Lüftungsanlage im Massivbau KfW40 Ja oder Nein?

4,80 Stern(e) 10 Votes
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 10 der Diskussion zum Thema: Lüftungsanlage im Massivbau KfW40 Ja oder Nein?
>> Zum 1. Beitrag <<

J

jrth2151

Wahrscheinlich 3000 kWh Wärmeenergie, nicht Strom. Mit Wärmepumpe und nem COP von 4-5, sind das dann vielleicht 600 kWh Strom, oder 150€ beim aktuellen Strompreis von 0,25€.
 
N

nordanney

Welche hältst du für realistischer?
Mag sein, dass die Anzeige etwas übertreibt, aber man findet im Internet schon häufig zahlen,
dass in modernen Häusern Lüftungsverluste 30-50% ausmachen.
Ich hätte mal grob auf ca. 25% getippt.
Womit heizt du denn und welche Kosten und Verbräche hast du denn?
Ich habe auch für 120qm inkl. Warmwasser etwa 1.800kWh Strom für die Wärmepumpe. Daher auch meine Einschätzung.
 
M

motorradsilke

Im Grunde kann man das wirklich nur schätzen.
Fakt ist, mit Anschaffungskosten und Stromverbrauch rentiert es sich nicht.
Zusätzlich brauchst du noch Platz für die Anlage oder hast bei dezentralen Geräten so hässliche Geräte überall.
Komfortgewinn mag es sein.
 
J

Jentopa

Wir haben auch ein Q350TR im Haus - nie wieder ohne! Dabei war (vor allem mir) völlig Wurscht, wie viel Energie durch Wärmeverluste eingespart werden. Im Vordergrund stand die bessere Luftqualität und das Vorbeugen von Schimmel. Ich weiß nicht, wie wir ansonsten das regelmäßige Stoßlüften sicherstellen könnten.

Mit etwas Hirnschmalz bei der Planung und einer korrekten Auslegung hörst du auch nahezu nix. Hier ist es jedoch wichtig, sich auch selbst in die Themen einzulesen und nicht blind dem Sanitär zu vertrauen. So haben wir im Schlafzimmer 2 Deckenauslässe mit jeweils dem 1/2 Luftvolumen geplant, anstatt der Berechnung mit 1 Auslass und einem Volumen an der Grenze des Ventiles zu vertrauen.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Zehnder Group Deutschland GmbH gibt es 28 Themen mit insgesamt 449 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lüftungsanlage im Massivbau KfW40 Ja oder Nein?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
2Kostenaufstellung Wärmepumpe - Wärmepumpe mit Erdkollektoren - Seite 323
3Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 4491
4Wärmepumpe an Hausstrom oder separat? Wie berechnen? - Seite 224
5Heizungsnalge Neubau (Wärmepumpe + Ofen + Solar) - Seite 435
6Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe - Seite 418
7Photovoltaik-Anlage, wie Wärmepumpe nutzen Erfahrungen? - Seite 1164
8Wärmepumpe autark mit Photovoltaikanlage betreiben. - Seite 588
9Gas vs. Luft-Wasser Wärmepumpe - Seite 334
10Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung richtig einstellen - Seite 254
11Unterschied Anschaffungskosten Gas- oder Wärmepumpe - Seite 874
12Gasheizung oder Wärmepumpe Luft (Mitsubishi?) oder Grundwasser 16
13Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 73690
14Welche Wärmepumpe bei monolithischer Bauweise? - Seite 333
15Gas mit Solarthermie? oder Wärmepumpe mit Photovoltaik? Beratung - Seite 10149
16Wärmepumpe + Photovoltaik-Anlage mit oder ohne Speicher 11
17Wieviel kostet eine gute neue Wärmepumpe? Erfahrungen gesucht! - Seite 858
18Stromverbrauch mit Wärmepumpe schätzen 30
19Empfehlung Luftwasser-Wärmepumpe vs. lokales Nahwärmenetz KFW40 Neubau 33
20Wärmepumpe braucht enorm viel Energie und macht Lärm - Seite 773

Oben