Grundstück in Hochwasserschutzgebiet - Nicht empfehlenswert?

4,20 Stern(e) 5 Votes
DASI90

DASI90

Guten Morgen zusammen,

leider sind wir immer noch auf der Suche nach einem Grundstück, da es beim letzten doch nicht geklappt hat. Wir haben ein Neues gefunden, dass von vielen Randbedingungen her günstig sind und wir uns deshalb überlegen uns zu bewerben. Der "Haken" ist aber, dass es im Hochwasserschutzgebiet liegt (Schutz bis HQ100) und für HQextrem liegt es theoretisch im Überflutungsbereich. Jedoch wird im Rahmen der Erschließung wie ich es verstanden habe bereits so aufgeschüttet, dass man auch mit dem EG über der prognostizierten Überflutungshöhe liegt. Jedoch muss zur Bestandsbebauung eine 0,5 m hohe Stützwand errichtet werden und die weitere Höhendifferenz angeböscht werden soll. Da stellen sich neben dem Hochwasser natürlich gleich wieder die Nackenhaare auf, wenn ich an den Erdbau denke. Kann jemand berichten was das kostentechnisch für Auswirkungen hat? Hat jemand auch in einem ähnlichen Gebiet schon gebaut? Ich mein der Einfluss auf die Kosten dürfte schon signifikant sein, wenn man Erdbau für Böschung und Stützwand, Ausführung eines wasserdichten Kellers etc. denkt? Der Bebauungsplan legt auch sogar fest:

Zu nennen ist hier der Ausschluss von bestimmten Nutzungen in gefährdeten Geschossen und die Wahl geeigneter Baumaterialien. Auch eine hochwasserangepasste Gründung und Gebäudeausstattung, die
Abdichtung von Ver- und Entsorgungswegen und – ganz entscheidend – die Sicherung der Installationen für Strom, Gas oder von Öltanks sollen dazu beitragen, spätere Schäden und Gefahren zu vermeiden.
Heißt das a) ich darf auf keinen Fall den Keller ausbauen als "Wohnraum" (nur mal so in der Theorie) b) ich muss in jedem Fall den Keller/Bodenplatte gegen Auftrieb sichern und gründen?

Soweit ich das beurteilen kann, muss man wenn man die 0,5 m hohe Stützmauer berücksichtigt, noch eine 1,35 m hohe und 4,4 m tiefe Böschung über ca. 34 laufende Meter erstellen. Demnach, auch wenn schon bei der Erschließung die finale Höhe erreicht wird noch mehr als 200m³ Erde "anfassen".

Sollte man in Anbetracht der Tatsachen die Finger von so etwas lassen?

Grüße
 
M

Müllerin

Die nächsten Kosten sind dann die exorbitant hohe Wohngebäudeversicherung, wenn man denn eine findet die gegen Hochwasser dann überhaupt versichert...

Ich würds nicht tun - und sicherlich nur ohne Keller.
 
kaho674

kaho674

Ich könnte mir schon vorstellen, dort zu bauen. Dabei ist der Preis des Landes doch hoffentlich so günstig, dass er die Kosten für die Spezialgründung ausgleicht?
Keller käme nicht in Frage. Im Gegenteil, hoch hinaus wäre die Devise. Haus anheben und am besten noch auf Stützen stellen.

Wenn man sich die alten Häuser entlang der Elbe ansieht in DD (Heimat), die wurden gleich so gebaut, dass das Erdgeschoss notfalls mit dem Schlauch ausgespült werden kann. Wichtige Sachen werden dann flux ins OG getragen und nach der Flut das EG einmal durchgespült, neu gestrichen und wieder eingeräumt. Naja fast.
 
DASI90

DASI90

Die nächsten Kosten sind dann die exorbitant hohe Wohngebäudeversicherung, wenn man denn eine findet die gegen Hochwasser dann überhaupt versichert...

Ich würds nicht tun - und sicherlich nur ohne Keller.
Hast du konkret Erfahrung mit der Versicherung wie da die Mehrkosten ausfallen können? Nur um ein Gefühl zu bekommen ...

Ich könnte mir schon vorstellen, dort zu bauen. Dabei ist der Preis des Landes doch hoffentlich so günstig, dass er die Kosten für die Spezialgründung ausgleicht?
Keller käme nicht in Frage. Im Gegenteil, hoch hinaus wäre die Devise. Haus anheben und am besten noch auf Stützen stellen.

Wenn man sich die alten Häuser entlang der Elbe ansieht in DD (Heimat), die wurden gleich so gebaut, dass das Erdgeschoss notfalls mit dem Schlauch ausgespült werden kann. Wichtige Sachen werden dann flux ins OG getragen und nach der Flut das EG einmal durchgespült, neu gestrichen und wieder eingeräumt. Naja fast.
Naja, ich würde nicht behaupten, dass das Land deswegen besonders günstig ist ... Um wie viel sollte es günstiger sein um den "Spezialtiefbau" zu berücksichtigen? Ich denke wir reden hier schon von 100.000 Mehrkosten? Oder liege ich komplett falsch?
 
H

haydee

Würde ohne Keller bauen.
Sprich doch mal mit Nachbarn oder anderen Anwohnern in dem Gebiet. Die wissen was sie für Maßnahmen ergriffen haben und was noch nachgebessert wurde. Und vor allem wie oft und wie hoch tatsächlich das Wasser ging
 
kaho674

kaho674

Um wie viel sollte es günstiger sein um den "Spezialtiefbau" zu berücksichtigen? Ich denke wir reden hier schon von 100.000 Mehrkosten? Oder liege ich komplett falsch?
Das kommt natürlich auf die Größe an. Wir können nicht wissen, wie die Lage vor Ort ist und wie groß und Lang die Böschungen ect. sind. 100 Riesen scheint mir pauschal viel. Ich hätte jetzt eher was um die 40 bis 50 erwartet. Aber das kann derart verschieden sein. Da braucht es einen Fachmann vor Ort, der die Lage einschätzt.
 
Zuletzt aktualisiert 07.07.2025
Im Forum Bauland / Baurecht / Baugenehmigung / Verträge gibt es 3143 Themen mit insgesamt 42576 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundstück in Hochwasserschutzgebiet - Nicht empfehlenswert?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Budget für Bau eines Einfamilienhaus mit WU-Beton Keller 27
2KFW 55 in Teilbeheiztem Keller - Kaltkeller 31
3Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte 19
4Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
5Projekt Eigenheim - Keller, Grundriss EG - Tipps 76
6Keller bei Einfamilienhaus sinnvoll oder eher zu teuer? - Seite 11131
7Reihenhausnachbar ohne Keller? - Seite 320
8Baukosten Neubau 150m2 ohne Keller in Süd-Ba-Wü 16
9Doppelhaushälfte einmal mit und ohne Keller ! Wer bezahlt? 23
10Kalkulation Einfamilienhaus mit 175m² Wohnfläche, Keller und Doppelgarage - Seite 379
11Bodengutachten auch wenn ich keinen Keller baue? 13
12Grundriss Einfamilienhaus 2 Geschosse mit Keller ca. 190m², Grundstück ca. 440m² - Seite 1078
13Grundriss Hausentwurf (Zugang an Böschung) 21
14Bodengutachten für Bungalow 140 qm Mehrkosten WU Beton? 33
15Reihenendhaus mit GÜ in Eigenregie bauen - Seite 251805
16Haus mit oder ohne Keller? - Erfahrungen 20
17Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
18Massivhaus mit Keller. Reicht unser Budget? 11
19Baukosten KFW70 Haus mit Keller Schlüsselfertig 15
20Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16

Oben