Keller und Garagendecke "dünn" dämmen, womit ?

4,00 Stern(e) 3 Votes
R

ralalla

Ich würde mich gerne im Vorfeld informieren was ich an meinem Haus machen, (Keller,Garage) "könnte".
Ich habe einen Architekten der mich berät, momentan jedoch im Urlaub, und ich würde gerne theoretische Infos sammeln bevor die Renovierung los geht. (Elektrik erneuern usw.)

Haus ist BJ 1956, mit angebauter Garage. Der Zugang zum Keller erfolgt vom Flur (Holztür, bzw. normale Zimmertür) mit Treppenhaus. Die ganze Treppenhauskonstruktion ist aus Holz, zum Keller hin geschlossen, und sehr gut erhalten, soll auch erhalten bleiben. Der Keller ist ca. 2 Meter hoch. Bei den Durchgängen zu den einzelnen Räumen ist die Durchgangshöhe ca. 1,90m. Ich würde gerne die Kellerdecke, sowie die Holzkonstruktion vom Treppenhaus (von unten, also von der Kellerseite her) dämmen. Alle Versorgungsleitungen werden erneuert, diese lege ich an den Wänden entlang und halte Abstand zur Decke. Allerdings sollte die Dämmung nicht so dick sein das man immer mit dem Kopf anschlägt, bin 1,89 m groß.
Was für ein Material (bzw. vielleicht nennt mir jemand sogar einen Hersteller und Typ) kann bzw. sollte ich zum dämmen nehmen ? Die Kellerdecke ist nicht unbedingt plan.


Ebenso das Problem Garage. Diese kann nur von außen betreten werden. Früher diente das Garagendach als Balkon, wurde aber irgendwann mal zu 2/3 als Anbau umgebaut mit Tür zum restlichen Drittel welches noch als Balkon dient.
Die Garagendecke ist nur ca. 1,80m hoch und es verlaufen Doppel-T-Träger an der Decke unter denen die Höhe dann nur geschätzte 1,70m beträgt.
Wenn ich nur zwischen den Trägern dämme, würde es da zu Kondenswasserbildung an den Eisenträgern kommen ?
Falls es zu vermeiden ist würde ich die Höhe von 1,70m gerne beibehalten da so das Auto noch rein passt.
In der Garage wird es temperaturmäßig fast genau so sein wie draußen da das Tor ein Uralt-Holztor viel Luftdurchlass ist.
 
E

E.Curb

Moin,

Was für ein Material (bzw. vielleicht nennt mir jemand sogar einen Hersteller und Typ) kann bzw. sollte ich zum dämmen nehmen ? Die Kellerdecke ist nicht unbedingt plan.
Steinwolleplatten wären hier vielleicht ganz sinnvoll --> Isover
Aber : Einzelmaßnahmen werden auch von der KfW gefördert. Die geben dann auch Mindestdicken vor.......

Ebenso das Problem Garage. Diese kann nur von außen betreten werden. Früher diente das Garagendach als Balkon, wurde aber irgendwann mal zu 2/3 als Anbau umgebaut mit Tür zum restlichen Drittel welches noch als Balkon dient.
Wann wurde das gemacht ? Das muss dann ja auch irgendeiner Wärmeschutzverordnung entsprochen haben

Gruß
 
R

ralalla

Die Summe der Maßnahme (50.000€) habe ich schon mit meiner Dachdämmung und der neuen Heizungsanlage, sowie der Haustür und einem Fenster komplett ausgefüllt, also benötige ich keine Vorschrift mit Mindestdicke mehr für den Keller. Will aber trotzdem was tun und kenne mich bei den zu verbauenden Stoffen halt nicht so gut aus was man da nehmen könnte. Dein Beispiel war schon mal ein guter Anfang.

Der Anbau ist auch schon ewig her da war nichts mit Wärmeschutzverordnung, könnte so ab 1965-1970 gewesen sein.
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Keller und Garagendecke "dünn" dämmen, womit ?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Balkon auf Garage auf Grenze 11
2Ideen für Anbau über Garage zusätzlicher Wohnraum - Seite 224
3hoher und beheizter Sport-Raum neben der Garage? - Ideen gesucht - Seite 356
4Anbau-Planung / Änderung - Seite 572
5Grundrissänderung Wohnung plus Anbau 18
6Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? - Seite 335
7Grundriss Einfamilienhaus mit Garage, eigenplanung - Seite 317
8Garagendach dämmen, richtige Reihenfolge Ausführung - Seite 361
9Lage von Haus & Garage im Baufenster planen *Vorplanung* 129
10Grundriss Einfamilienhaus (ca. 170 qm) mit Garage - Hanglage 35
11Einfamilienhaus mit 135 qm Wohnfläche plus KG mit integrierter Garage/Büro 19
12Hanghaus 235 qm mit Garage im Keller auf 3600 qm Grundstück 15
13Anbau für 4 köpfige Familie am Waldrand 24
14Grundriss: 150qm Einfamilienhaus+Einliegerwohnung - Carport / Garage + Schuppen / Werkstatt - Seite 245
15Grenzbebauung Garage und Schuppen Max. 9 Meter -mehr geht nicht? - Seite 420
16Grundriss Einfamilienhaus 136m² mit Garage & Keller 17
17Ideen Grundrissanpassung Haus mit Anbau am Westhang 13
18Nutzkeller dämmen oder nicht? 24
19Haus mit 30cm Wand dämmen? 10
20Anbau an Altbau von 1965 mit Aufstockung - Seite 343

Oben