Hausbau/Sanierungsplanung Bitte um Feedback

4,50 Stern(e) 4 Votes
H

Hausbau25_1

Guest
Erstmal vielen Dank für eure Antworten - sehr informativ, sachlich und hilfreich.

Grundsätzlich sind wir momentan im "Wartemodus", den ich gerne nutzen würde. Ja, @Joedreck, wir finden sowohl die potentielle Bestandsimmobilie toll und konnten sie schon mal vorab sehen; sind aber auch nicht gegenüber einem Neubau abgeneigt. Danke @nordanney für deine klare Perspektive auf mögliche Neubaukosten.

Ich habe nochmal überlegt und würde grundsätzlich jetzt erstmal zu einer/mehreren Banken gehen, um das Finanzierungspotential, berücksichtigend unser Haushaltsbuch sowie das Eigenkapital, zu bestimmen.

Im "Strang" Bestandsimmobilie versuchen wir mithilfe eines Bekannten, der Architekt ist, einmal in die Immobilie zu gehen und eine ungefähre Abschätzung zu erhalten, was die notwendigen und gewünschten Änderungen ca. kosten würden. Der Preis ist leider noch nicht bekannt, aber so kann man sich schon mal ein Maximum auf setzen, da man ja Finanzierungspotential sowie Sanierungskosten (+ Puffer) kennt.

Im "Strang" Neubau würde ich a) mal mit dem Architekten sprechen, ob er bei einer Grundrissplanung unterstützen könnte und b) auch mal via verschiedener Webseiten prüfen, welche möglichen Häuser von "den Großen" in unser Budget passen würden. Oder würdet ihr mit unserer Raumplanung schon an verschiedene Unternehmen schreiben, um erste Angebote zu erhalten? Ich glaube, das wäre mir ein Schritt zu schnell und würde uns auch ein wenig vom "Schritt für Schritt"-Planungsweg von @11ant abbringen.

Was meint ihr?
 
11ant

11ant

Im "Strang" Neubau würde ich a) mal mit dem Architekten sprechen, ob er bei einer Grundrissplanung unterstützen könnte und b) auch mal via verschiedener Webseiten prüfen, welche möglichen Häuser von "den Großen" in unser Budget passen würden. Oder würdet ihr mit unserer Raumplanung schon an verschiedene Unternehmen schreiben, um erste Angebote zu erhalten? Ich glaube, das wäre mir ein Schritt zu schnell und würde uns auch ein wenig vom "Schritt für Schritt"-Planungsweg von @11ant abbringen.
Mein Planungsweg klärt auf jeden Fall den Blick weg von der laientypischen erotischen Fixierung auf den Teilsapekt Grundriss und rät zu einem weiten Bogen um die Schleimspuren / Marketing Funnel der Big Names. Werdet nicht Opfer, bleibt Bauherren !
(oder mit 32/33 und noch ohne konkrete Nachwüchse vielleicht eher ersteinmal Zwischenhaus-Käufer ?).
 
H

Hausbau25_1

Guest
@11ant, vielen Dank für deine Rückmeldung.

Ich kann dir nicht ganz folgen. Was konkret würdest du uns empfehlen? Ich habe doch gesagt, dass der Grundriss nur ein Aspekt ist, bspw. sind die Themen Finanzierung und Raumplanung ja auch elementar.

Würde mich sehr über deine Antwort dazu freuen - danke vorab! :)

P.S. Nein, es wird wahrscheinlich bald "mehr" werden, daher kein "Zwischenhaus-Kauf". Dazu kommen auch noch ein paar standortbedingte Abhängigkeiten, sodass der Markt für uns auch (leider) nicht sehr groß ist.
 
11ant

11ant

Oh, hatte ich mich mißverständlich ausgedrückt ? - nein, das Zwischenhaus (= typisches Bauträgerangebot Doppelhaushälfte 120...145 qm) ist gerade in der Phase "Kind(er) geplant bis Orientierungsstufe weiterführende Schule" ein hervorragend geeignetes Modell, und dem Pareto-Optimum näher als einem schlichten Provisorium. Die Wahrnehmung eines engen Marktes neigt im übrigen zu einer schleichenden stetigen Selbstverstärkung - d.h. je länger sich dieser Eindruck festigt, desto wahrscheinlicher ist die Wahrheit besser als die Wahrnehmung.

