Kompetenter, kreativer Architekt im Ruhrgebiet gesucht

4,60 Stern(e) 5 Votes
B

Bauexperte

Guten Abend,

1) Staffelgeschosse sind nachträglich erlaubt worden. Von dem letzten Architekten wurde dann gesagt, dass darauf Flach- oder Pultdach gesetzt werden, die wir nicht wirklich ansprechend finden. Ist diese "mediterrane" Dachform da auch freigegeben?
Beispiel:
Beispiel mediterrane Stadtvilla mit Walmdach
Nur, wenn ein Walmdach erlaubt ist.

Das könnten wir uns durchaus vorstellen. Aber der normale Bebauungsplan sagt SD, die Ergänzung / Erweiterung kennen wir im Wortlaut nicht.
Wenn kein WD in der Ergänzung zum Staffelgeschoss erlaubt ist, wird das leider nix.

Heißt das, dass wenn man nur 2/3 mit 2,30 m bebaut und darüber hinausgehende Flächen mit weniger als 2,30 m bebaut, das immer noch in Ordnung wäre? Beispielsweise ein Drempel von 2,00 m, wenn die 2/3-Regelung beachtet wird? Natürlich immer inklusive des umlaufenden Meters.
Das bedeutet vereinfacht ausgedrückt, daß Du im Staffelgeschoss ca. 66,6% der Fläche des Erdgeschosses vollgeschossig errichten darfst; nicht mehr und nichts weniger und nichts dazwischen.

Verstehe ich den ersten Absatz auf Seite 2 so richtig, dass bei keinerlei Abweichungen vom Bebauungsplan GAR KEIN Genehmigungsverfahren (sprich nicht einmal der vereinfachte Antrag) erforderlich ist, man also die aktuell drei Monate Bearbeitungszeit umgehen könnte?
Nein, das bedeutet nur, daß Du keinen ordinären Bauantrag stellen mußt, sondern ein vereinfachtes genehmigungsverfahren in Gang setzt. Dabei haftet der Architekt mit seiner Unterschrift unter den Plänen für die Einhaltung des B-Planes; die Behörde prüft nicht. Netter Nebenaspekt: die Kosten liegen zwischen € 50,00 und € 100,00/je nach Kommune.

Zusammenfassend würde ich unseren aktuellen Stand so beschreiben, dass wenn das "mediterrane" Staffelgeschoss nicht möglich ist und uns keiner eine weitere schrägenfreie / -arme Variante nennen kann (worauf wir ja immer noch hoffen, wenn mediterran auch nicht möglich ist), wir wohl bei dem "normalen" Satteldach enden werden. Da gibt es dann ja nicht mehr wirklich viel zu diskutieren, außer die Gestaltung der Grundrisse :(
So, wie ich das lese, wird es darauf hinauslaufen; das ist aber nicht das Ende der Welt! Ein kreativer Architekt - natürlich nicht so günstig, wie ein Bauzeichner - ist hier das Mittel der Wahl.

Warum hast Du das Grundstück überhaupt gekauft, wenn der basierende Bebauungsplan so gar nicht Deines ist?

Liebe Grüsse, Bauexperte
 
B

Bauen2016

Okay, also Schritt eins morgen früh: Wortlaut der Ergänzung herausfinden, danke!
Schritt zwei wäre dann noch herauszufinden, ob das vereinfachte Verfahren dann trotzdem die drei Monate dauert.

Ein kreativer Architekt ist ja das, was wir da noch suchen. Deshalb dieser Thread. Bisher war das einfach nur gruselig. Natürlich soll der Geld dafür bekommen, wenn er denn auch eine Leistung im eigentlichen Wortsinn erbringt. Die larifari Einführungsgespräche sind ja nett, aber da rede ich lieber Tacheles und spare Zeit im Gegenzug für Geld.

Ähm ja und wir haben so viele Jahre nach einem schönen Grundstück gesucht und tatsächlich nicht gedacht, dass das bei den aktuellen Häusern ein derartiges Problem geben könnte! Natürlich können wir zur Not auch mit Schrägen leben, aber 75 cm ist uns definitiv zu wenig und da ist dann mMn der Architekt gefragt und nicht ich als Laie, der daraufhin großartig recherchiert und doch nur die Hälfte weiß.
 
