Kosten nach "umbauten Raum"

4,40 Stern(e) 5 Votes
A

Ahnungslos

Hallo,

nachdem wir uns nun von unserem Fertighausanbieter verabschiedet haben sind wir in den letzten Wochen zu verschiedenen Massivbauern gegangen die ebenso Schlüsselfertig anbieten. Wir waren aber auch bei einer Firma die uns nur den Rohbau machen würde, alle anderen Gewerke müssten wir selbst vergeben.

Dieser Anbieter hat uns aber ebenfalls eine Berechnung für die Kosten des kompletten Hauses gemacht indem er den umbauten Raum gerechnet hat (nach DIN 277)

Er hat fürs Haus (KFW 70) 300 € pro m³ umbauten Raum gerechnet und bei der Garage mit 145 € pro m³

Natürlich kann das nur ein grober Richtwert sein und ist abhängig davon welche Heizung wir wollen usw… Aber kann man mit diesen Angaben wirklich so rechnen?
 
N

Nilo

Hallo,


Wenn Dein Architekt damit die Kosten einer Mauerwerksgarage berechnen will, liegt er imho daneben. Realistisch sind € 200/m³.

Freundliche Grüße
Unser Architekt sieht vor: 194 m³ x 140 EUR = 27 TEUR. Für eine Garage in der Größe mit Flachdach m.E. ein realistischer Preis (davon abgesehen, dass wir die Garage am Ende eh in Eigenleistung erstellen). Auch ein Angebot eines 2. Architekten liegt im selben Rahmen. Angebote von Bauträgern ebenfalls bzw. minimal höher.
 
B

Baufie

Unser Architekt sieht vor: 194 m³ x 140 EUR = 27 TEUR. Für eine Garage in der Größe mit Flachdach m.E. ein realistischer Preis (davon abgesehen, dass wir die Garage am Ende eh in Eigenleistung erstellen). Auch ein Angebot eines 2. Architekten liegt im selben Rahmen. Angebote von Bauträgern ebenfalls bzw. minimal höher.

Welche Grundmaße hat denn Deine Garage?
 
B

Bauexperte

Hallo,

OK, das bedeutet wohl das unsere 145 EUR pro m³ zu wenig sind.
Nach meiner Erfahrung: ja.
Kosten Mauerwerksgarage 3 x 6 mit FD - ca. TEUR 9 (zum Vergleich 45 m³ x € 145,00 = € 6.525,00), Mauerwerksgarage 6 x 6 mit FD - ca. TEUR 18 (zum Vergleich 90 m³ x € 145,00 = € 13.050,00)Mauerwerksgarage 3 x 9 mit FD - ca. TEUR 14 (zum Vergleich 67,5 m³ x € 145,00 = € 9.778,00)

Aber wie siehts den beim Haus aus? Kann man hier mit 300 EUR pro m³ rechnen oder ist dieser Wert auch zu niedrig
Das kann ich schlecht beurteilen, da ich Häuser bzw. qm/WF so gut wie gar nicht nach Kubikmeter errechne; das machen nur Architekten. Können sie auch, da sich erst der genaue Erstellungspreis mit Zugang der Ausschreibungsergebnisse konkretisiert.

Du hast doch bestimmt die Angaben zu den Quadratmetern/Wohnfläche? Rechne diese für KfW mit € 1500,00/qm/WF durch - sofern Du kein aufwendiges Dach planst, sonst mehr; wenn das Ergebnis in etwa mit der Prognose Deines Architekten paßt, stimmen auch die € 300,00/m³. Wenn nicht, weißt Du schon einmal, was Du mit Zugang der Ausschreibungen erwarten kannst.

Freundliche Grüße
 
B

barcuda

Zunächst: Der Begriff umbauter Raum ist schon lange veraltet, hält sich aber hartnäckig. Mit Verweis auf die DIN 277 gehe ich davon aus, dass Brutto-Rauminhalt (BRI) gemeint ist. Eine Kostenschätzung auf Basis des Volumens ist zwar zulässig (wie Bauexperte schon erwähnt hat), ich halte diese Berechnungsmethode für Einfamilienhaus für wenig praktikabel sondern bevorzuge auch eine Berechnung nach Wohnfläche - dies ermöglicht auch einen deutlich besseren Vergleich.

Um zu verdeutlichen, warum ich eine Berechnung nach m3 für wenig sinnvoll halte, ein Beispiel:
Man rechne ein voll zweigeschossiges Haus - mit einem Zeltdach. Je nach Größe des Daches wird der Dachraum als Volumen voll angerechnet. Das gleiche Haus mit einem Flachdach hätte deutlich weniger Volumen - günstiger wird es aber dadurch nicht.

Insofern sind die von Bauexperte genannten 1.500 Euro/m2 Wohnfläche. bei einem mit mittleren Standard ausgestatteten Haus realistisch.
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 865 Themen mit insgesamt 29278 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kosten nach "umbauten Raum"
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss: Was ist Wohnfläche / Nutzfläche? 10
2Energetische Haussanierung: Einbindung eines Architekten sinnvoll? 13
3Planung für Einfamilienhaus - Seite 466
4Baufinanzierung - Eure Erfahrungen und Tipps? - Seite 336
5Kostenschätzung des Architekten 15
6Baukosten bei Bau mit Architekten. Was sagt eure Erfahrung? 18
7Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten 32
8KFW 70 oder nach Energieeinsparverordnung 2014 bauen - Seite 242
9KFW 55 nach neuer Energieeinsparverordnung - Seite 225
10Kosten Umbauter Raum. Erstentwurf mit Architekten besprochen - Seite 327
11Staffelgeschoss, Dachgeschoss, Satteldach, Flachdach - Seite 211
12Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
13Einfamilienhaus Bauhausstil Wohnfläche 180m mit Doppelgarage 53
14KfW 55 oder 40+ für Neubau Einfamilienhaus in Würzburg? 27
15Angebot vom Architekten komplett ? Ist der Preis angemessen ? - Seite 254
16Probleme mit Architekten - Genehmigungsverfahren - Seite 318
17Wie wird die maximal zulässige Wohnfläche berechnet? 28
18Hauskosten je KFW Stufe pro m² 32
19KfW 261 Sanierung mit großem Anbau Förderfähig? 13
20Wohnfläche ~ 8 m² geringer bei Antragszeichnungen als bei Entwurf (GU) - Seite 989

Oben