Leise dezentrale Lüftung für Neubau Einfamilienhaus

4,10 Stern(e) 7 Votes
J

JDoerbecker

Guten Abend, wir haben eine Anlage von Ventomaxx verbaut. Die Lautstärke ist auf der niedrigsten Stufe sehr gut zu ertragen, ich höre nämlich grad nichts davon . Wir haben 8 Geräte mit Wärmerückgewinnung plus 3 Ablüfter in Feuchträumen verbaut. Wohnfläche haben wir 180qm. Sicherlich sind Nachteile zu beachten, Geräusche von außen bei sehr starkem Wind zB sind schon zu hören. Alles in allem sind wir aber zufrieden.
 
M

M. O.

Es gibt zwischen den einzelnen Herstellern der dezentralen Lüftungstechnik im Grunde kaum bis gar keine nennenswerten Unterschiede.
Das Prinzip ist immer das Selbe.
Ein Lüfterpaar, während der eine rauspustet, pustet der andere rein und nach Zeit x drehen diese die Richtung. Oder einer pustet raus und der andere steht. Und nach Zeit x wechseln die Lüfter. Dann steht der der lief und umgekehrt.
Ohne Wärmerückgewinnung macht es auch keinen Sinn, sonst könnte man gleich 24 h/365 t das Fenster auflassen. Also verbaut jeder Hersteller einen Keramikwärmespeicher. Hier gibt es kleine Unterschiede, quadratische Zellstrucktur oder hexagonal. Da die hexagonale Form eine größere Oberfläche bietet und damit eine gesteigerte Effizienz um ca. 3 - 5 %, wird sich das zukünftig bei allen Herstellern durchsetzen.

Die Hersteller unterscheiden sich lediglich im Preis und Bekanntheitsgrad.

Alles ist eine Frage der eigenen Überzeugung.

Es muss halt richtig nach Herstellerangaben montiert werden. Dann sollte man damit wirklich zufrieden sein.
 
L

Lebensprojekt

Es gibt zwischen den einzelnen Herstellern der dezentralen Lüftungstechnik im Grunde kaum bis gar keine nennenswerten Unterschiede.
Das Prinzip ist immer das Selbe.
Ein Lüfterpaar, während der eine rauspustet, pustet der andere rein und nach Zeit x drehen diese die Richtung. Oder einer pustet raus und der andere steht. Und nach Zeit x wechseln die Lüfter. Dann steht der der lief und umgekehrt.
Ohne Wärmerückgewinnung macht es auch keinen Sinn, sonst könnte man gleich 24 h/365 t das Fenster auflassen. Also verbaut jeder Hersteller einen Keramikwärmespeicher. Hier gibt es kleine Unterschiede, quadratische Zellstrucktur oder hexagonal. Da die hexagonale Form eine größere Oberfläche bietet und damit eine gesteigerte Effizienz um ca. 3 - 5 %, wird sich das zukünftig bei allen Herstellern durchsetzen.

Die Hersteller unterscheiden sich lediglich im Preis und Bekanntheitsgrad.

Alles ist eine Frage der eigenen Überzeugung.

Es muss halt richtig nach Herstellerangaben montiert werden. Dann sollte man damit wirklich zufrieden sein.

Mal vorneweg, ich bin pro Lüftungsanlage.
Aber eine wenig Sinnfrei ist es schon, erst Dämmen wie ein Weltmeister und dann sich wieder Löcher in die Wände zu machen, um dann doch wieder Luft rein zu bekommen!!??
Nun gehören wir zu der Familie, die nicht, wie in heutigen Neubauten empfohlen, alle 2 Stunden lüften können. Wir sind nun mal an der Arbeit
Also bleibt wohl nur die Lüftungsanlage übrig.

