Neubau Eigentumswohnung Rat zu Baubeschreibung etc.

4,50 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 03.05.2025
Sie befinden sich auf der Seite 3 der Diskussion zum Thema: Neubau Eigentumswohnung Rat zu Baubeschreibung etc.
>> Zum 1. Beitrag <<

11ant

11ant

Hallo 11fant,
ja also was das Baumaterial angeht habe ich wirklich null Ahnung,
Mit zweitem "f" schreibe ich mich nur "in echt". Planziegel sind schlichter Standard - für Innenwände auch ungefüllt noch aktuell.
Der Makler meinte auch solange die Betonteile da nicht fertig wären könnten wir überall noch weitere Aussparungen vorsehen lassen, auch Deckenspots seien kein Problem.
Ich habe bislang nicht explizit gelesen, daß es "Filigrandecken" (R) wären, wo das am einfachsten ist. Aber auch in Fertigdecken wären die benötigten Leerrohre eingießbar.
Diele, Wohnen, Essen, Kochen: 1 Kreuzschaltung, 2 Ausschalter, 4 Brennstellen, 14 Steckdosen, 1 2-fach CAT6LAN, 1 TV-Dose
Die Beschreibung klingt sehr nach Allraum. Mit den Brennstellen werden schlichte Deckenauslässe gemeint sein. Wenn Architekt und Elektriker dafür nicht sensibel sind, wirst Du schlicht an der Stelle wo früher die "erste TAE-Dose" saß eine Triple Play Dose für T-Entertain (oder das entsprechende Vodafone-Pendant) bekommen. Die LAN-Dosen würde ich als doppelt angefahrene Doppeldosen ausführen und ehrlich gesagt am liebsten von einem Verteiler in Eurem Mieterkeller anfahren. Also Triple Play Router in den Mieterkeller, von dort sternförmig (bevorzugt: durchgehend !) je zweifach eine Doppeldose im Wohnzimmer und im Arbeitszimmer anfahren, und je einfach einmal im Wohnesskochbereich und in der Diele eine deckennahe LAN-Wandose (mit Stromdose daneben). Am Schreibtischtelefon an einer Besetztlampe zu sehen, daß im Keller die Waschmaschine fertig ist, daran kann man sich gewöhnen.
Was sind eure Erfahrungswerte für die Steckdosen und Deckenauslässe? Sind das zu wenig?
Wie gesagt, das klingt für mich hier nach Lüsterklemme und Affenschaukel. Moderne Deckenspots kann man wie good old Glühbirnen per Analogschalter betätigen - ich persönlich zöge eine SPS vor, aber da sind wir schnell an der Überforderungsgrenze von Kleinstadtelektrikern - bei den meisten Elektrikern habe ich den Eindruck, daß sie beim "Licht angehen" Beruf und Privat "sauber trennen" *LOL*
 
G

Grundaus

noch etwas aus Erfahrung Photovoltaik mit Speicher lohnt sich nicht und macht bei 6 Wohnungen nur Ärger egal wie es vertragsmäßig gelöst wird. wenn dann für jeden seine eigene "Balkonanlage" mit 600 Watt zum Eigenverbrauch. Bei der Bezahlung unbedingt darauf achten dass deutlich mehr gebaut wurde als angezahlt oder auf einer Fertigstellungsgarantie bestehen. Es soll vorkommen, dass wenn die Handwerkerpreise über dem Verkaufspreis der Wohnung steigen, die Fertigstellung hinausgezögert wird bis billigere Handwerker gefunden werden oder die Firma während dem Rohbau Konkurs macht.
 
11ant

11ant

Bei der Bezahlung unbedingt darauf achten dass deutlich mehr gebaut wurde als angezahlt oder auf einer Fertigstellungsgarantie bestehen. Es soll vorkommen, dass wenn die Handwerkerpreise über dem Verkaufspreis der Wohnung steigen, die Fertigstellung hinausgezögert wird bis billigere Handwerker gefunden werden oder die Firma während dem Rohbau Konkurs macht.
Den Vorteil des Bauherrn oder Bauträgers von einem insolventen Baubeteiligten mußt Du mir erklären ...
 
G

Grundaus

Den Vorteil des Bauherrn oder Bauträgers von einem insolventen Baubeteiligten mußt Du mir erklären ...
Ich habe nichts von einem Vorteil geschrieben. Wenn ein Handwerker Konkurs geht kann der Bauträger es noch relativ gut ausgleichen und betrifft den Endkunde "eigentlich" nicht. Wenn der Bauträger Konkurs geht, gibt´s ganz großen Ärger. Dann hilft es wenn es von einer Bank eine Fertigstellungsgarantie gibt oder wenn nur 40% bezahlt wurde aber bereits 60% gebaut ist.
 
B

Benutzer200

Wenn der Bauträger Konkurs geht, gibt´s ganz großen Ärger. Dann hilft es wenn es von einer Bank eine Fertigstellungsgarantie gibt oder wenn nur 40% bezahlt wurde aber bereits 60% gebaut ist.
Nicht ganz so einfach. Denn die Makler- und Bauträgerverordnung schreibt vor, wann welche Raten wie fällig sind. Und noch viele andere Dinge (z.B. Sicherungsinstrumente).
 
Zuletzt aktualisiert 03.05.2025
Im Forum Baubeschreibung / Bauleistungsbeschreibung gibt es 65 Themen mit insgesamt 880 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Neubau Eigentumswohnung Rat zu Baubeschreibung etc.
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bauträger sagt: Nicht noch mehr dämmen! 12
2Bauträger oder doch Architekt? 15
3Bauträger ändert Grundstücksgröße 25
4Massiv-Fertighaus oder Bauträger - Erfahrungen? 33
5Bauherrenseitig beim Bauen mit Bauträger 16
6Erstes Gespräch mit Bauträger - erste Zahlen... 64
7Ärger mit dem Bauträger wissen nicht mehr weiter 13
8Bauträger verweigert Herausgabe von Unterlagen 32
9Grundstück - Kann man heute überhaupt noch ohne Bauträger bauen? 64
10Falschaussage Vertriebspartners bei Bauträger 12
11KNX-Planung bei Bau mit Bauträger 23
12BAFA-Förderung für Wärmepumpe (Luft-Wasser-Wärmepumpe) bei Bau mit Bauträger 25
13Kauf vom Bauträger Ende des Jahres - Finanzielle Einschätzung 12
14Bauträger in SH gesucht - Erfahrungen 28
15Bauträger verlangt Anzahlung für Zeichnungsbeginn 42
16Herangehensweise Erstkontakt Bauträger & Fertigbauanbieter 24
17KfW 261 wenn Bauträger bereits Fördermittel beantragt hat 11
18Würdet ihr nochmal selber bauen oder Bauträger? 31
19Checkliste Elektroplanung Neubau Bauträger 10
20Zusätzliche Baukosten bei Hausbau mit Bauträger 88

Oben