Heizung Nieder- oder Hochttemperatur?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 2 der Diskussion zum Thema: Heizung Nieder- oder Hochttemperatur?
>> Zum 1. Beitrag <<

D

dertill

Musste ja dazu sagen, dass du sonst auch kräftig umbauen willst.
Das Vorhaben liest sich soweit schlüssig. Bei den alten Heizkörpernischen entweder das gleiche Wandmaterial verwenden wie im Rest der Mauer oder auch Porenbeton. Keine Dämmplatten o.ä. anbringen und vollflächig mit Mörtel/Baukleber anschließen ohne Luftschichten.

Bei gut gedämmtem Dach, neuen Fenstern und Nischen zu, sollte auch Fußbodenheizung möglich sein. Wahrscheinlich nicht mit 28-30°C im Vorlauf aber unter 40°C sollten drin sein. Je nach Wandaufbau auch weniger.

Zum zumauern musst du in den HK-Nischen ohnehin den Estrich entfernen, dann siehst du schonmal wie dick der ist, und was darunter ist. Ich tippe mal auf 4-6 cm Estrich und darunter 2-4 cm Mineralwolle. 8cm Estrich sind eher selten.
Der Estrich sollte damals noch nicht faserverstärkt gewesen sein, dafür wurde gern ein Maschendrahtähnliches Geflecht als Armierung mit eingegossen.
Technisch ist der Ausbau nicht schwer: Einen Ordentlichen Stemmhamer (6-9 kg) und los geht's. Wenn eine Armierung aus Draht drin ist, nicht alles kleinhauen, sondern größere Platten abtrennen und den Draht mit der Blechschehre / Seitenschneider / Kneifzange / Akkuflex durchtrennen.

Bei der alten Mineralwolle unbedingt entsprechenden Atemschutz tragen. Nicht nur die billigen Masken aus dem Baumarkt, sondern die teuren aus dem Fachhandel. Die genaue Bezeichnung findest du im Internet auch unter den Verarbeitungsrichtlinien für alte Mineralwolle.

Mineralwolle getrennt sammeln und entsorgen (kein Bauschutt, kein Baumischabfall, sondern in verschließbaren Säcken, einige Deponien nehmen nur Mineralwolle-Bigbags an.)

Mit zwei Personen schaffst du gute 100m² am Tag.

Neuaufbau mit Fußbodenheizung dann entsprechend des Untergrunds und vorhandener Aufbauhöhe. Dort gib es viele Möglichkeiten, die Neubau-Version mit Dämmung + Fußbodenheizung + 5 cm Überdeckung wird aber nicht die beste Lösung sein, da du dafür 15 cm Aufbauhöhe brauchst, sonst hast du nach unten zu wenig Dämmung.

Trockenestrich mit Dünnschichtsystem wäre eine schnelle und im DIY machbare Lösung. Meine Lieblingslösung ist die von WEDI (geht auch mit anderen Zementbeschichteten XPS-Platten). Schau mal auf deren Seite oder suche nach Fußbodenheizung mit WEDI-Platten im Netz. Laut Hersteller geht das nur mit Fliesen oben drauf, Mehrschichtparkett verklebt sollte aber auch kein Problem darstellen.

Ach so - Die Ölheizung solltest du dann austauschen, die hat Ihren Zenit überschritten. Beim Tausch gegen ein Öl-Brennwertgerät mit dann 35°C Abgastemperatur solltest du gute 15% an Öl einsparen.
 
M

Meini76

Naja, wenn die Ölheizung eh komplett raus muss, dann kommt da was rein, was ohne Öl läuft. Was dann da reinkommt, da bin ich mir noch nicht im klaren.... hm, neue Baustelle....... gut, eine neue Heizung, die kein Öl benötigt, habe ich ohnehin geplant, aber da hätte ich mir noch ca.10 Jahre Zeit gelassen.
 
Zuletzt aktualisiert 10.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1823 Themen mit insgesamt 26758 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Heizung Nieder- oder Hochttemperatur?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
2Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
3Kunststoff Fittings/Wasserleitung und Fußbodenheizung unter Estrich dämmen? - Seite 340
4Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
5Dämmung mit Holzfaser vs. Mineralwolle 11
6Fragen zu Fußbodenheizung - neuer Unterbau/Estrich/Granitfliesen 14
7Fußbodenheizung Heizwärmebedarf mit mindestens 60 mm Estrich 30
8Dämmung des EG-Bodens / ggf. Fußbodenheizung 12
9Fußbodenheizung einfräsen - Erfahrungen? 19
10Altbausanierung - Gasheizung + Heizkörper oder Fußbodenheizung? 10
11Fußbodenheizung / Wandheizung / Deckenheizung - Alternativen? - Seite 218
12Styropor unter Estrich und Bodenheizung - Wie heisst das Produkt? 12
13Sehr dünner Estrich, darunter Erdreich - was tun? 16
14Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
15Fußbodenheizung Erdgeschoss dämmen oder nicht? - Seite 216
16Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
17Betondecke Obergeschoss dämmen - Seite 1269
18Welche Art der Dämmung des Dachbodens sinnvoll? 12
19Sommerlicher Wärmeschutz und winterliche Dämmung - Erfahrungen? 14
20Dämmung Dachgeschoss eines alten Landhauses - Seite 314

Oben