Kellerboden isolieren

4,30 Stern(e) 3 Votes
G

guggi75-1

Liebe Community
Wir haben vor kurzem ein Terrassenhaus erworben, dessen Keller über der offenenTiefgarage liegt Die Betondecke zwischen Garage und Keller ist ca 30 cm stark und im Winter ziemlich kalt. Wir möchten nun unser Büro in das Kellergeschoss verlegen. Deshalb würden wir gerne den Boden isolieren, eine Bodenheizung reinmachen und einen Linoleumbelag drüber machen. Leider leider können wir nicht mehr als 6 cm von der Raumhöhe hergeben. Wir haben uns nun überlegt, eine Bodenheizung einzubauen, welche bereits eine dünne isolationsschicht hat. Nun zu meiner Frage. Wie müsste ich den gesammten Aufbau machen? Wo muss ich Sperrschicht oder Dampfsperre machen? Kennt sich jemand von euch da aus? Widder sagt, man muss über der Heizung die mitgelieferte PE Folie anbringen....
Vielen Dank für Eure Antworten.
Gruss
Patrick
 
M

MODERATOR

Hallo Patrick,
Ihr Vorhaben wird kaum zu realisieren sein. 6cm Aufbauhöhe sind für eine Warmwasser-Fußbodenheizung zu wenig. Selbst wenn diese 6cm für Rohre, Heizestrich und Linoleum reichen, wäre für die notwendige Wärmedämmung kein Platz mehr, würde so vor allem die Decke zwischen Garage und Keller geheizt werden - das bringt dann nichts.
fußwarm wäre der Boden dann wohl schon; aber zur Raumheizung würde das kaum taugen - und wenn, dann zu horrenden Heizkosten.
 
B

BauLine-1

Hallo Patrick,
Ihr Vorhaben wird kaum zu realisieren sein. 6cm Aufbauhöhe sind für eine Warmwasser-Fußbodenheizung zu wenig.
Hallo Hertweck.. ich darf Sie da etwas korrigieren..ergänzen... solches geht in der Schweiz durchaus...es gibt mehrere Firmen welche solche Systeme anbieten. Solche Fälle hatte ich schon in meiner Praxis öfters gehabt.

@Patrick
Die Dampfsperre...Bitumenbahn...musst Du auf den Rohbeton, bzw. Überzug, aufbringen. Danach die Dämmung mit integriertem Heizsystem...spez. Überzugsmasse...und dann den Belag.
 
M

MODERATOR

Hallo BauLine,
Woraus besteht denn diese Überzugsmasse und in welcher Dicke wird diese in der Schweiz aufgebracht?

Ich meine: Wenn ich die Bitumendampfsperre nehme (ca. 1cm) + Linoleum (0,5cm) haben wir noch 4,5cm für FB-Heizsystem und Überzugsmasse.
Lassen wir mal die hohen Energieeinspar-Vorschriften Deutschlands beiseite, aber für eine ausreichende Wärmedämmung reichen diese 4,5cm auch in der Schweiz kaum - oder wie sehen Sie das? Und jetzt noch die Dicke der Überzugsmasse dazu.

Mich interessiert sehr, wie ein wärmegedämmtes FB-Heizsystem mit Heizestrich/Überzugsmasse und Bodenbelag in 6cm Aufbauhöhe untergebracht werden kann - Schweiz hin oder her, das ist ja eine konstruktive Sache.
 
B

BauLine-1

Hallo Hertweck

Woraus die Masse besteht wird der Hersteller Sika wohl nicht verraten wollen. Sie wurde für, oder mit, dem Systemhersteller speziell für die Anforderung entwickelt.
Das System mit möglichen Vorlauftemperatur. von 25-35C°, benötigt selbst nur 10mm Aufbauhöhe. Somit verbleiben noch rund 4.0 cm für eine gute PUR-Dämmung.. das ist allemal besser als nichts, wenn der User schon eine Fußbodenheizung haben möchte. Es handelt sich dabei ja um ein Büro..oder gar nur pers. Arbeitszimmer, also wohl nicht dem dem sonstigen Wohnbereich vergleichbar. Er wird es zudem aus steuerlichen Gründen eh wohl nun intern ausführen und nicht über das Gemeindebauamt den Ausbau melden.

Ich hoffe ich konnte Ihre Frage damit zumindest teilweise beantworten.
Da ich ansonsten, wenn ich schon Beiträge verfasse, höchstens für mich selbst werbe, aber nicht für eine IR-Heizung, welche leider zwangshalber unter meiner Signatur erscheint, werde ich es also vorerst bei diesem Beitrag belassen.
Ich wünsche Ihnen weiterhin viel Spass und Erfolg mit der Schweizer Bauwelt.
 
R

Richard-1

Diese 6 cm sind einfach zu wenig und macht keinen Sinn. Bei uns war das ähnlich und die Firma erklärte uns, das funktioniert so nicht. So haben wir dann Heizkörper angebracht.
 
Zuletzt aktualisiert 24.04.2025
Im Forum Keller gibt es 347 Themen mit insgesamt 3669 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kellerboden isolieren
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
2Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper 22
3Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? 60
4Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
5Erstes Angebot, 157m2 mit Keller, KFW 70, Garage 14
6Hanghaus 235 qm mit Garage im Keller auf 3600 qm Grundstück 15
7Holzdecke und Teilisolierung für Keller mit Garage 15
8Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59
9Grundriss Einfamilienhaus 136m² mit Garage & Keller 17
10Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
11KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
12Kosten Fußbodenheizung völlig überzogen? 44
13Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
14Warmen / nicht kalten Boden - Fußbodenheizung? 10
15Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
16Handtuchheizkörper bei Fußbodenheizung - wird das warm? 29
17Baubeschreibung für ein Einfamilienhaus mit Keller 42
18Vollkeller Hobby und Büro - Fußbodenheizung, E-Radiator oder Infrarotheizung? 13
19Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
20Kostenersparnis im Keller - günstige Fliesen oder versiegelter Estrich (welcher)? 11

Oben