Kosten für das Gewerk Heizung & Sanitär

4,90 Stern(e) 21 Votes
Tolentino

Tolentino

Moin zusammen,

ich habe jetzt endlich noch ein Angebot von einer sehr interessierten Firma erhalten (um die Ecke des Bauplatzes) die kein Vermittler ist.
Der Gesamtbetrag ist eigentlich recht interessant. Es sind nur einige Positionen die ich nicht ganz verstehe, insbesondere ein Puffer, aber für den Wasserspeicher. Einerseits sagt man ja Puffer sind immer doof, andererseits bezieht sich das soweit ich weiß auf Puffer für die Fußbodenheizung. Hier ist es für den uniTower, also den Warmwasserspeicher. vielleicht dann doch nicht so schlimm?
Soll wohl verhindern, dass die Wärmepumpe zu oft schaltet Also eigentlich das Gegenteil von dem was man hier Puffern vorwirft.Skeptisch bin ich nur, weil in der Beschreibung dieses Puffers der verschiedenen Shops, wo man ihn beziehen könnte, immer nur die Arotherm Split als damit kompatible Wärmepumpe genannt wird. zur aroTherm Plus steht da nichts.
Nun, ich werde den Installateur auf jeden Fall zu löchern.
Entkalkungsanlage fehlt, ist aber z.T. meine Schuld, da ich zwar in der ersten Mail davon geschrieben habe, sie aber in der "Ausschreibung" vergessen hatte.
Unterdämmung fehlt - weiß einer was sowas kostet? Ca. 82m² 10cm im EG und nochmal soviel 8cm im OG.
Zirkulation könnte evtl. raus...
Lüftungsventile will er jetzt anscheinend in den Boden (teilweise) packen, weiß ich nicht, ob die Ausführungsplanung das noch zulässt.
Frage an die Runde passt das aus eurer Sicht?
Ich werde noch Anfragen, ob er die Kostengewichtung mehr in Richtung Wärmepumpe und Kontrollierte-Wohnraumlüftung schieben kann, da ich noch Förderungsumme "frei" hab.

Folgend dann das Angebot:
kosten-fuer-das-gewerk-heizung-sanitaer-457559-1.png

kosten-fuer-das-gewerk-heizung-sanitaer-457559-2.png

kosten-fuer-das-gewerk-heizung-sanitaer-457559-3.png

kosten-fuer-das-gewerk-heizung-sanitaer-457559-4.png

kosten-fuer-das-gewerk-heizung-sanitaer-457559-5.png
kosten-fuer-das-gewerk-heizung-sanitaer-457559-6.png
kosten-fuer-das-gewerk-heizung-sanitaer-457559-7.png
kosten-fuer-das-gewerk-heizung-sanitaer-457559-8.png
kosten-fuer-das-gewerk-heizung-sanitaer-457559-9.png
 
P

pagoni2020

Zur Technik kann ich wenig sagen aber willst Dir nicht bei den beiden Duschen das Steigrohr IN der Wand verlegen lassen, damit oben nur ein Auslass rauskommt, wo dann eine beliebige Kopfdusche o.ä. dran kann. Ich mag nicht gerne unnötiges Gestänge. Nur mal ne Idee...
 
Tolentino

Tolentino

Ich dachte, gerade auf Putz bin ich flexibel weil die verschiedenen Unterputz Systeme nicht unbedingt kompatibel sind.
Und dann ist das noch die Kostenfrage.
Klar, schicker wäre es.
 
P

pagoni2020

hm, bei uns hier aktuell war das kein Problem und es sollte eigentlich auch nicht wirklich teurer sein, sofern er nur den Aufwand rechnet.
Natürlich setzt es eine UP-Armatur voraus aber dann ist es ja nur ein Stück Rohr nach oben UP.
Ja, nichbt alle Systeme passen zu Allem aber solange Du bei den üblichen Verdächtigen bleibst passt das. Wir haben hier nicht unbedingt Schickimicki-Modelle, sondern Grohe oder Vigour o.ä., da wurde halt irgendwas eingebaut, ohne zu fragen. Dennoch passte dann alles Mögliche dazu, z.B. Kopfduschen von Grohe, günstigere und andere auch. Das würde ich mir mal genauer anschauen.
Vlt. kannst ja auch woanders etwas einsparen z.B. Wasserhähne oder wo auch immer, es ist halt wie immer eine Frage der Präferenz.
 
Nida35a

Nida35a

Zirkulation würde ich drin lassen, ist komfortabel,
einen 2. Gartenwasserhahn evtl., so ein Haus ist ganz schön groß außen und der Bewässerungsautomat hätte seinen festen Platz.
Datenblatt der Außeneinheit der Wärmepumpe auf Schalldruck kleiner 35dB überprüfen und weg von Schlafräumen aufstellen lassen
 
Tolentino

Tolentino

Zirkulation ist bestimmt gut, allerdings sind die Wege bei mir ja nie besonders weit. Beide Bäder und die Küche grenzen an den Hauswirtschaftsraum. Ich denke da kommt überall recht schnell das Wasser aus dem Speicher an.
Zweiter Außenhahn ist hingegen bestimmt nicht günstig weil ich auf der Seite, wo es sinnvoll wäre gar kein sonstiges Wasser habe also müsste ich nur für den Außenhahn wahrscheinlich 15m Rohrleitung legen lassen...
Aber ich werde es mal Anfragen.

Wärmepumpe ist die gleiche wie ich beim GÜ Benutzer hätte, also schon ausgiebig geprüft.
Aufstellungsort passt auch.
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 864 Themen mit insgesamt 29236 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kosten für das Gewerk Heizung & Sanitär
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe Vaillant aroTHERM Split VWL 125/5 AS 400V S2 + VWL 127/5 IS 21
2Wärmepumpe-Planung Reihenendhaus aroTHERM plus 55/6 oder 75/6 141
3Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 5582
4Hydraulikschema f. 2 Fußbodenheizkreis Vaillant Arotherm Tower gesucht 42
5Grohe Blue Home Wasserhahn oder Vergleichbares System 16
6Arotherm Plus / Homeassistant EBUSD - Seite 4178
7Wärmepumpe Trinkwasserspeicher - Welche Größe ist empfehlenswert? - Seite 212
8Luft-Wasser-Wärmepumpe Stiebel Eltron Kosten von 34.000 €. Preis angemessen? - Seite 325
9Vaillant Luft-Wasser-Wärmepumpe - Angebot gerechtfertigt oder nicht? 18
10Alte Heizung erneuern mit Wärmepumpe oder Gastherme und Brauchwasser-Wärmepumpe - Seite 958
1130000€ für eine Luft-Wasser Wärmepumpe? 16
12Kaufberatung, Vergleich Wärmepumpe: Daikin oder Vaillant? 19
13Wärmepumpe für Neubau-Einfamilienhaus Effizienzhaus 55 12
14Kosten für Sanitär & Wärmepumpe - Seite 331
15Wärmepumpe - Warmwasserbereitung 14
16Bodenheizung Luft- Wasser- Wärmepumpe. Haus zu warm wenn Sonne scheint - Seite 92690
17Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 2101439
18CTA Aeroheat Wärmepumpe Einstellungen zur Verbesserung 17
19Novelan Wärmepumpe Fehler 704 Heissgas-Störung - Seite 323
20Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin - Seite 7144

Oben