Neubau Flachdach mit Gasheizung nach Energieeinsparverordnung 2016

4,70 Stern(e) 3 Votes
K

Kabelmodem87

Hallo,

da der Neubau unseres Flachdachhaus demnächst ansteht, wollten wir euch auch mal nach Ratschlägen fragen, mit welchen Materialien (Porenbeton, Porotonziegel gefüllt/ ungefüllt, Kalksandstein.. ihr bauen würdet / welchen Wandstärken / ob mit oder ohne WDVS) und warum?

Wir wollen mit Erdgas heizen, was die Sache ja teurer machen wird.

Schallisolierung von Außen ist nicht notwendig, da wir am Waldrand / Stadtrand bauen an einer endenden Sackgasse, am ehesten noch Schallschutz innerhalb des Hauses, wegen Kinder/ Nachtschicht usw..

Wir wollen nur die Mindestwert der Energieeinsparverordnung 2016 erreichen(keine Förderung der KfW beziehen), so kostengünstig wie möglich, so schmal wie möglich bauen, letzteres beißt sich wahrscheinlich?

Doppelgarage am Haus soll ebenfalls massiv gebaut werden, welche Materialien dort?

Vielen Dank schon mal !
 
11ant

11ant

Darauf antworte ich stets das gleiche, wie Du mit der Suchfunktion in jedem beliebigen Thread zu diesem Sängerstreit nachlesen kannst:

Suche einen geeigneten Bauunternehmer und lasse den dann so bauen, wie der das am besten kann. Kein Stein ist der Teufel, und einen Stein der Weisen gibt es ebensowenig. Der umgekehrte Weg (sich auf den Stein festzulegen und dann den Verarbeiter dazu zu suchen) zäumt das Pferd von hinten auf, und den Stein X vorzugeben und ihn vom Unternehmer zu verlangen - wissend, daß der mit Stein Y viel erfahrener ist - erhöht die Gefahr vermurkster Bauteileanschlüsse.

Wandstärkenmäßig ist das nahezu ein Nullsummenspiel, ob man nun 36,5 cm monolithisch baut oder 24 cm Stein + 12 cm Dämmung oder 17,5 cm Stein + 16 cm Dämmung.

Eine Garage ist ein Zweckbau, deren Wände tragen das Dach, Klima ist da sekundär.
 
Y

ypg

Jeder GU und jeder Architekt hat ja so seine Favoritenbauweise...
Und mal ehrlich: meist entscheidet das Gesamtpaket mit Preis... da fragt man nicht Vor- oder Nachteile.
Da nimmt man gern die Bauweise des GUs oder Architekt an, wenn denn sonst alles stimmt.
Wir haben WDVS... würde wohl ansonsten monolithisch ohne diese Dämmung bauen, wenn der Preis nicht teurer gewesen wäre.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau Flachdach mit Gasheizung nach Energieeinsparverordnung 2016
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einschaliges Mauerwerk vs. Zweischaliges mit WDVS - Seite 219
2Wandbaufbau Dämmung für Kfw 70 Haus okay? 19
3Plansteine hinter WDVS, Plansteinvariante od. Fuge mauern, Kosten - Seite 213
4Skepsis bezgl. WDVS an Mehrfamilienhaus Neubau - Seite 540
5Neubau mit Kalksandstein + WDVS - Kritik?! 32
6Vorgehängte, hinterlüftete Fassade anstatt WDVS? 29
724er Ytong + Dämmung oder Ytong 36,5er 63
8Bauweise: 36,5 cm Porenbeton oder 17,5 cm + 14 cm WDVS - Seite 437
9Hochlochziegel und mineralische Dämmung ungünstig? - Seite 318
10Material für Außenwand ohne Dämmung sinnvoll? - Seite 211
11Porenbeton oder Kalksandstein mit WDVS aus Polystyrol - Seite 229
12Fenster - Einbau / Dämmung / Dichtung / Ausführung 16
13Außenwand für KFW 40 (+) mit WDVS oder nicht? - Seite 286
14Nachträglicher Einbau eines Rollladens in WDVS 26
15VHF vs WDVS Fassade - 1970 Altbau Beton/Ziegel 15
16Neubau - Dämmung sinnvoll? Erfahrungen? - Seite 325
17WDVS, Außenwand, Dämmung, Energieexperten Erfahrungsberichte 19
18Kostenvergleich: Stahlbeton+WDVS vs. Ziegel bzw. Mauer+WDVS 22
19Kalksandstein + WDVS, Ytong oder Kalksandstein 2 Schalig - Seite 214
20Putzrisse bei monolithischem Wandaufbau ohne WDVS zu erwarten? - Seite 317

Oben