstück kaufen? - Seite 1079
9Neubau Rohbau Auswahl: Unternehmen oder Architekten nehmen? - Seite 852
10Möglichkeit Vorab-Fragen an Architekten 23
11Planung eines Einfamilienhaus (KG + EG +OG) auf 480m² Grundstück - Seite 976
12Grundrissplanung - Grundstück mit Straßenzugang Südseite - Seite 212
13Wunschliste für den Architekten - Seite 332
14Mit Eigenkapital Haus kaufen oder das Grundstück? - Seite 212
15Architekten oder Fertighaus Kostenkalkulation und weitere Schritte - Seite 427
16Grundstück Hausbau am Nordhang - Bayern Lkr. Regensburg - Seite 213
17Einfamilienhaus 159qm - Gerades Grundstück - Richtig kalkuliert? - Seite 226
18Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück - Seite 14108
19Einschätzung Bebaubarkeit großes Grundstück nach §34 - Seite 217
20Bauvorhaben mit Architekten 31

Oben