Kalksandstein Innen/Außendämmung

4,30 Stern(e) 3 Votes
K

Klweber

Hallo, wie sind seit kurzen Hausbesitzer, es handelt sich um ein Zweifamilienhaus Bj. 1966, 17,5 Kalksandstein Mauerwerk, 150 qm.

Derzeit wird über eine Zentrale Ölheizung mit kleinen Öfen geheizt.

Es ist geplant eine Heizung mit Heizkörpern einzubauen (Ölbrennwert) und anschließend das Haus zu Isolieren (also auch Dach und Keller, Fenster sind neu).

Erst war eine Dämmung 14cm 0,35 geplant, da dies aber bezüglich Dachüberstand und anderen baulichen Gegebenheiten schwierig umzusetzen ist hat man mir empfohlen 12cm 0,32 zu nehmen.

Die Innenräume sind alle mit Gipskartonplatten und dahinter Styropor verkleidet insgesamt 8 cm (Wände und Decken) ob eine Dampfsperre oder ein Hohlraum dahinter liegt kann ich noch nicht sagen aber bei den Heizungsarbeiten muss die Wand sowieso geöffnet werden.
Das ganze wurde schon in der Bauphase gemacht lt. Verkäufer!

Nun meine Fragen:

Macht dabei eine Außendämmung noch Sinn?
Wenn ja, ist die vorgeschlagene Dämmung OK.
Wie viel Einsparung ist zu erwarten durch die Außendämmung?
 

€uro

Hallo,
...Es ist geplant eine Heizung mit Heizkörpern einzubauen (Ölbrennwert) und anschließend das Haus zu Isolieren (also auch Dach und Keller, Fenster sind neu).
Ob man gegenwärtig tatsächlich noch Öl als Energieträger wählen sollte, ist sehr zweifelhaft.
Zudem reduzieren Maßnahmen zur Gebäudedämmung die Heizlast. Erst wenn diese bekannt ist, lässt sich ein Wärmeerzeuger sinnvoll auswählen. Andernfalls ist mit kräftigem Takten zu rechnen, wodurch sich die Energieeffizienz z.T. deutlich reduziert. Zudem erhöht sich der Verschleiß bestimmter Baugruppen übermäßig.
...Wie viel Einsparung ist zu erwarten durch die Außendämmung?
Das kann man ausrechnen (lassen). Da die KFW wieder Einzelmaßnahmen fördert, ist ohnehin eine fachmännische Begleitung des Vorhabens erforderlich.

v.g.
 
B

blurboy

Die Innenräume sind alle mit Gipskartonplatten und dahinter Styropor verkleidet insgesamt 8 cm (Wände und Decken)

Die Außenwände auch?
Wenn ja sehr seltsame Art des Baulichen Dämmung.
Kalksandstein hat kaum einen Dämmwert und kein 17.5er Stein ist wirklich sehr dünn das muß unbedingt Dämmung von draußen ran, aber nur mit Fachmännischer Planung!

Zur Ölheizanlage sag ich lieber nichts!
 

€uro

Nachtrag:

...alle mit Gipskartonplatten und dahinter Styropor verkleidet insgesamt 8 cm (Wände und Decken)
Das hatte ich in der Eile übersehen. Eine zusätzliche Außendämmung wird vermutlich ein Kondenswasserproblem bringen, wenn es nicht sogar schon vorhanden ist. Vorher prüfen! 1.. 2 m² an einer besonders gefährdeten Stelle z.B. Nordwand öffnen und den Istzustand ermitteln.

v.g.
 
K

Klweber

Hallo Euro,
leider ist bei so einen Vorhaben die fin. Seite zu beachten und der Umstieg auf Ölbrennwert war hier nun die kostengünstigste Lösung. Da neue Öltanks im Keller verbaut sind. Auch wenn langfristig die Ölpreis Entwicklung nicht so positiv ist.
Allerdings komme ich recht günstig an Brennholz welches ich in einer weiteren Option nutzen möchte.


Hallo blurboy,
im Moment ist nur von innen gedämmt.


Die Heizung wird erst dann eingebaut wenn wir wissen ob und wie gedämmt wird dementsprechend wird sie angepasst.
Das mit KfW ist so eine Sache, das Erstberatergespräch wird zumindest Teilweise bezahlt geht aber die Beratung weiter ins Detail kostet es unser Geld und das ist knapp.

Der Aspekt mit Schimmel hinter der Innendämmung beschäftigt mich schon, ich denke da an einen Schimmelsuchhund.

Gruß Klaus
 
B

blurboy

Ohje BJ.1996 und Innenendämmung, dabei weiß fast jeder Laie das dies ein No Go ist.
Also aus meiner Sicht rate ich euch die komplette Innendämmung der Außenwände raus reißen und ein Fachmann holen, der das Haus von Außen professionell dämmt bzw. euch richtig berät zur Selbsthilfe, alles andere ist Irrsinn.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zuletzt aktualisiert 06.07.2025
Im Forum Maurer / Maler / Gipser gibt es 1478 Themen mit insgesamt 13054 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Kalksandstein Innen/Außendämmung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Außenwände Porenbeton, Innenwände Kalksandstein - Ja oder nein? 11
2Welche Heizung bei kfw 55 empfehlenswert? - Seite 758
3KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
4Keller Dämmung Innenwand Neubau - Seite 220
5Wie Hauswirtschaftsraum im Keller sinnvoll in die thermische Hülle? 15
6Dachdämmung von KfW 55 auf KfW 40 auf den Boden des Dachbodens - Seite 212
7Neubau KfW 55 EE unterschiedliche Meinung Energieberater und GÜ 27
8Innendämmung mit udiin, Erfahrungen - Seite 228
9Bauverlauf: Doppelhaus mit WU-Keller und ausgebauten Spitzboden 813
10KfW Förderung für KfW 40 Plus Häuser ab sofort und ab 01.07.2021 - Seite 257
11Neubau Einfamilienhaus (KFW70)/Porenbeton vs. Kalksandstein/was verbauen? - Seite 271
12Angebote für Einfamilienhaus Rohbau und Keller erhalten - Eure Einschätzung? 21
13Material Außenwände und Innenwände (KfW 55 Standard) - Seite 641
14Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 498
15Welche Heizung Fertighaus: Luftwärmepumpe, Erdwärme, Solar, Photovoltaik 17
16KFW 70 wird nicht erreicht, Richtwerte Gasbrennwertheizung - Seite 423
17Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 23172
18Keller für 20m² mehr Wohnfläche opfern? - Seite 215
19Welche Heizung bei Heizungstausch nach 36 Jahren? 24
20Nach KfW55 monolithisch mit Keller bauen aber sinnvoll! - Seite 212

Oben