Neubauwohnung (KfW-55) lässt sich nicht abkühlen, hat immer mind. 25 °

4,80 Stern(e) 11 Votes
Zuletzt aktualisiert 21.11.2025
Sie befinden sich auf der Seite 13 der Diskussion zum Thema: Neubauwohnung (KfW-55) lässt sich nicht abkühlen, hat immer mind. 25 °
>> Zum 1. Beitrag <<

J

Joedreck

Die Häuser sind gedämmt. Bedeutet dass die Phasenverwchiebung geändert wird. Sitzt die Wärme in der Substanz, dauert es diese wieder rauszubringen. Insbesondere bei zweischaligem Mauerwerk oder WDVS.
Monolithisch kühl potentiell(!) schneller aus.
Bei dem Beispiel mit den 20cm beton... Da ist einfach so viel Masse vorhanden, dass diese erst abgekühlt werden muss.
 
Musketier

Musketier

Ich glaube auch, dass da mehrere Komponenten zusammenkommen, so dass man nur bedingt Altbau mit Neubau vergleichen kann.

Ich wohne im Speckgürtel einer Großstadt. Wenn wir reinfahren kann da durchaus auch mal 5-10° Temperaturunterschied herrschen. Gerade im Sommer wird im ländlichen Bereich durch die Natur einiges an Wärme aufgenommen und verbraucht, während die Betonklötzer in der Großstadt regelrechte Wärmespeicher sind.
Mal davon ausgehend, dass wir nicht Altbau auf dem Land mit Neubau in der Stadt vergleichen, sind die Grundstücke der Neubausiedlungen trotzdem häufig kleiner als früher oder es wird nachverdichtet, dazu sind noch keine Bäume vorhanden, Terrassen sind größer...von den "Steinvorgärten" sprechen wir mal lieber nicht. All das führt dazu, dass schon die Umgebungsluft ähnlich wie in der Großstadt deutlich wärmer ist.
Wir haben eine beige große Terrasse auf der Westseite aus 8cm dicken Terrassenplatten. Obwohl die hell ist, konnte man im Sommer ab Mittag kaum auf der Terrasse sitzen ohne zu verkochen. Das dahinterliegende Wohnzimmer hat sich trotz geschlossener Rollladen extrem aufgeheizt.
Seit wir eine Überdachung mit Markise haben, ist es auf der Terrasse und damit auch im dahinterliegenden Wohnzimmer deutlich angenehmer.


Im EG haben wir kaum Temperaturprobleme im Sommer. Zum guten Gefühl tragen da auch die Fliesen im EG bei.
Im OG lüften wir nachts richtig durch. Da kommen wir eigentlich gut über den Sommer.
Das funktioniert aber nur, solange es nachts auch etwas abkühlt und nicht wie in der Großstadt auch Nachts über 25° bleibt.
 
H

haydee

KfW70 mit monolithisch 36,5cm und 2-fach verglaste Fenster: eigentlich durchgängig 23 Grad im Haus. Als es häufig über 30 Grad hatte waren es im Wohnzimmer auch mal 25 Grad da die Terrassentür häufig geöffnet wurde. Ansonsten Nachts mind. ein Fenster auf Kipp und frühmorgens bei 17-19 Grad durchlüften und dann Süd- und Westseite Fensterläden tagsüber geschlossen.
Ich weiß schon warum ich kein KfW55 oder 40 gebaut habe...also Plastikhaus mit Lüftungsanlage.
Passivhaus mit Lüftungsanlage 25 Grad hatten wir noch nie im Haus. Meist so 20-23 Grad ohne Klimaanlage.
Also daran kann es nicht liegen.

Verschattung und kühle Luft in der Nacht. Wir hatten dieses Jahr nur 2 oder 3 Nächte mit Temperaturen von über 20 Grad.
Wie viel und wie lange die Luft Nachts abkühlt hängt an anderen Faktoren. Du wohnst in einer gewachsenen Siedlung mit relativ viel Grün. Dein Garten gibt schon keine Hitze mehr an die Luft ab, da würde ein Parkplatz noch lange Hitze abstrahlen.
 
S

Snowy36

Passivhaus mit Lüftungsanlage 25 Grad hatten wir noch nie im Haus. Meist so 20-23 Grad ohne Klimaanlage.
Also daran kann es nicht liegen.

Verschattung und kühle Luft in der Nacht. Wir hatten dieses Jahr nur 2 oder 3 Nächte mit Temperaturen von über 20 Grad.
Wie viel und wie lange die Luft Nachts abkühlt hängt an anderen Faktoren. Du wohnst in einer gewachsenen Siedlung mit relativ viel Grün. Dein Garten gibt schon keine Hitze mehr an die Luft ab, da würde ein Parkplatz noch lange Hitze abstrahlen.
Also was ist der Grund dass du ernsthaft 20 grad hast maximal 23 und ich 25 ? Reden wir vom EG oder OG? Hast du nachts dann die Fenster auf oder wie genau geht das ?
 
N

Nutshell

Also was ist der Grund dass du ernsthaft 20 grad hast maximal 23 und ich 25 ? Reden wir vom EG oder OG? Hast du nachts dann die Fenster auf oder wie genau geht das ?
Glaub nicht alles.
20 grad hat hier niemand nach wochenlanger Dürre, Sonne und blauem Himmel… außer nachts um 3 Uhr am offenen Fenster gemessen
 
Zuletzt aktualisiert 21.11.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1846 Themen mit insgesamt 26881 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubauwohnung (KfW-55) lässt sich nicht abkühlen, hat immer mind. 25 °
Nr.ErgebnisBeiträge
1Nicht-bodentiefe Fenster im Wohnzimmer unmodern? Welche Vorhänge? - Seite 217
2Neubau Einfamilienhaus ca. 190m², Doppelgarage ohne Keller, Erstentwurf - Seite 221
3Pflegeleichte Terrasse im Neubau mit Kind gesucht 43
4Altbau sanieren oder Neubau? Erfahrungen? 35
5Neubau Sicherheitsoptionen bei Fenster und Haustür 37
6Müssen Heizkörper im Neubau immer unter die Fenster? 41
7Welche Rollläden bei verschlossenem Fenster, nur Verglasung? - Seite 213
8Fenster / Türen / Garderobe 13
9Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung - Seite 860
10Sanierung oder Abriss und Neubau - Entscheidungshilfe Architekt? - Seite 425
11Winkelbungalow, Terrasse ganz oder halb überdachen? - Seite 457
12Grundriss für 150qm Einfamilienhaus mit Wohnzimmer nach Norden 21
13Lohnt sich Dämmung über Neubau-Standard hinaus? - Seite 434
14Grundriss Einfamilienhaus mit Doppelgarage und Terrasse - Seite 219
15Grundriss Einfamilienhaus geplant, Fenster gefallen uns - Seite 243
16Einfamilienhaus, Eingeschossigkeit, Kniestock, Fenster OG - Seite 230
17Neubau einer ca. 8x11 Doppelhaushälfte, Einschätzung Grundriss und Fenster - Seite 235
18Bodentiefe Fenster - Warum bodentiefe Fenster? Vor- Nachteile? - Seite 5112
19Wohnküche und Wohnzimmer im DG oder im EG - Seite 213
20Wohnzimmer Vergrößern / Betondecke verlängern? 47

Oben