L

Legurit

Wir sind bei 1 Geschossigkeit (NI) auf gut 1.6 m Drempel gekommen. Ich rate aber davon ab sich auf einen Aspekt zu versteifen, oder diesen zwingend zu fordern. Das schränkt den Gestaltungspielraum sehr eine.
 
wpic

wpic

Kreativität bedeutet z.B. lösungsorientiert im Rahmen der Möglichkeiten zu handeln. Kreativität sollte bei allen am Prozess Beteiligten erwartet werden. Der Architekt ist mehr als ein Erfüllungsgehilfe oder ein Zeichenknecht, er ist ein Berater. Wenn Ihr bereits 4 Architekten verschlissen habt, liegt das Problem vielleicht nicht bei den Architekten. Auch diese Einsicht kann kreativ sein. Ebenfalls kreativ wäre es, sich ein Leben in einem Haus vorstellen zu können, das keine mediterrane Stadtvilla mit Walmdach ist. Im übrigen ist an der "Stadtvilla mit Walmdach" nur der Produktname findiger Marketingberater der Hausbaubranche kreativ. Die Grundrisse und die Entwürfe sind es in der Regel nicht.
 
B

Bauen2016

@BeHaElJa: Wie kamt ihr denn auf den hohen Drempel? Doch zurück gebaut oder...? Das kann ich mir noch nicht ganz vorstellen. Vielleicht magst du ja mal Pläne schicken?

@wpic: LÖSUNGSorientiert ist für mich da das Stichwort für Kreativität. Wenn ich einen Architekten aufsuche, ihm vorher sämtliche relevanten Unterlagen zukommen lasse und klar sage, dass für mich Schrägen der wichtigste Gesprächsansatz sind, dann spricht man natürlich zuerst die Raumdimensionen und Grundstücksdetails durch, aber wenn die "Lösung" ist, dass man trotzdem ein Satteldach nimmt und das bei niedrigem Drempel, dann mag meine Vorstellung der Arbeit eines Architekten ja verkehrt sein, aber ich dachte schon, dass man dann zumindest einmal IRGENDEINE Idee dazu bringen kann. Keine Lösung vorzuschlagen, die zumindest ein Stückchen meinen Vorstellungen entgegen kommt, kann es mMn nicht sein.
Und es gab auch andere Gründe, weswegen wir bei vier Architekten waren - Budgetvorstellungen (zu realistischen Größenordnungen haben wir uns vorab (auch hier im Forum) schlau gemacht, da kamen bis zu 200 000 € drauf. Bei 180m² ohne Außenanlagen...) bzw. Absage seitens des Architekten.
Verschlissen haben wir gar nichts, sondern erste Gespräche geführt. Es sollte am Ende ja neben dem Budget auch das Verhältnis zwischen Architekt und Bauherren passen!
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5045 Themen mit insgesamt 100368 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kompetenter, kreativer Architekt im Ruhrgebiet gesucht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? - Seite 218
2Eine weitere Walmdach Stadtvilla (240qm) - Seite 21164
3Frontansicht Stadtvilla Walmdach oder Zeltdach? - Seite 216
4Stadtvilla mit Staffelgeschoss und Bungalow-Optik kombiniert 13
5Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
6Grundriss Architektenhaus mit Staffelgeschoss 36
7Architekten finden - aber wie? - Seite 526
8Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten 32
9Grundstück / Bebauungsplan / Stützmauern / Abgrabungen - Seite 217
10Grundstück 4500 m² (Gärtnerei) - Erstellung Bebauungsplan in Eigenregie 16
11Nettes Grundstück, aber Bebauungsplan zu einschränkend? 21
12Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf Grundstück mit breiter Straßenfront 63
13Grundriss Stadtvilla - Danke für euer Feedback 15
14Kostenschätzung zweier Architekten liegen weit auseinander! 10
15Meinungen zum Grundstück am Hang. - Seite 222
16Eure Meinung zum Grundriss unserer geplanten Stadtvilla 10
17langes, schmales Grundstück teilen - Seite 212
18Erst Haus planen und erst danach dann Grundstück kaufen? - Seite 1079
19Neubau Rohbau Auswahl: Unternehmen oder Architekten nehmen? - Seite 852
20Einfamilienhaus Stadtvilla mit Zeltdach - Optische Eingeschossigkeit - Seite 244

Oben