Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen?

4,40 Stern(e) 5 Votes
C

cuhnie

Kann mir jemand sagen, ob man mit einem Belüftungskonzept mit Regel Air und feuchtigkeitsgeregelten Ablüfter in den Bädern einen ausreichenden Luftaustausch ohne manuelles Lüften hinbekommen kann?

Schafft eine zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung einen größeren Luftaustausch als das o.g. System?

Und kann man an kalten Tagen auf manuelles Lüften eventuell verzichten?

Man liest ja in Foren dass heutige gut gedämmte Häuser nicht ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung gebaut werden sollten.

Funktioniert ein System mit Regel Air auch mit Rollläden wenn diese herunter gefahren sind?
 
V

vokono

1.Können kann man viel!Feuchtigkeit entsteht ja nicht nur im Bad.Ich persönlich halte von Regel-Air nicht viel ,weil dabei die "gute" Dämmeigenschaft der Fenster zerstört wird.
2.Wenn die Kontrollierte-Wohnraumlüftung passend zum Haus konzipiert ist, schafft man das.Und ohne ständig Klappe auf und Klappe zu.
3.Wenn man nicht manuell lüften kann oder möchte ,sollte man schon auf eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung setzen.Aus bekannten Gründen.Auch wenn die Investition einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung u.U ins Geld geht.Aber immerhin besser ,als irgendwann gesundheitsgefährdende Feuchteschäden im Gebäude zu haben.
4.Lüftung funktioniert auch wenn die Rollladen unten sind,weil die nicht nicht luftdicht sind.Aber wenn es hart auf hart kommt kann das mit dem Luftaustausch nicht ausreichen.Wie man sieht eine eher fragliche Lüftungsanlage.Für mich ist diese "Lüftungs-Anlage" vergleichbar mit "Fenster auf Kipp".Irgendwann zieht es kalt rein und ich mach doch lieber wieder zu.Meine persönliche Meinung
 
S

Shism

Kann mir jemand sagen, ob man mit einem Belüftungskonzept mit Regel Air und feuchtigkeitsgeregelten Ablüfter in den Bädern einen ausreichenden Luftaustausch ohne manuelles Lüften hinbekommen kann?
Jain...

Diese Konzepte (1-2 Abluftgeräte im Bad und evtl Küche) liefern in der Regel eine gewisse Grundlüftung und bei Bedarf (feuchtemesser) drehen Sie auf.

Es sollte also zum größten teil ausreichen um Feuchteschäden vorzubeugen. Für den "Frischlufteffekt" sollte man aber doch hin u wieder mal die Fenster aufmachen...

Je nachdem wie Ihr die Anlage dimensioniert kann man natürlich auch vollkommen auf eine manuelle Lüftung verzichten... die Frage ist dann allerdings ob dies sinnvoll ist...
 
S

Shism

Luftaustausch nach Luftmengenplan? ist eine Seite, tatsächliche Energieeffizienz eine vollkommen Andere!
Als erstes kommt die Lüftung! Zu viel Feuchtigkeit muss raus und frische Luft ist zunächst mal angenehmer wie abgestandene..
Hier sollte imho in jedem Neubau ein entsprechendes Konzept vorhanden sein um zumindest einen gewissen Mindestschutz vor Schimmel etc zu gewährleisten, auch wenn mal ein paar Tage nicht Stoßgelüftet wird... So eine Abluftanlage im Bad/Küche in Kombination mit RegelAir kann sicherlich hierfür ausreichend sein.

Ob man nun noch zusätzlich auf Wärmerückgewinnung setzt ist für mich keine Frage der Energieeffizienz sondern eine der Wirtschaftlichkeit... Eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung hat deutlich höhere Betriebs, Wartungs und Finanzierungskosten, welche in Summe leicht über den ersparten Heizkosten liegen können...
Bleibt ein gewisses Plus an Komfort, was aber dem höheren Wartungsaufwand gegenübersteht..

Hier muss wirklich jeder anhand seiner persönlichen Situation (Heizkosten, Finanzierung etc) rechnen ob sich Wärmerückgewinnung lohnen kann oder ob eher nicht...
 
C

cuhnie

Hallo Shism,

so sehe ich das auch. Rein kostentechnisch ist es eher fraglich, ob es sich lohnt oder nicht.

Ich würde bei einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung eher den Komfortfaktor im Vordergrund sehen. Leider sind die Nachteile einer zentralen Kontrollierte-Wohnraumlüftung nicht ganz unerheblich und ich habe den Eindruck, diese Anlagen werden sehr oft "schöngeredet".

Eine dezentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung kommt aus optischen und akustischen Gründen weniger in Frage.

Dass man bei einem Belüftungskonzept mit RegelAir und Feuchtraumablüftern noch manuel lüften muss, ist klar.

Die Frage war eher, ob man dann noch "zwingend" mehrmals täglich Fenster zum Lüften öffnen muss.

Aber so wie ich es verstehe, wäre der Feuchteschutz gewährleistet bei einem gut geplanten Konzept.
 

€uro

...Dass man bei einem Belüftungskonzept mit RegelAir und Feuchtraumablüftern noch manuel lüften muss, ist klar.
Womit die Frage der Wirtschaftlichkeit dieser Variante gegenüber der reinen Fensterlüftung wohl nicht näher beantwortet werden muß
"Halbschwanger" ist selten zielführend!

v.g.
 
Zuletzt aktualisiert 03.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Regel Air - Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kontrollierte-Wohnraumlüftung ja - Wärmerückgewinnung nein - Begründung im Text! - Seite 1179
2Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung 60
3Erfahrungen mit zentraler Abluftanlage ohne Wärmerückgewinnung - Seite 530
4Lüften bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung 15
5Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung: Zimmer einzeln regelbar? 20
6Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
7Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
8offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 - Seite 340
9Niedrigere Innentemperatur nach Inbetriebnahme Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung 14
10Kontrollierte Wohnraumlüftung - Ja oder Nein?! - Seite 231
11Lüftung mit Wärmerückgewinnung bei Neubau 11
12Heinz von Heiden: Kontrollierte-Wohnraumlüftung JA/ NEIN - Seite 214
13Neubau Poroton T7 MW 36,5 ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 245
14Angebot KfW70 Haus-KfW55 bereits zustzl. Kontrollierte-Wohnraumlüftung-als KfW70 zu dicht? 12
15Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
16Darf man bei einer Lüftungsanlage die Fenster nicht mehr öffnen? 15
17Neubau nach Energieeinsparverordnung 2016 nicht mehr ohne Be/-Entlüftungsanlage? - Seite 240
18Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung --- ein Verwirrspiel? 12
19Lunos e² dezentrale Lüftung Erfahrungen? - Seite 16246
20Türspalte Kontrollierte-Wohnraumlüftung Lüftspalte zum Luftaustausch 17

Oben