Kaminofen - effiziente Ergänzung zur Luftwasserwärmepumpe?

4,70 Stern(e) 3 Votes
A

AndreasPlü

Hallo,

wir haben erfolgreich ein Einfamilienhaus fertiggebaut und wohnen hier set zwei Monaten.

Als Heizung haben wir eine Luftwasserwärmepumpe, dazu einen raumluftunabhängigen Kaminofen, nicht wasserführend.

Nun die Frage an die Experten (!): Ist das Zuheizen mit dem Kaminofen effizient bzw. energiesparend in Bezug auf den Verbrauch der Wärmepumpe? Die wird ja bekanntermaßen bei kälteren Außentemperaturen immer ineffizienter.

Kurz die Daten vom Haus:

-Einfamilienhaus Kfw 70-Standard, 2 1/2 Geschosse, voll unterkellert, im Keller drei Lagerräume nicht beheizt, Fußbodenheizung im Haus, offenes Treppenhaus vom Keller bis zur Galerie, zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung
-200 m² Fläche, 950 m³ Volumen
-Luft-Wasser-Wärmepumpe Innenaufstellung, Kaminofen im EG zwei Meter vom Treppenhaus entfernt, 6 KW max. Leistung, 80 % Effizienzgrad laut Hersteller, raumluftunabhängig, rund 6 Meter von der Ansaugöffnung Abluft der Kontrollierte-Wohnraumlüftung entfernt, beheizbar nur mit Holz(-briketts/pelletes, keine Kohle)
-Regler für die Fußbodenheizung in jedem Raum, außer Flur

Danke für die Einschätzung!
 
T

toxicmolotof

Effizient: wohl kaum. Habt ihr eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung? Da bringt es vielleicht wirklich was. Ansonsten wirst du ?wie wir auch) immer das Problem haben, dass du einen Raum überheizt und die Wärme nie richtig in die anderen Räume bekommst.

Wie hoch sind denn Eure echten Heizkosten im Winter? 600kW? Macht dann 5 Euro am Tag. Wie viel willst du denn dann realistisch sparen? 1 Euro? Dann sparst du am Ende 30 Euro/Monat brauchst aber genau so viel um das Holz zu beschaffen.

Mach nen Haken dran, das ist nur gut fürs Ambiente. Meine Meinung ohne detailliert zu rechnen.
 
A

AndreasPlü

Ja, haben eine recht gute Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung, ca. 90 % Rückgewinnung laut Hersteller.

Meine Frage zielt darauf ab: Habe den Kaminofen jeden Tag an und verfeuere Holz(-briketts/-scheite) im Wert von vielleicht 1 - 1,50 €. Das EG und der Flur im Obergeschoss ist 3-4 Grad wärmer als zuvor (20 Grad erreicht die Heizung). Im Schlafzimmer, Kinderzimmern und Keller ist es nicht viel wärmer. Also: Nur ein schönes Zündelspielzeug oder kriege ich das Geld fürs Holz pi mal Daumen wieder rein oder komme ich sogar ein Stück weit ins Plus? Besonders eben an kalten Tagen mit deutlich unter 0 abends, wenn die Luft-Wasser-Wärmepumpe eben nicht mehr allzu effizient arbeitet?
 
J

Joedreck

Also du könntest es dir selbst ausrechnen. Über die Arbeitszahl der Wärmepumpe, dh Wärmemengenzähler und Stromzähler, kannst du errechnen was es kostet das Haus warm zu halten. Dem gegenüber die Kosten für die Briketts. Da brauchst du den Heizwert x 80%.
Mein Tipp: du legst drauf. Möchtest du es denn 3-4 Grad wärmer haben?
 
T

toxicmolotof

Jetzt komm schon.... alleine wenn du 4 Stunden jetzt in die Recherche investierst ist das mehr als du sparen kannst.

Ich bin da bei Joedrecks Tipp... aber who cares... wenn du die Feuerwärme magst ist es ein Gewinn für dich, den du nicht in Zahlen messen kannst. Du wirst keinen riesigen Verlust fahren, aber auch keinen Gewinn machen. Am Ende bewegst du dich bei plusminus 10 Euro im Monat.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kaminofen - effiziente Ergänzung zur Luftwasserwärmepumpe?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Luft-Wasser-Wärmepumpe oder Gas+Kontrollierte-Wohnraumlüftung im 135qm Einfamilienhaus? 19
2Luft-Wasser-Wärmepumpe + Fußbodenheizung + Kontrollierte-Wohnraumlüftung m. Wärmerückgewinnung - Einzeln. Raum unterschiedlich temperierbar? 10
3Ist ein Kaminofen bei Fußbodenheizung nur Spielerei? 19
4Doch keine Wärmepumpe in Einfamilienhaus? 15
5Fußbodenheizung plus Kaminofen sinnvoll? 11
6Wasserführender Kaminofen Fußbodenheizung, Wärmepumpe Photovoltaik Neubau? - Seite 428
7Kühlung über Fußbodenheizung mit Sole-Wärmepumpe - Seite 445
8Angebot Luft-Wasser-Wärmepumpe incl Fußbodenheizung ok? 19
9Kühlen im Sommer mit Luft-Wasser-Wärmepumpe, Fußbodenheizung und/oder Lüftungsanlage? 29
10Energieeinsparverordnung 2016 oder KFW 55 für Bungalow mit Luft-Wasser-Wärmepumpe & Kontrollierte-Wohnraumlüftung optional Photovoltaik 47
11Fußbodenheizung in Kinderzimmer? Einige Räume ohne Fußbodenheizung geplant? Luft-Wasser-Wärmepumpe raus? 48
12KNX im Einfamilienhaus für moderne Luft-Wasser-Wärmepumpe notwendig? 104
13Wärmepumpe & Zentrale Wohnraumlüftung 21
14Kühlen mit Wärmepumpe über Fußbodenheizung? - Seite 10117
15Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? - Seite 260
16Grundriss Einfamilienhaus ca. 200qm Doppelgarage Keller - Seite 432
17Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? 36
18Erfahrungen Einfamilienhaus KfW55 - Gewerke selber vergeben? 20
19Nach KfW55 monolithisch mit Keller bauen aber sinnvoll! - Seite 212
20Handtuchheizkörper bei Fußbodenheizung - wird das warm? - Seite 329

Oben