Gruss
 
M

M. O.

Ja, da gebe ich dir völlig Recht. Es ist sinnfrei zu dämmen um hinterher Löcher in die Wand zu klopfen in die man dann Lüfter baut um für den nötigen Feuchteschutz zu sorgen.
Ich hab eine Kundin, die ihr Haus partout nicht dämmt, höhere Heizkosten in Kauf nimmt, aber durch die natürliche Infiltration keine Schimmelprobleme und gutes Raumklima hat.
Das kann man so machen, aber nur solange man heute nicht neu baut. Die EnEf und DIN fordern eine dichte Gebäudehülle und daran muss man sich heute halten, wenn man Zuschüsse und Fördergelder haben möchte.
Eine Familie welche heute baut und arbeiten geht schafft es aber leider nicht in dem erforderlichen Maße zu lüften. Da muss man dann auf solche Zwangsmaßnahmen zurückgreifen.
 
L

Lebensprojekt

Was ich mich noch Frage, wie soll das im Sommer werden?
Wir lieben es recht kühl in den Sommermonaten im Haus. Nur die Wärmerückgewinnung ist ja dann Kontraproduktiv.
Was kann man am System da einstellen?

Gruss
 
D

DerBjoern

Ja, da gebe ich dir völlig Recht. Es ist sinnfrei zu dämmen um hinterher Löcher in die Wand zu klopfen in die man dann Lüfter baut um für den nötigen Feuchteschutz zu sorgen.
Ich hab eine Kundin, die ihr Haus partout nicht dämmt, höhere Heizkosten in Kauf nimmt, aber durch die natürliche Infiltration keine Schimmelprobleme und gutes Raumklima hat.
Es ist nicht die Dämmung die eine Lüftung erforderlich macht, sondern die Luftdichte Ebene. Dämmung verhindert sogar eher Schimmel.

Was ich mich noch Frage, wie soll das im Sommer werden?
Wir lieben es recht kühl in den Sommermonaten im Haus. Nur die Wärmerückgewinnung ist ja dann Kontraproduktiv.
Was kann man am System da einstellen?

Gruss
Die Wärmerückgewinnung basiert auf einen Wärmetauscher. Dieser funktioniert auch umgekehrt wenn es draußen wärmer ist als drinnen. Dann wird die Außenluft runtergekühlt. Was allerdings fehlt ist die Bypassschaltung, welche dafür sorgt das Nachts die Kühle Luft direkt reinkommt.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Leise dezentrale Lüftung für Neubau Einfamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Schimmel durch Dämmen weg oder nicht? - Seite 318
2Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung - Sinn oder Unsinn? 18
3Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung, Temperatur Aufstellort 11
4Lüftungsanlage im Neubau ja oder nein? 39
5Elektrische Fensteröffnung als Alternative zur Lüftungsanlage? - Seite 530
6Neubau KfW55 mit Gas Solar und Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung - Seite 443
7Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
8KfW 55 - Lüftungsanlage ja/nein? - Erfahrungen - Seite 37222
9Hohe Luftfeuchtigkeit trotz dezentraler Lüftungsanlage 16
10Rechnet sich eine Lüftungsanlage? Spart man damit Geld? 29
11KfW 70 ohne Lüftungsanlage - Seite 3107
12Lüftung mit Wärmerückgewinnung bei Neubau 11
13GAS / SOLAR oder GAS / Lüftung + Wärmerückgewinnung - Seite 220
14KfW 70 - 36er Ytong - Lüftungsanlage 39
15Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 1179
16Luft-Wasser-Wärmepumpe, KWL mit Wärmerückgewinnung? 17
17Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung 24
18Energieeinsparverordnung mit Gastherme und Wärmerückgewinnung Lüftung statt Solar? - Seite 215
19Erfahrungen mit zentraler Abluftanlage ohne Wärmerückgewinnung - Seite 530
20Luft-Wasser-Wärmepumpe inkl. Lüftungsanlage VS. Solewärmepumpe inkl. Lüftungsanlage 15

Oben