KfW Förderzusage - Änderungen am Haus danach möglich?

4,70 Stern(e) 3 Votes
H

HoisleBauer22

Geschätzte Foristen,

hat jemand von euch nach der KfW Förderzusage noch Änderungen vorgenommen wie
a) Zusatzfenster im Keller mit Lichthof oder
b) den Dachboden gedämmt für ein kleines Büro oder
c) Keller aus der Erde 1 m hochgesetzt und Drempel reduziert oder
d) Verbreiterung von bodentiefen Fenstern um 1m?

Oder darf man da gar nichts mehr machen?

Wie sollte man vorgehen ohne die Förderung zu gefährden bzw. ohne gegen die unterschrieben AGB zu verstoßen?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
M

Malunga

Prüft nicht die Baubegleitung die Umsetzung der Maßnahmen im Rahmen der Bauphase?
Sonst könntest ja einfach was beantragen/errechnen lassen und danach wärst vogelfrei.

Bauantrag/Förderungerlagen müssen dem finalen Bau entsprechen.
Alle äußerlichen Änderungen musst ja eh neu genehmigen lassen.

Denke damit würde sich auch die KfW Antragsgrundlage ändern

Grüße

PS: ich schau heute Abend mal im kleingedruckten ;)
U.a. siehst du in der Anlage, dass du halt gewährleisten musst, dass die Antragsbedingungen sich nicht ändern dürfen.
Wäre natürlich unklug 55 zu beantragen und im Ergebnis 40 zu haben.

Aber aktuell ists sowieso egal, da keiner weiß wo die Reise hingeht
kfw-foerderzusage-aenderungen-am-haus-danach-moeglich-554532-1.png
 
Zuletzt bearbeitet:
Hangman

Hangman

Wir haben Fensterpositionen verändert und die Dämmung ggü Antrag weiter verbessert. Die 'Endversion nach Bauabschluss' des Energieausweises war also besser als Antrag, und damit hat auch niemand ein Problem.
Was Du beschreibst sind aber wirklich umfangreiche Änderungen, die die Werte auch verschlechtern können (z.B. zusätzliche oder größere Fenster). Ich schätze das wird kritisch bis unmöglich.
 
P

Pitigliano

Du darfst ändern, insofern es die energetischen Anforderungen nicht zerschießt. Alle Änderungen musst du sowieso mit deinem Energieberater absprechen und der muss diese bewerten und neu berechnen. Dass wird der sich in der Regel auch bezahlen lassen.
 
H

HoisleBauer22

Danke für eure Rückmeldungen. Ich hoffe doch sehr, dass mein Energieberater mein künftiges Haus in seiner Software (z.B. ZUB Helena) noch gespeichert hat. Dann sollten es ein paar Klicks sein, das neu zu berechnen.
Eine weitere Frage wäre dann: Muss ich bei der KfW die Neuberechnung dann melden? Steht das irgendwo?
 
Z

Zipfel_21

Wann bekommt man dieses Zuschuss eigentlich ausbezahlt?

Und kann ich diesen Zuschuss auch einsetzen für eine Garage?
 
Zuletzt aktualisiert 09.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17289 Beiträgen


Ähnliche Themen zu KfW Förderzusage - Änderungen am Haus danach möglich?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
2KfW-Stopp! Energieberater möchte sein Geld! 61
3Ausschluss Förderung / Kaufvertrag unterschrieben vor KFW Zuschuss 10
4Finanzierung über KFW 55 oder doch von Bank?? 18
5KfW Förderung Klimafreundliches Wohngebäude ab März 2023 - Seite 15152
6KfW Fördermittel 461 und 464 beantragen? - Seite 636
7KFW Förderung sinnvoll / Energieberater, Baubegleitung? 10
8KfW fordert Zuschuss zurück aufgrund des Hausvertrags 14
9Antrag KfW 442 Solarstrom für Elektroautos 42
10KfW-Förderung Wohngebäude Zuschuss 461 14
11Energieberater für ein KfW 70 Hauses kostet 2.500€? 29
12KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
13Kosten KfW Bestätigung-Dokumentation & Lüftungskonzept - Seite 212
14Wie Hauswirtschaftsraum im Keller sinnvoll in die thermische Hülle? - Seite 315
15Kosten Energieberater realistisch? - Seite 216
16KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464 - Seite 101239
17Wie erreiche ich das "EE" bei Kfw 55? - Seite 321
18KfW Förderung, wie feststellen, ob man eine bekommt? - Seite 212
19KfW-Förderung Massnahmenbeginn verpennt - Seite 213
20KFW 55 - Dämmung unter der Bodenplatte 37

Oben