Lüftung, Heizung, Kühlung – Welche Lösung für Bien-Zenker ist zukunftssicher?

4,70 Stern(e) 3 Votes
J

Jay_Kay

Liebes Forum,

wir stehen vor einigen Entscheidungen zu unserem geplanten Fertighausprojekt mit der Firma Bien-Zenker.

Unter "Haustechnik > Dämmung" haben wir bereits eine Frage zur Dämmung gestellt.
Als nächstes beschäftigt uns das Thema Heizung/Klima/Belüftung.

Im Standard bietet Bien-Zenker die Proxon Wohlfühlklimaanlage an. Hier und in anderen Foren liest man gegenteilige Meinungen. Meine Meinung ist, dass in Punkto Heizung eine Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Fußbodenheizung die angenehmere Wärme verspricht und zudem vermutlich weniger Strom zum Heizen benötigt, da die Proxon lediglich die Wärmepumpe mit der Wärmerückgewinnung verwendet und sonst über direkte elektrische Zusatzheizungen in den Luftauslässen heizen muss.
Wie ist hier das aktuelle Stimmungsbild im Forum?

Als LWW bietet die Firma ein Integralgerät (Stiebel Eltron) mit innenliegender Wärmepumpe an.
Wie ist hier eure Meinung auch im Sinne der Effizienz einer innenliegenden Wärmepumpe?

Passend zum aktuell heißen Sommer beschäftigt mich das Thema Kühlung.
Die Proxon kann im Standard kühlen und anscheinend auch entfeuchten? Zu letzterem lese ich, dass dies nur über die Belüftung (passiv?) erfolgt. Die Fußbodenheizung könnte zwar auch kühlen, hier wird nur mit 2-4 Grad beworben, die Proxon m.W. 6-8, allerdings wird dadurch der Raum nicht entfeuchtet - mit allen Nachteilen (gefühlte Schwüle, potenzielle Schimmelbildung etc.). Beachtet man, dass auch bei der Fußbodenheizung eine Hausbelüftungsanlage installiert ist, frage ich mich jedoch, inwiefern diese Entfeuchtung schlechter, als die der Proxon sein sollte?
Um auf der sichersten Seite zu sein, überlegen wir, ob nicht schon der Einbau oder zumindest die Vorrüstung einer Klimaanlage eingeplant werden sollte?
Frage: Bei einem Haus der oben genannten Dämmklasse und bei entsprechender Beschattung - Präferenz aktuell Raffstores - kann sich ein Haus überhaupt noch derart aufheizen, z.B. 25/26+ Grad, dass eine Klimaanlage wirklich notwendig ist?

Kann eine Klimaanlage im Verbund mit dem vorhandenen Belüftungssystem betrieben werden, denn dieses verfügt ja bereits über die Verrohrung etc. im ganzen Haus?
Wenn nicht, dann bleiben wohl nur Split-Geräte in den entsprechenden Räumen?
Kann man diese Unterputz verbauen?
Falls wir diese erst später nachrüsten wollen, lohnt sich eine Einplanung z.B. mit entsprechenden Rohren in den Wänden?
Ansonsten habe ich Bammel bzgl. der Dampfdiffusionsbremsfolie sollten nachträglich Löcher in der Außenwand notwendig werden. Berechtigt?

Vielen Dank!
 
N

nordanney

Frage: Bei einem Haus der oben genannten Dämmklasse und bei entsprechender Beschattung - Präferenz aktuell Raffstores - kann sich ein Haus überhaupt noch derart aufheizen, z.B. 25/26+ Grad,
Ohne Problem. Aber es dauert länger. Im Umkehrschluss: Wenn es einmal warm drinnen ist, bekommt man die Wärme nur schwer wieder raus.
Wichtig: sommerlichen Wärmeschutz mit planen
 
N

Neuer von Da

Eine Luft Luft Wärmepumpe.....
Haben wir Schwörerhaus.

Fazit Bau dir das nur als Lüftung ein und zusätzlich eine Luft Wasser-Wärmepumpe.

Gründe: der Fußboden bleibt kalt, Nachrüstung ist teuer auf Fußbodenheizung.
Verkaufsnachteile beim Haus verkauf.
Als Klimaanlage würde ich das nicht bezeichnen....800 Watt Kühlleistung= zu wenig für ein Haus.
Heizleistung nur Luft Luft reicht gerade so für den Herbst.....
Im Winter braucht es die zusatz Heizung teuer,da direkt Strom.

Vorteile klin ein KfW 55er Haus, in Sommer mache ich das Teil aus bzw nur wöchentlich an(wegen Ungeziefer etc)
Warmwasser kommt von der Brauchwasser-Wärmepumpe,die bei uns keine 50kwh braucht im Monat (Sommer)

Wir haben uns damit abgefunden.. und sind froh ein Kamin zusätzlich zu haben.
Damit drücke ich den Stromverbrauch für die Wärmepumpe auf 2500-3000kwh Jahr.

Ohne würde ca 5-6000 kWh stehen.


(Ist nur meine Meinung)
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Lüftung, Heizung, Kühlung – Welche Lösung für Bien-Zenker ist zukunftssicher?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Unzureichende Heizleistung im Bad – KfW-55 Stiebel Eltron Wärmepumpe 11
2Stiebel Eltron Luft-Wasser-Wärmepumpe kann nicht in Betrieb genommen werden - Seite 211
3Alternative zu Proxon Luft-Luft-Wärmepumpe? - Seite 328
4Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 654
5Trinkwasser Wärmepumpe T300 Proxon Baujahr 2019 - Strombedarf 10
6Neubau mit Fußbodenheizung, Wohnraumlüftung und Klimaanlage 21
7Fertighaus-Heizung: Gas / Luftwärmepumpe / Fußbodenheizung 22
8Nibe F750 oder Luft-Wasser-Wärmepumpe Erfahrungen? 10
9Schrank mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Wasserspeicher.. Kennt ihn jemand? - Seite 224
10Tecalor THZ 504 Luft-Wasser-Wärmepumpe keine 2 Monate in Betrieb und dauernd defekt - Seite 650
11Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen? 15
12Stiebel Eltron WPF10 / Flächenkollektoren 11
13Luft-Wasser-Wärmepumpe Stiebel Eltron Kosten von 34.000 €. Preis angemessen? 25
14Stiebel Eltron WPL A 05 Hydraulischer Abgleich 63
15Neubau mit Proxon Luft Luft Wärmepumpe 10
16Inbetriebnahme Zimmermann Proxon - Tipps 11
17Probleme mit Proxon Luftwärmepumpe von Zimmermann - Erfahrungen? - Seite 540
18Proxon FWT2 brummt im Heizbetrieb Erfahrungen? - Seite 645
19Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? 28
20Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 645

Oben