Ich würde an Eurer Stelle die Option "moderat modernisierte Gebrauchtimmobilie" (idealerweise Baujahr etwa 2010 oder jünger) einem Neubau also entschieden vorziehen. Gerade die junge Familie ist in ihrem Bedarfeprofil noch sehr fluid, und entsprechend weit davon entfernt, als statisches Optimum ihren "Deckel" zu finden. Der "Wolpertinger fits all" ist allerdings ein sehr kostspieliger "Ausweg".
 
wpic

wpic

Eine Bestandsimmobilie umzubauen und (energetisch) zu sanieren kann dann durchaus sinnvoll sein, wenn interessante Grundstücke nicht angeboten werden. Für den Kauf einer Bestandsimmobilie sollte in einer Immobilienkaufberatung durch einen altbauerfahrenen Architekten das Potential dieser Immobilie bewertet werden - im Gesamtzusammenhang des Gebäudes und aller Gewerke, die ev. später beauftragt werden müssen.

Abraten möchte ich von Immobilienkaufberatungen durch Anbieter, die diese Qualifikation aus eigener Bautätigkeit nicht nachweisen können. Auch von der Beauftragung von Energieberatern, die sogleich den "Individuellen Sanierungsfahrplan (ISFP)" der KfW verkaufen möchten, rate ich ab. Auch bei diesen Beratern fehlt i.d.R. der erforderliche fachliche Hintergrund. Ich habe auch in den letzten Jahren einige ISFP zu sehen bekommen, die unsinnig gewesen sind und größere fachliche Mängel in der Sanierungsplanung aufwiesen.

Die Kosten für den Umbau einer Immobilie können durchaus denen eines Neubaus vergleichbarer Größe entsprechen - abhängig vom Grad der "Transformation" für das Gebäude, der mit dem Umbau verbunden ist. Das abzuschätzen, sollte die Immobilienkaufberatung leisten.
 
Zuletzt aktualisiert 25.07.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5040 Themen mit insgesamt 100331 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hausbau/Sanierungsplanung Bitte um Feedback
Nr.ErgebnisBeiträge
1Neubau verkaufen und Bestandsimmobilie kaufen - Fallstricke? 21
2Baufinanzierung Neubau + Verkauf Bestandsimmobilie 12
3Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? - Seite 218
4Grundriss-Umbau Teil einer Scheune zu Einfamilienhaus mit Option zu Zweifamilienhaus - Seite 533
5Was lässt einen Neubau teuer werden? 20
6Neubau bei bestehender Altimmobilie 10
7Entscheidung Hauskauf: Bestand oder Neubau? 13
8Haus kaufen, umbauen oder Neubau? - Seite 341
9Neubau oder Haus kaufen Bj.91 - Seite 332
10Umbau und Ausbau des Elternhaus - Seite 210
11Unsaniertes Einfamilienhaus von 1973 - Sanierung oder Neubau? 32
12Abriss: Hinsichtlich Neubau etwas zu beachten? 27
13Altbau sanieren oder Neubau? Erfahrungen? - Seite 235
14Neubau Einfamilienhaus oder Kernsanierung Haus BJ 1978 39
153-FH geplant ohne Keller, euer Feedback zu meinem Grundriss 49
16Sanierung & DG-Ausbau: KfW? Wirtschaftlichkeit vs. Neubau? - Seite 218
17Grundriss und Aufstockung eines Hauses - Baujahr 1966 - Seite 331
18Grundriss-Feedback: Doppelhaushälfte für 4-köpfige Familie, selbstgeplant 24
19Grundriss-Ideen Einfamilienhaus als Anbau mit 3 Kinderzimmern und Büro - Seite 535
20Umbau Zweifamilienhaus zu Doppelhaus mit Kernsanierung 12

Oben