Hohe Kosten für Aufheizphase durch falsch eingestelltes Heizgerät

4,40 Stern(e) 5 Votes
tristan01

tristan01

Hallo zusammen,
ich schildere hier mal mein Thema und bräuchte mal Eure Einschätzung.

Wir bauen aktuell gerade ein Einfamilienhaus mit ca. 140qm Wohnfläche. Der Estrich wurde im September letzten Jahres schon gegossen. Anschließend sind ca. 20 Tage vergangen, in denen der Estrich ruht. Anschließend erfolgte das Aufheizen mit einem separaten Heizgerät. Die Wärmepumpe, die das bei uns auch kann, war zu diesem Zeitpunkt leider noch nicht eingebaut.

Das Heizgerät hat, wenn es richtig eingestellt ist ein Heizprogramm, welche ab ca. 25 Grad startet, sich dann Tag für Tag um 5 Grad hocharbeitet und bei 50 Grad seinen Peak erreicht hat. Anschließend geht die Temperatur um 5 Grad Schritten wieder runter.

Bei uns war das Problem, dass das Heizgerät statt auf Programm Automatik, auf manuell gestellt war. Wir haben das relativ schnell bemerkt, weil die Temperatur sehr schnell bei 50 Grad war und dort auch drei Wochen lang geblieben ist. Wir haben das sofort beim Bauleiter und der zuständigen Sanitärfirma gemeldet. Passiert ist leider nichts.

Wir haben in den drei Wochen des Aufheizens ca. 5000 kwh an Strom verbraucht. Das Aufheizen ist Bauherrenleistung. Das ist mir klar. Vergleichswerte bei Nachbarn liegen hier für die gleiche Hausgröße bei ca. 1700 kwh.

Jetzt meine Frage: Wer kennt solche Fälle und wie seid ihr damit umgegangen? Kann man den General Unternehmer am Ende in Regress nehmen oder Geld von der Schlussrate einbehalten? Wie seid ihr damit umgegangen?
 
S

SoL

Bei uns war das Problem, dass das Heizgerät statt auf Programm Automatik, auf manuell gestellt war. Wir haben das relativ schnell bemerkt, weil die Temperatur sehr schnell bei 50 Grad war und dort auch drei Wochen lang geblieben ist. Wir haben das sofort beim Bauleiter und der zuständigen Sanitärfirma gemeldet. Passiert ist leider nichts.
Was sagt denn Euer Estrich dazu? Habt Ihr auf Risse und Ähnliches überprüft?
Oder geht es jetzt nur darum, Geld von der Schlussrate einzubehalten?

Inhaltlich hätte man direkt im September aktiv werden dürfen...
 
G

Gerddieter

Wurden deine Vergleichswerte vom Nachbarn auch mit "hotboy" erzielt oder mit deren Wärmepumpe? Das könnte den Unterschied erklären.
 
A

Allthewayup

Eine Arbeitskollegin hat ebenfalls via Hotboy aufgeheizt, das wäre bei ähnlicher Hausgröße ebenfalls 5.000kWh.
Wir hatten eine externe Ölheizung und so ca. 800 Liter gebraucht. Was kostentechnisch ähnlich wiegt.
Wenn euch die kWh 25 Cent kostet ist das okay. Bei 40cent/kWh sieht das natürlich etwas anders aus. Ich kenne aber auch Storys von 14.000kWh Baustrom für eine Kernsanierung usw.

Wenn euer Estrich keinen Schaden durch das Dauerheizen genommen hat sehe ich da wenig Chance für euch. Vertraglich ist das heizen ja wohl kaum geregelt und es liegt demnach im Ermessen des Bauunternehmers wie er das Vertragsziel erreicht. Das ist der Grund warum zu 98% die Kosten für das Estrichheizen auf den Auftraggeber umgelegt werden - der Auftragnehmer mag keine Unkalkulierbarkeit.
 
tristan01

tristan01

Was sagt denn Euer Estrich dazu? Habt Ihr auf Risse und Ähnliches überprüft?
Oder geht es jetzt nur darum, Geld von der Schlussrate einzubehalten?

Inhaltlich hätte man direkt im September aktiv werden dürfen...
Der Estrich ist soweit in Ordnung. Dem ist zum Glück, außer den Sollrissen nichts passiert.

Vielleicht ist das falsch rübergekommen. Unser Heizgerät war, statt auf Programm Automatik, auf "manuell" eingestellt. Durch die permanent hohe Temperatur von 50 Grad sind uns höhere Kosten entstanden, als durch die Anwendung der Programm Automatik. Die Nachbarn hatten ein ähnliches Gerät - keine Wärmepumpe.

Sprich, der Sanitärer hat das Gerät falsch eingestellt, wodurch mir (höhere) Kosten entstanden sind. Die Falscheinstellung haben wir, wie oben schon geschrieben, sofort gemeldet. Passiert ist leider nichts.
 
Zuletzt aktualisiert 20.09.2025
Im Forum Estrich gibt es 137 Themen mit insgesamt 1095 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hohe Kosten für Aufheizphase durch falsch eingestelltes Heizgerät
Nr.ErgebnisBeiträge
1Einbau Wärmepumpe/Heizung - Vor oder nach dem Estrich 16
2Aufheizen Estrich mit Gerät vs. mit Wärmepumpe Kosten? - Seite 319
3Hydraulischer Abgleich Luftwasser-Wärmepumpe + Effizienz-Umwälzpumpe - Seite 16109
4Wärmepumpe privat kaufen / verkaufen - Seite 3117
5Wärmepumpe nicht lieferbar, Hausbau stockt 16
6Wärmepumpe für KfW55 Haus 148qm - Seite 599
7Luft-luftwärmepumpe vs Luft-Wasser-Wärmepumpe vs Ringgrabenkollektor - Unterschiede - Seite 550
8Roth Wärmepumpe Einfamilienhaus Einstellung / Optimierung - Seite 423
9Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 428
10Luft/Wasser-Wärmepumpe Aktiv kühlen - Seite 315
11Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 336
12Erfahrungen Sole-Wärmepumpe - Seite 2491
13Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 228
14Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
15Estrich und Fliesen bereits gelegt aber keine Heizung 14
16Wärmepumpe auf Sockel oder direkt auf Fußboden? 12
17Luft-Wasser-Wärmepumpe Dimensionierung im Neubau - Seite 23311
18Eisbildung Soleleitung Wärmepumpe - Seite 378
19Luft-Wasser-Wärmepumpe aktueller Verbrauch und Daten - Seite 1141439
20Zu viel Feuchtigkeit im Einfamilienhaus nach Estrich-Einbau? Schimmelgefahr? - Seite 249

Oben