Multisplit-Klimaanlage zum Heizen geeignet?

4,60 Stern(e) 8 Votes
D

dertill

Nichts neues zum Komfort, aber ich habe kürzlich entdeckt, dass sich auf dem Gebiet auch einiges tut oder getan hat.
Für den Heizbetrieb würde ich auf Truhengeräte setzen. Die geben die Warme Luft in Bodennähe ab und sehen auch optisch eher nach Heizkörper aus. Z.b. das Daikin Gerät finde ich optisch ganz ansprechend scheint auch technisch gut zu sein und im Vergleich zu anderen Truhen auch ziemlich leise.
Daikin bietet inzwischen auch die Kombination von Klima/Heiz-Innengeräten mit zusätzlicher Warmwasserbereitung und Speicher an. Da kann man sich die separate BWWP auch schenken. Für kleinere Wohneinheiten wäre das ziemlich klasse und vermutlich im Vergleich zur Lösung Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Wasserkreislauf und Umrüstung auf Flächenheizung deutlich günstiger und mit geringerem Aufwand machbar.
 
T

taschenonkel

Wir haben eine große Photovoltaik-Anlage (14.6kwp) und eine Pelletanlage, im EG Fußbodenheizung (170m2) und im DG (80m2) Heizkörper + Splitklimas in jedem Raum. Zusätzlich haben die Schlafzimmer, Küche und Wohnzimmer im EG jeweils ebenfalls eine Splitklima. Im Wohnzimmer 5.1kw, der Rest 3.4kw. Jede Splitklima hängt an einem Smartmeter.

Ich habe heute einfach mal für diesen Thread gemessen. Außentemperatur 4°, Wunschtemperatur im Büro (DG) 20°, Heizkörper gestern Abend abgeschaltet. Das Zimmer im DG wurde dieses Jahr erst ausgebaut nach KFW-Standard, 3-fach-Verglast und entsprechend gedämmt. Haus ist BJ 83. Außenwand Poroton/Klinker mit ehemalig 8cm Luftschicht und nun mit Einblasdämmung. Das Zimmer hat rund 25m2 Grundfläche:



Verbrauch seit heute morgen um 8.00 (eingeschaltet): 2.7kwh, also 320 Watt pro Stunde.
 
D

dertill

rbrauch seit heute morgen um 8.00 (eingeschaltet): 2.7kwh, also 320 Watt pro Stunde.
Was misst das smartmeter denn?
Wärmemenge? Strommenge Inneneinheit? Außeneinheit?

Die Inneneinheiten sollten eigentlich nicht so viel ziehen, die Hauptarbeit findet ja im Verdichter der Außeneinheit statt. Die Inneneinheiten haben ja eigentlich nur die Lüftung als Strombedarf. Und ein 320W Lüfter würde da ganz schön rumpusten.
Wenn die SCOP-Angaben der Hersteller halbwegs stimmen, sollten die Werte irgendwo bei 3,5-4,X liegen, je nach Gerät. Und damit mindestens auf dem Niveau üblicher Luft-Wasser-Wärmepumpe Anlagen mit Flächenheizung.
 
Zuletzt aktualisiert 26.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1826 Themen mit insgesamt 26772 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Multisplit-Klimaanlage zum Heizen geeignet?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
2Kühlkonzept Neubau - Splitklima / Luft-Wasser-Wärmepumpe Kühlfunktion / Kombination - Seite 225
3Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 23311
4Heizungskonzept für Einfamilienhaus Neubau ca. 190m²:Split Wärmepumpe vs. Sole 13
5Höhe Sockel Außeneinheit Wärmepumpe 10
6Neue BAFA-Förderung - Luft-Wasser-Wärmepumpe doch mit Solarthermie - Seite 739
7Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede - Seite 550
8Luft-Wasser-Wärmepumpe in Kombination mit Fußbodenheizung arbeitet nicht korrekt 65
9Wärmepumpe für 5.000-7.500 € reparieren oder durch neue Wärmepumpe ersetzen? - Seite 418
10Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 1199
11Town & Country - Wärmepumpe 4kW 180L 16
1280er Jahre Reihenhaus mit Fussbodenheizung - Wärmepumpe? - Seite 210
13Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 - Seite 4141
14Heizkörper oder Fußbodenheizung: Was ist unter diesen Umständen zu empfehlen? 23
15Luft-Luft vs. Luft-Wasser-Wärmepumpe KFW55 Haus - Kühlfunktion wichtig - Seite 848
16Aufhebung einer schon bestätigten Bafa Förderung - Seite 215
17Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
18Wärmepumpe und wasserführender Kamin kombinieren - Seite 260
19Hausanbau Split-Level - Der erste Entwurf 20
20Kachelofen in Kombination mit Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? - Seite 213

Oben