Heizungsanlage: Rauchabgaswärmetauscher Solar/Gas Brennwert

4,70 Stern(e) 3 Votes
O

Oxmox1980

Guten tag,
ich heiße Adrian und bin neu in diesem Forum und überhaupt ist diese Thematik vom Heizen was neues. Also es geht darum ich baue ein Haus von 130 qm2.
Ich mochte das warme Wasser im Haus mit SolarKollektoren im Sommer fur Warmwasser und eine wasserführenden Kamin im Winter fur Warmwasser und Heizungsunterstuzung einsetzen.
Die Brennwerttherme soll Hauptheizung sein.

Das ganze sollte über eine UVR1611 von Technische Alternative betrieben werden da ich so eine mein eigen nene.
Darüber hinaus habe ich mir schon 3 Solarkoletoren der Firma VivaSolar zugelegt und einen Warmwasser Speicher von Hellmann mit 2 WT und 400 Litern gekauft der Kamin sollte einen WT von 10 kw habe.
Ich habe schon einiges im Internet über solche Anlagen gelesen und mir so meine Gedanken gemacht und diese in so ne Zeichnung gepresst. Ich habe einige fragen bezueglich meiner Ideen ob sie überhaupt funktionieren da ich ja kein Hydrauliker bin.

Kurz meine Idee ist das im Sommer Warmwasser von den Kollektoren kommt, natürlich dürfen die Kollektoren aber auch die Heizung unterstutzen wenn der Brauchwasserspeicher voll ist. Im Winter soll der Kamin schon regelmassig befeuert werden damit sich der Gasverbrauch in grenzen halt.

- Hier eine erste Frage da ich in Polen wohne muss ich mich nicht an irgendwelche richtglininen von Deutschen Schornsteinfegern halten was ist besser ein Rauchgaswarmetauscher oder eine Rohrschlange die von der Glut die Warme entzieht weil so ungefähr funktioniert das ja wohl.
- Und was ist sinnvoller wenn ich nicht Zuhause bin fur längere Zeit sagen wir mal 2 Wochen denn Pufferspeicher fur die Heizung auf sagen wir mal 50 grad warm halten mit dem Gasbrenner oder besser einen extra Kreislauf machen so wie auf der Zeichnung und wie gross sollte der Pufferspeicher sein?
- Kann man das mit der Ausnutzung der Rucklaufs von denn Heizkörpern zur Fußbodenheizung machen und ggf. wenn zu wenig warmes Wasser von denn Heizkörpern kommt dann direkt Warmes Wasser aus dem Pufferspeicher nehmen?
?Zuerst einmal Vielen dank und mehr fragen habe ich zuersteinmal wohl nicht
hellmann-kamin-pufferspeicher-zeichnung-kollektoren-heizung-58203-1.jpg
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5038 Themen mit insgesamt 100297 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizungsanlage: Rauchabgaswärmetauscher Solar/Gas Brennwert
Nr.ErgebnisBeiträge
1Solar für Warmwasser/Heizung oder besser Photovoltaik für Strom? - Seite 221
2Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn - Seite 234
3Erfahrungen mit Kamin mit Wassertasche 34
4Wärmepumpe verträgt sich nicht mit wasserführendem Kamin 144
5Vaillant Erfahrungen arotherm plus VWL 35, 55, 75 - Seite 4745582
6Heizung zu überdimensioniert? - Seite 344
7Macht ihr die Heizung im Urlaub komplett aus? 24
8Es dauert lange, bis Warmwasser kommt - Seite 327
9Neue Heizung mit Warmwasseraufbereitung?! 20
10Frischwasserstation und Pufferspeicher technisch bessere Wahl? - Seite 424
11Zeitschaltuhr Zirkulation an der Heizung - Seite 429
12Luft-Wasser-Wärmepumpe - Pufferspeicher Ja oder Nein? - Seite 228
13Welche Heizung würdet ihr in unserem geplanten Neubau nehmen? - Seite 315
14Entfernung Pufferspeicher zur Erdwärmepumpe - Seite 419
15Luft-Wasser-Wärmepumpe Tecalor 8.5: Warmwasser - nicht heiß am morgen - Seite 221
16Welche Heizung für Mehrfamilienhaus, Wärmepumpe nicht förderfähig? 23
17Proxon lüftungs-Heizung Strom Verbrauch - Seite 954
18Pufferspeicher bei Wärmepumpe sinnvoll? 72
19Bien-Zenker Wohlfühlklima Heizung plus / Proxon, Kosten und Leistung - Seite 1598
20Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16

Oben