Hausbau Kosten ab gegossener Bodenplatte - Was kommt auf uns zu?

4,60 Stern(e) 5 Votes
Gixxer

Gixxer

Hallo Hausbau-Forum Nutzer!

Meine Frau und ich haben ein Grundstück von insgesamt ca. 1900 m²,
davon sind knapp 1000 m² Bauland.

Wir haben vor ein Bungalow mit ca. 140 m² Wohnfläche zu bauen,
es soll 5 Zimmer, ein kleines Gäste-WC und einen, für den Ausbau vorbereiteten, Dachboden bekommen.
Keller oder Garage wollen wir nicht.

Da wir in der Familie in so ziemlich jeder Handwerklichen Sparte vertreten sind, wollen wir folgendes in Eigenleistung erbringen:
- Rodung und Vorbereitung des Grundstückes
- Aushebung der Baugrube
- Gießen der Bodenplatte
- Wände selbst Mauern und Fensterstürze gießen
- Dach eindecken (Ohne Dachkonstruktion)
- Innenausbau (Wände,Böden)
- Sanitäre Anlagen montieren und anschließen
- Elektrische Anlagen verlegen
- Außenfassade


Jetzt zu meiner Frage an euch:

Was kommt an UNGEFÄHREN Kosten auf uns zu (inkl. Technikpakete, Nebenkosten, Fenster und Türen, Materialien für die Wände [Blähton] und für den Innenausbau), praktisch ab der Bodenplatte.

Entschuldigung wenn die Frage evtl. schwer zu beantworten ist, aber eine grobe Schätzung wäre schon Hilfreich!

Ich bedanke mich für jede antwort, mit freundlichen Grüßen GIXXER
 
T

toxicmolotof

Wer soll das denn beantworten können?

Das klingt so, würden nur die Materialkosten und Lohn für den Dachstuhl anfallen.

Aber ob das funktioniert... ich wäre da durchaus vorsichtig. Wann wollt ihr denn einziehen? Das Ganze geht ja nicht an ein paar Wochenenden.
 
Gixxer

Gixxer

Das Dach Decken wir lediglich nur selbst ein und bringen die Rinnen etc an, der Rest muss von einer Firma erledigt werden.
Dass das nicht in ein paar wochen erledigt ist, ist mir klar.
Bis zur Bodenplatte machen wir alles während wir in Miete wohnen, der Rest sollte dann in 7-12 Monaten passieren.
 
B

Basti1503

Hallo,

ich habe zwar ehrlich gesagt keine Ahnung was das kosten könnte und welcher Zeitaufwand dabei entsteht, aber wir planen auch nächstes Jahr mit dem Hausbau zu beginnen. Da stellte sich für uns auch die Frage, ob und was wir in EL machen können.
Da unsere Familien und Freunde nicht so handwerklich versiert sind, haben wir nicht viele Gewerke gehabt, die wir in EL hätten machen können.
Dabei wären als "kritische" oder schwierige Gewerke zum Beispiel Heizung und Fenster bzw Haustür gewesen.

Wir haben uns am Ende dagegen entschieden, da wir die Abhängigkeiten was Gewährleistung angeht, nicht einschätzen können und am Ende nicht mit einem Mangel dastehen wollen, der möglicherweise durch die EL entstanden ist. Oder ein daraus resultierender Rechtsstreit, weil der Bauträger sich auf falsch ausgeführte EL berufen könnte.

Das solltet ihr auch mal bedenken. Gerade wenn ich als Beispiel lese "wir gießen die Bodenplatte selbst".
 
Y

ypg

...
Dass das nicht in ein paar wochen erledigt ist, ist mir klar.
Bis zur Bodenplatte machen wir alles während wir in Miete wohnen, der Rest sollte dann in 7-12 Monaten passieren.
Wenn man davon ausgeht, dass "Ihr" in Eigenleistung in Lohn und Brot steht, also nur am Wochenende rumwerkeln könnt (ob ohne oder mit fundiertem Fachwissen), ein BU mit mit ständigen wechselnden Gewerken, die werktags arbeiten, seine 7 Monate braucht, dann rechnet bitte mit mind. 12-15 Monaten. In dieser Zeit wohnt Ihr dann auch noch zur Miete und zahlt doppelt, nämlich ggf. Bereitstellungszinsen und anteiligen Kredit zur Miete.
In Frage würde ich auch stellen, ob die "Handwerker in Eigenleistung" immer dann Zeit haben werden, wie Euch das beliebt.
Mit einem kleinen Kind wird alles noch unflexibler ...

Gruß Yvonne

p. s. Werden Fensterstürze heutzutage noch gegossen?
 
blockhauspower

blockhauspower

Wenn die Stürze über den Fenstern kein Standardmaß haben oder besondere statische Vorgaben einzuhalten sind, wird nichts anderes übrig bleiben als sie selbst zu betonieren. Evtl. könnten deckengleiche Unterzüge verwendet werden?
 
Zuletzt aktualisiert 28.07.2025
Im Forum Bau-Förderung / KfW-Förderung / Zuschüsse Hausbau gibt es 862 Themen mit insgesamt 17296 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Hausbau Kosten ab gegossener Bodenplatte - Was kommt auf uns zu?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Abdichtung Bodenplatte bevor das Dach darauf ist 19
2Eigenleistung im Neubau - was macht Sinn und ist gut machbar? - Seite 466
3DIY-Hausprojekt Einschätzung um Kosten und Überblick - Seite 319
4Kosten Innenausbau - Gesamtkostenplanung 12
5Bodenplatte oder Streifenfundamente für Garage 12
6Zahlungsplan okay - 13% nach Bodenplatte? 21
7Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
8Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
9Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen - Seite 320
10Eigenleistung - was habt ihr gemacht und würdet ihr wieder? - Seite 1079
11Schlüsselfertig vs. bezugsfertig, Eigenleistung 17
12Eigenleistung - Bodenbeläge, Malerarbeiten, Fliesen, was noch? - Seite 240
13Mögliche Einsparung bei Eigenleistung Rohbau - Seite 237
14Bank akzeptiert Eigenleistung nicht - Seite 4206
15Wie Darlehenshöhe richtig ermitteln bei viel Eigenleistung? 15
16Malerarbeiten im Neubau in Eigenleistung - Seite 227
17Neubau in Eigenleistung streichen 32
18Richtwert €/QM für Innenausbau 12
19Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 214
20Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10

Oben