Neubau Gasheizung - Wie Fussbodenheizung auf Wärmepumpe auslegen?

4,70 Stern(e) 3 Votes
S

splitti

Ich bin etwas verwirrt, Lebensdauer und Zuverlässigkeit von Erdwärmepumpe kann doch nachvollzogen werden. Die Technik ist doch extrem alt, gewinnt aktuell nur an Popularität, da die Effizienz enorm gesteigert wurde. Ich habe sehr viel gelesen und mich beraten lassen. Was Gas- und Strompreise in der Zukunft bringen ist die größere Frage m.E. Ansonsten sind die Wartungskosten m.W. weitaus niedriger und man konnte auch rechnen, dass sich eine Erdwärmepumpe nach ca. 12 - 15 Jahren amortisiert hat. Ich möchte Gas aber nicht schlecht reden, alleine um einen Herd mit Gas zu betreiben, kenne ich genug Leute, denen kommt nur Gas ins Haus. Generell hatte ich das Budget Thema auch, Gas oder Erdwärmepumpe. Ich habe gesagt, dass wir jetzt Erdwärmepumpe nehmen anstatt am Ende doppelt zu zahlen. Gas kommt definitiv nicht mehr ins Haus (Anschluss wird auch nicht gelegt), in der Hoffnung und Erwartung, dass die Erdwärmepumpe (abhängig von Strompreisen) sich asap amortisiert...
 
V

Vega82

Naja Preise steigen, egal ob Strom, Gas oder Öl ich denke günstiger wirds mit keinem Medium werden....und dass sich Gas jetzt wesentlich mehr verteuert als Strom, glaube ich auch nicht ....
Aber das ist alles immer ein Blick in die Glaskugel soviel ist klar.
Was sich einfacher rechnen lässt ist die Einsparung, die ich fahren muß, dass sich eine Wärmepumpentechnik lohnt ...
Bei 13.000 Euro Mehrkosten, muß ich für eine Amortisierung nach 15 Jahren schon pro Jahr 866 Euro einsparen ...das soll mir mal einer Schönrechnen. Selbst wenn ich Einsparung für Anschluss und Wartung großzügig abrechne, so müßte ich gut 60 Euro pro Monat an Energiekostensparen, dass sie eine Erdwärmepumpe Technik nach 15 Jahren rechnet ....
Für die Gasheizung habe ich bei uns monatliche Kosten von 80 Euro eingeplant ....sprich eine Wärmepumpe dürfte mich 20 Euro im Monat an Unterhalt kosten, dann würde ich mich drauf einlassen ;)

Ich lasse mit jetzt noch ein Angebot für eine externe Luftwärmepumpe machen ...mal schauen, wo wir da preislich landen aber da es wohl keinerlei Förderung mehr gibt, wird das Thema wohl eher erstmal bei Seite gelegt.
 
B

Bauexperte

Hallo,

Wir bauen nach KfW70, das erreichen wir auch ohne Solar durch eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Helios), die uns im Bebauungsplan sowieso vorgeschrieben ist.
Mit den Schweizern hast Du einen sehr guten Anbieter für die Kontrollierte-Wohnraumlüftung gefunden. Wirf mal einen Blick auf deren sonstiges Programmangebot; "ich" könnte mir da glatt wünschen, im Lotto zu gewinnen, obgleich ein Kauf mittlerweile preiswerter geworden ist. Heliobus haben seit ca. 2 oder 3 Jahren eine Niederlassung in Deutschland; die Zollgebühren entfallen also.

Unser Budget liegt bei 180k, welches wir jetzt schon leicht überschritten haben. Dafür sind alle Extras schon berücksichtigt. (130qm Grundfläche, Satteldach, rechteckig geschnitten)
In den TEUR 180 für das Haus sind aber sicher schon einige Extra´s berücksichtigt?

Ja wie beschrieben ich denke man findet zu allem pro und contra ...wenn das Geld egal wäre, würde ich auf Erdwärmepumpe gehen....aber mit den Unsicherheiten über Lebensdauer und Zuverlässigkeit, sehe ich derzeit keinen Grund den Mehrpreis zu zahlen. Eben auch, weil wir Gas direkt im Grundstück liegen haben und damit auch die Anschlusskosten (die auch noch vom lokalen Energieträger bezuschusst werden) im kleinen Rahmen bleiben.
Entweder läuft es über Zuschuss oder Fernwärme ist vorgeschrieben; irgendwie müssen die Grundversorger ja ihre Kosten wieder einfahren ;)

