D.h. in 2, 5 oder 10 Jahren und dann auch nur vielleicht?
Bitte mal etwas konkreter werden. Wie schon hier erwähnt, Grundstück ja/nein/vielleicht, Fragebogen etc.
Monatelang Grundrisse anzusehen ist (sonst) nicht zielführend.
Grundriss „so klein wie möglich“ und gleichzeitig einen Luftraum präsentieren…
D.h. in 2, 5 oder 10 Jahren und dann auch nur vielleicht?
Bitte mal etwas konkreter werden. Wie schon hier erwähnt, Grundstück ja/nein/vielleicht, Fragebogen etc.
Monatelang Grundrisse anzusehen ist (sonst) nicht zielführend.
Grundriss „so klein wie möglich“ und gleichzeitig einen Luftraum präsentieren…
Guten Morgen,
sind momentan in einem Bewerbungsverfahren für die Vergabe von Grundstücken in einem Einheimischenmodell. Das endet diese Woche, also sollte man demnächst erfahren ob weiter geplant werden kann.
Sobald das dann klar ist kann ich den Fragebogen ausfüllen oder hier den Thread zumachen lassen
160qm ist ja immerhin schonmal kleiner wie 180qm. Die Lufträume scheint es häufiger zu geben in Kombination mit den geradläufigen Treppen.
Normalerweise kann man über Kataloggrundrisse grundsätzlich sagen, daß sie funktionieren, sofern man sie unverändert übernimmt. Speziell Technikräume betreffend gilt dies dann entsprechend vorbehaltlich der ebenfalls nicht veränderten Heizungstechnik. Und bei eben dieser gibt es ja erhebliche Unterschiede: wo bei der einen Heiztechnik die Stellfläche für den "Kessel" paßt, kann sie bei einer anderen mit der Sperrfläche für den mit der Sicherung fliegenden Elektriker kollidieren. Auch im Plan scheinbar "freie" Flächen können einen solchen Zweck haben, und dann entsprechend nicht als Stellplätze für Geräte dienen.
Eine geradlinige Treppe tendiert dazu einen Schlauchflur zu erzeugen. Mit dem Luftraum lässt man das größer wirken.
Das macht sie aber nicht unbedingt sinnvoller. Wenn das Ziel ist "so klein wie möglich" dann könnte man statt Lufträumen dort auch locker ein Arbeitszimmer unterbringen.