Hinterlandauflagen / Bauen ohne Bebauungsplan in Berlin

4,80 Stern(e) 4 Votes
L

LotteBerlin

Hallo,

ich habe mich schon durch allerhand Themen hier gewälzt, allerdings bin ich nicht so recht fündig geworden.

Wir planen auf einem Hinterliegergrundstück zu bauen, Größe ~870 qm (40x21,75m) , Ost-West-Ausrichtung.
Für das Grundstück liegt kein Bebauungsplan vor. Es finden sich folgende Angaben auf der Seite des zuständigen Bezirksamtes für diesen Bereich:

Bebauungsplan: "Baunutzungsplan (BNP) i. V. m. den fortgeltenden städtebaulichen Vorschriften der Bauordnung für Berlin von 1958 (BO 58) In der Fassung vom 21. November 1958", nicht festgesetzt
Art der Nutzung: aW
Geschosszahl: 2
Grundflächenzahl: 0,2
Geschossflächenzahl 0,4
BMZ: -
Baustufe: II/2

Nun war ich gestern beim Bauamt und habe mich erkundigt, welche Möglichkeiten der Bebauung es gibt. Ich bekam folgende Informationen:

Hinterlandauflagen
TH: 4 m
FH: 8,50 m
Abstand Giebelseite zur Grundstücksgrenze: 4 m
Stellplatz: 1
Grundflächenzahl: 0,2
Geschossflächenzahl: 0,4

Mir erschließt sich nicht auf welche Basis sich diese Auflagen gründen? Auch im BNP und der BO 58 finde ich keine konkreten Angaben zu TH, Dachneigung etc.
Obliegt die Genehmigung eines Bauvorhabens auf diesem Grundstück damit einzig dem Ermessen des zuständigen Sachbearbeiters im Bauamt?

Eigentlich hatten wir uns vorgestellt eine "Stadtvilla" mit Walmdach, also 2 Vollgeschosse zu bauen. Von diesem Wunsch müssen wir uns dann jetzt wohl verabschieden, oder?

Lässt sich mit einer TH von 4 Metern denn etwas anfangen?

Ich freue mich auf kundige Rückmeldungen.

Viele Grüße,
Lotte
 
L

LotteBerlin

Die Dame vom Bauamt sagte, dass die Häuser auf Hinterliegergrundstücken kleiner sein müssen als die Häuser im vorderen Bereich.

Was für einen Kniestock kann man denn mit der TH und FH erreichen?

Am einfachsten und sinnvollsten wäre es wohl mit den Informationen jetzt einen Architekten zu bemühen.
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
Die hinteren Häuser sind in der Regel Bungalows, genau aufgrund solcher Formulierungen.
 
T

Traumfaenger

Frag mal einen Architekten, vielleicht lässt sich aufgrund der Umgebungsbebauung auch ein Staffelgeschoss einfügen. Oder Ihr experimentiert mit einem Souterrain und Lichthöfen um dann oben ein Walmdach zu realisieren. Da gibt es inzwischen auch sehr moderne Entwürfe mit Terrasse usw., Euer Grundstück sollte es hergeben. Das kann stylisch aussehen. Der Architekt hat bestimmt gute Ideen.
 
E

Escroda

Mir erschließt sich nicht auf welche Basis sich diese Auflagen gründen?
Da es sich um örtliche Bauvorschriften vor Inkrafttreten der bundeseinheitlichen Baunutzungsverordnung handelt, wird Dir diese Frage wohl nur das Bauamt oder ein ortskundiger Architekt beantworten können. Hier in NRW gibt es auch noch rechtskräftige Fluchtlinien- und Durchführungspläne, denen das preußische Fluchtliniengesetz von 1875 oder örtliche Baupolizeiverodnungen zu Grunde liegen. Dinge, die dort nicht festgesetzt sind, werden dann nach §34 Baugesetzbuch, also dem oben bereits erwähnten Einfügungsgebot beurteilt.
Von diesem Wunsch müssen wir uns dann jetzt wohl verabschieden, oder?
Du kannst Dich jetzt den Bedingungen des Bauamtes fügen oder einen sehr erfahrenen Architekten oder sehr versierten Juristen zu Rate ziehen.
Was für einen Kniestock kann man denn mit der TH und FH erreichen?
Das kommt auf den Bezugspunkt an. Bei vorhandenem ebenen Gelände schätze ich mal max. 1m.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3145 Themen mit insgesamt 42612 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hinterlandauflagen / Bauen ohne Bebauungsplan in Berlin
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? - Seite 218
2Frontansicht Stadtvilla Walmdach oder Zeltdach? - Seite 216
3Eine weitere Walmdach Stadtvilla (240qm) - Seite 21164
4Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Bebauungsplan von 1968 11
5Staffelgeschosshaus 23x30m Grundstück mit Grundflächenzahl 0,25 25
6Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
7Planen mit älterem Bebauungsplan 45
8Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf 500 m2 Grundstück-Rechteck - Seite 11586
9Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren - Seite 344
10Regelungen bei Bebauungsplan Erfahrungen? 22
11Bungalow mit Walmdach - Dachausbau sinnvoll? 21
12Grundstück auf dem Lande - welches Grundstück welche Bauform - BW 12
13Grundstück in Marburg gefunden... Worauf achten? 11
14Grundstück cash kaufen, Bau über KfW/NRW.Bank - Seite 227
15Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten 32
16Kompetenter, kreativer Architekt im Ruhrgebiet gesucht - Seite 217
17Probleme Bauamt - Mangelhaftes Grundstück gekauft 56
18Grundstück / Bebauungsplan / Stützmauern / Abgrabungen - Seite 217
19Lage Stadtvilla oder Einfamilienhaus auf Grundstück mit breiter Straßenfront 63
20Grundstück 4500 m² (Gärtnerei) - Erstellung Bebauungsplan in Eigenregie 16

Oben