luftwärmepumpe ausreichend für harten Winter im Schwarzwald?

4,60 Stern(e) 5 Votes
B

Bauexperte

**Heizleistung und Stromverbrauch des Heizstabes

In aller Regel wird im kleinen bis mittleren Leistungsbereich wie z. B. für die Beheizung von Einfamilienhäusern eine Luft/Wasser-Wärmepumpe monoenergetisch ausgelegt. Das bedeutet, dass ab einer bestimmten Außentemperatur ein elektrischer Heizstab die Wärmepumpe unterstützt bzw. die Heizung gänzlich übernimmt. So sind Luft/Wasser-Wärmepumpen bis zu Außentemperaturen von - 20 °C einsetzbar.

Eine Luft/Wasser-Wärmepumpe wird daher auch nicht nach dem Normauslegungspunkt (z. B. bei einer maximalen Außentemperatur von -16 °C), sondern nach dem Bivalenzpunkt (z. B. - 5 °C) ausgelegt. Dies reduziert die benötigte Heizleistung der Luft/Wasser-Wärmepumpe, steigert jedoch auch den Stromverbrauch der Luftwärmepumpe durch die elektrische Zusatzheizung. Die erforderliche Leistung des Heizstabes ergibt sich dabei aus der Differenz zwischen dem Heizwärmebedarf und der Heizleistung der Wärmepumpe im Normauslegungspunkt.

In der Regel beläuft sich die Heizstableistung auf rund 50 - 60 Prozent der notwendigen Heizleistung. Obwohl der Leistungsanteil des Elektroheizstabes relativ groß ist, beträgt der Arbeitsanteil des Heizstabes allerdings nur etwa 2 - 7 Prozent an der gesamten Jahresheizarbeit, da die Außentemperatur nur an wenigen Tagen im Jahr den Bivalenzpunkt unterschreitet.

**Quelle: Energie Experten

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
G

Grym

Es sind bis zu 8,8 kW Heizstableistung (muss aber so eingestellt werden, d.h. man kann den Heizstab auch begrenzen oder abschalten). Das sollte für ein Haus normaler Größe reichen, auch bei -25 Grad.
 
E

ErikErdgas

Hallo,
Insgesamt sollte sich mit dem energetischen Konzepts stärker auseinandergesetzt werden. KFW 55, luftwärmepumpe und Pelletheizung, das hört sich nach keinem Konzept und hohen Investitionskosten. Basis ist der Energieeinsparverordnung Nachweis, eine Heizlastberechnung, aber auch das zu Verfügung stehende Budget sowie das Nutzerverhalten. Für eine unabhängige Beratung ist der Bauträger hier der falsche Ansprechpartner. Ihr solltet mit einem Energieberater Kontakt aufnehmen z.B. über die Verbraucherberatung oder das Angebot der DENA (Energie Effizienz Experten Liste).

Beste Grüße, Erik
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu luftwärmepumpe ausreichend für harten Winter im Schwarzwald?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luftwärmepumpe oder Gas und Solar nutzen? - Seite 3300
2Hausplanung final: Heizungskomponenten, was sinnvoll - kein Luftwärmepumpe 20
3Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede 50
4Tecalor luftwärmepumpe Erfahrungen? Probleme? 12
5Gas oder Luftwärmepumpe Erfahrungen? - Seite 844
6Stromverbrauch eurer Wärmepumpen - Vergleichswerte? 22
7Wärmepumpe Luft-Luft-Klimatisierung? Wohlfühlcharakter? - Seite 317
8Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
9Luftwärmepumpe Nibe f 370 bei Hausbau als KfW 55 11
10Luftwärmepumpe, wassergeführter Kaminofen, Funktionsweise, Fussbodenheizung? 12
11Tecalor THZ 303 Luftwärmepumpe oder Gasbrennwertheizung 10
12Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik - Seite 217
13Erfahrungsberichte Luftwärmepumpe, Kaminofen, Solaranlage, Geräusche 31
142-Familienhaus KFW70 Heizung mit luftwärmepumpe Be/Entlüftung. 14
15Luftwärmepumpe und Stromverbrauch - Seite 350
16Welches Heizungssystem? Luftwärmepumpe/Gas/Erdwärme 52
17Würdet ihr wieder eine Luftwärmepumpe nehmen? suche Alternativen zu Luftwärmepumpe 18
18Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung 22
19Luftwärmepumpe vs Geothermie Neubau 400m2 33
20Gastherme oder Luftwärmepumpe 13

Oben