KNX Sensoren auf der Baustelle schützen

4,80 Stern(e) 4 Votes
X

XxTankerxX

Servus zusammen,

eine kurze aber doch wichtige Frage: Wie schützt ihr die KNX Komponenten auf der Baustelle?
Gerade Glastaster (z.B. MDT) oder andere KNX-Schalter sind ja sehr anfällig? Erst später einbauen? Aber wie werden dann die Lichter bedient?
Wer hat schon Erfahrung in diesem Bereich

Viele Grüße,
XxTankerxX
 
Tarnari

Tarnari

Kommt sicher darauf in welcher Phase sich die BS befindet. Die ganzen Taster/Sensoren/Dosenabdeckungen etc. hat unser Elektriker recht spät installiert. Licht wurde bis dahin über die Sicherungen geschaltet. Das Projekt wurde vom Elektriker im eigenen Betrieb vorher parametriert und kurz vor Einzug importiert und feinjustiert.
 
G

guckuck2

Die machste ganz zum Schluss rein.

Lösungansätze
- Licht permanent an lassen
- Licht per Zeitsteuerung ein/ausschalten ;-)
- Licht am Aktor oder Sicherung schalten
- Licht kommt aus der Steckdose, nicht von der Decke
- …
 
X

XxTankerxX

Die machste ganz zum Schluss rein.

Lösungansätze
- Licht permanent an lassen
- Licht per Zeitsteuerung ein/ausschalten ;-)
- Licht am Aktor oder Sicherung schalten
- Licht kommt aus der Steckdose, nicht von der Decke
- …
Auf das mit dem Aktor hätt ich selbst drauf kommen können.
Zeitschaltung ist auch ne super Idee.

Danke für die Vorschläge:)
 
untergasse43

untergasse43

Aktoren mit Handbedienung nehmen, dann kann man es morgens ein- und abends wieder ausschalten. Falls nicht vorhanden, Verhalten der Aktoren auf "Ein" bei Busspannungswiederkehr parametrieren.

Für diejenigen, die ebenfalls über sowas nachdenken, aber nicht in der Glastaster-Bubble unterwegs sind: Die meisten Tastsensoren haben Baustellen wippen dabei :)
 
Tarnari

Tarnari

Aktoren mit Handbedienung nehmen, dann kann man es morgens ein- und abends wieder ausschalten. Falls nicht vorhanden, Verhalten der Aktoren auf "Ein" bei Busspannungswiederkehr parametrieren.

Für diejenigen, die ebenfalls über sowas nachdenken, aber nicht in der Glastaster-Bubble unterwegs sind: Die meisten Tastsensoren haben Baustellen wippen dabei :)
Naja, unabhängig vom GT ist die Frage ja berechtigt. Auch die Dosenabdeckungen will man ja zum Einzug nicht verkratzt haben.
Unabhängig davon hat sich das Schalten über die Sicherung bei uns sehr bewährt. Der Elektriker hat schlicht Klebeband an die Sicherungen gabappt, wofür sie ist. Damit sind alle prima klar gekommen. Ob Maler, Trockenbauer, Sanitär oder Parkettverleger. Aktor-Schaltung muss man je nach Gegenpart ja doch erklären.
Und Zeitschaltung? Halte ich für ungeeignet. Warum soll das Licht angehen, wenn dann möglicherweise doch keiner da ist.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum KNX / EIB gibt es 72 Themen mit insgesamt 2439 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KNX Sensoren auf der Baustelle schützen
Nr.ErgebnisBeiträge
1KNX vom Elektriker ohne Programmierung 67
2Abschätzung Kosten KNX Automation - Seite 218
3Ist KNX Smart-Home die Zukunft? - Seite 14571
4KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? 239
5Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
6KNX-Einstieg - Verständnisfragen - Seite 1283
7KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? - Seite 395
8Standard-Elektroinstallation oder mit KNX-Lösung - Seite 773
9KNX-Vorbereitung Neubau mit GU - Was muss ich alles mitbedenken 25
10Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? - Seite 1299
11Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? - Seite 681
12KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? 31
13SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? - Seite 259
14KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten - Seite 218
15Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? - Seite 478
16KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
17Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen - Seite 757
18KNX mit normalen Tastern und 230V - Seite 220
19KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? - Seite 2104
20BAFA V 4.0 Heizung + KNX Bauteile 26

Oben