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
S

splitti

Naja, wie schnell die Amortisation läuft, dass kann keiner garantieren. Man kann auch Pech haben und eine Wärmepumpe geht schon früh kaputt... Ich behaupte nicht, dass Erdwärmepumpe eine Eierlegendewollmilchsau ist o.ä., Gas ist m.E. eine solide Möglichkeit eine klare Kalkulation zu erstellen. Man weiß vorab das Wartungskosten, Schornsteinfeger usw. anfallen. Alles andere hängt nun mal auch von der Vorliebe ab, wie warm man es denn in der Wohnung haben mag. Mir reichen 19° aus... Will ich aber lieber 22 - 24° haben... da geht die Rechnerei erst richtig los! Was mich bei Gas persönlich gestört hat, dass bei den Beratungen immer die Nebenkosten so unter dem Tisch gekehrt worden sind. Im Schnitt liest man ja so 300 EUR, mal mehr, mal weniger. Die Lebensdauer einer Gasheizung liegt bei ca. 15 Jahren was ich gelesen habe. Ich glaube, dass bei meinem relativ geringen Heißverhalten die Erdwärmepumpe schon Sinn macht. Ich lasse mich auch gerne vom Gegenteil überzeugen ;-) Mir ging es im Prinzip nur um die Aussage, dass es Unsicherheiten bei der Lebensdauer und Zuverlässigkeit gibt. Die Lebensdauer einer jeden Heizung kann mit Pech nur wenige Monate betragen, aber im Regelfall reden wir hier von 20 Jahren oder sogar mehr. Bei Gas habe ich die Info, dass es im Schnitt 15 Jahre wären. Es gibt für beides genug Pro und Contras, aber in einem Punkt hat die Gasheizung vorne: sie ist gut kalkulierbar, trotz Mehrkosten!
 
G

gigi

Wenn es um Mehrkosten geht vergisst bitte den Kredit nicht.
Wenn es 5000 € mehr kostet, sind es am Ende sicherlich nicht nur 5000 € mehr. .....ihr zahlt die Zinsen für den Kredit wenn der Mehrpreis nicht Cash bezahlt wird und es wird somit noch teurer.


Ich wohne in meinem 124qm Neubau schon seit einem Jahr (KfW70 drei Personen). Letzten milden Winter habe ich ca. 800 Kubik Gas verbraucht. Ich habe jedoch 2 Solarkollektoren für das Warmwasser auf dem Dach. Ich habe die Heizung zwar von Mai bis Oktober aus gehabt (Warmwasser nur Solar) aber rechnen tut sich das nicht. Für das Warmwasser braucht man am Tag deutlich! unter einem Kubik Gas. Für die Inspektion wollen die Heizungsleute 100-180€ pro Jahr (Reinigung und neue Dichtung).
 
Cascada

Cascada

Natürlich muss man den Finanzierungsaufwand auch mit einrechnen. Dabei aber bitte nicht vergessen, die Sonde(n) bei der Sole-Wärmepumpe auf ein Hausleben umzulegen.
Wenn ich die Solarkollektoren rechne, die bei Gas oft mit verbaut werden um Kfw70 zu erreichen, ist das für mich noch fraglicher, da diese sich nie rechnen.
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau Gasheizung - Wie Fussbodenheizung auf Wärmepumpe auslegen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Gasheizung Neubau - Solarthermie für Warmwasser nötig? 52
2Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? 21
3Anschluss für Netzanschluss Strom sehr teuer?! - Seite 223
4Erdwärmepumpe wirtschaftlichkeit 10
5Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
6Heute noch eine Gasheizung bauen? 35
7CO2 Fussabdruck Gasheizung vs. Wärmepumpe im Neubau - Seite 439
8Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 327
9Gasheizung + Solarthermie 15
10Erdwärmepumpe vs. Luftwärmepumpe 24
11Gasheizung + Solar & Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 426
12Welchen KFW Standard und welche Technik bei Neubau 45
13HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle? - Seite 386
14Gasheizung mit Solarthermie Neubau 24
15Strom- und Gas-Bremse - Lust auf ein wenig Zahlenwerk? - Seite 243
16Einbau einer Gasheizung im Neubau 2023/2024 - Seite 2337
17Erdwärmepumpe für ein kleines erdgeschossiges Einfamilienhaus 15
18Erdwärmepumpe erweitern um Beheizung eines kleinen Indoor-Pools 18
19Nicht beauftragte höherwergite Arbeiten - Mehrkosten - Seite 325
20Photovoltaik für Warmwasser 26

Oben