Grundrissfindung für Anbau 70er Jahre Bungalow - keine Aufstockung gewünscht

4,70 Stern(e) 7 Votes
L

LisaBau

Wenn das Grundstück und die Lage ideal sind, dann lohnt sich auch ein Anbau, wenn dieser etwas kompromissbehaftet ist und etwas mehr kostet.

Der Anbau Variante 1 macht aus dem Haus ein interessantes Gebäude mit einer besonderen Atmosphäre. Ein Material-Kontrapunkt könnte gut aussehen Das Konzept würde ich jeder neuen noch so praktisch gebauten Stadtvilla vorziehen.
Es geht tatsächlich darum, dass wir gerne hier bleiben würden. Wir haben einen eignen Obstgarten am Ende des Grundstücks und die Lage ist einfach passend. Grundstücke in unserem Umland passen nicht zu unserem Alltag. Trecker vor der Tür würde in einem Neubaugebiet alle Kinderaugen strahlen lassen und alle Erwachseneren sind wegen der Lautstärke dann genervt.. Man muss sich keine Probleme schaffen. Zudem sind die m2 Preise für ein Grundstück bei 245€. Da bin ich dann auch einfach raus. 196.000 € für ein Grundstück + 400.000 € Haus und Nebenkosten passt für mich einfach nicht.

Danke für deinen letzten Satz. Auf der Suche nach sowas bin ich nämlich. Form follows function, aber das Besondere möchte ich dennoch nicht verlieren.
Man kann so tolle Häuser aus Bestandsobjekten schaffen. Vielleicht bin ich da auch zu engstirnig unterwegs, aber mein Traumhaus ist kein Viebrockhaus Maxime 300. (Das ist kein Angriff an alle Maxime Besitzer, sondern mein persönlicher Wunsch) Und deswegen wird hier versucht alles rauszuholen Aus diesem Objekt.
 
A

Arauki11

Form follows function, aber das Besondere möchte ich dennoch nicht verlieren.
Man kann so tolle Häuser aus Bestandsobjekten schaffen. Vielleicht bin ich da auch zu engstirnig unterwegs, aber mein Traumhaus ist kein Viebrockhaus Maxime 300.
Sofern man FFF tatsächlich umsetzt und nicht nur irgendwelche Klötze hinbaut, entsteht ja etwas Besonderes. Das Besondere neben FFF kann dann ja eine riesige Fensterfront zum Garten sein oder ein zentraler Kaminplatz oder sonstwas. Natürlich wird so ein Anbau auch Einschränkungen mit sich bringen, die man beim Neubau vielleicht nicht oder anders hätte aber gerade das ist ja die Herausforderung, das Bestehende mit dem Neuen sinnvoll zu mischen. Ich habe so viele solcher Projekte schon gesehen un dgrundsätzlich hat das für mich einen ganz besonderen Reiz, insbesondere dann, wenn beide Trakte nach dem Umbau immer noch als eigenständige Bauten erkennbar sind, die nun aber verschmolzen sind.
Da Du nun aber etwas Besonderes suchst fehlt mir dafür das mMn notwendige Mehr an Detailinformationen dessen, was Du genau möchtest. Ein typisches Einfamilienhaus mit Satteldach im begrenzten Budget kann man sich meist recht schnell ordentlich zurechtdenken, eine besondere Immobilie dagegen nicht.
Mir würde es wohl nicht gefallen, wenn der neue Baukörper quasi nur dazuverlängert wird und dadurch nicht eigenständig wirken kann, dazu lese ich nichts Detailliertes darüber, wie ihr genau wohnen wollt oder was Euch ganz besonders wichtig ist.
Ih könnte mir in so einem Fall gut vorstellen, dass man hier einen innovativen, vlt. jungen Architekten oder auch Innenarchitekten zu Rate nimmt, weil nur Zimmer generieren mir zu wenig wäre bei solch einem Projekt. Genau dann bist Du ja nämlich doch bei dem von Dir genannten Modell XY gelandet. Die Abwechslung außen kann sich innen ja genauso widerspiegeln.....das gewünschte "Besondere" muss daher zwingend vorher geklärt werden und damit meine ich nicht, ob es ein Kamin oder breite Schiebetür wird, sondern EUREN wirklich individuell besonderen Wohnstil.
Vlt. zeigst Du mal ein paar Beispiele oder Beschreibungen (keine Links) dessen, was für Dich das "Besondere" sein könnte.
 
11ant

11ant

Schaffe ich mir nur eine Baustelle hinten oder doch zwei?
Meine bevorzugte Verbindung zwischen "vorne anbauen" und "hinten anbauen" wäre ganz klar ODER statt UND. Anästhesie, Blutungen stillen etcetera: doppelte Operation = zehnfaches Risiko. Macht man nur, wenn man den Teufel ganz sicher in der Hand hat.

Nimm´ Dir einen Architekten und erzähle dem von dieser Diskussion erst, nachdem er seinen Vorentwurf vorgestellt hat.
 
Y

ypg

Ich rechne mit ca. 200 m2 GRZ die wir bebauen dürfen
Genau. Und 124qm sind schon überbaut (wenn man die Terrasse mal nicht mitrechnet).

Verbleiben Dir 75qm inkl. Außenwände. Bedeutet, dass Ihr so ca. 60qm mehr an Wohnfläche generieren könnt. Vielleicht auch 64qm. Ohne Innenterrasse.
So ein Satz wie
aber ich weiß nicht, was ich mit dem Zimmer dahinter sogesehen machen soll.
kannst Du Dir deshalb sparen. Was Du da in V2 oder V3 gezeichnet hast, sind ja schon so üppig wie das Bestandshaus.
Nimm´ Dir einen Architekten und erzähle dem von dieser Diskussion erst, nachdem er seinen Vorentwurf vorgestellt hat.
Dazu kann ich Dir auch nur raten.
 
wiltshire

wiltshire

Es müsste also ein öffentlicher Raum sein.
Wenn Du den Raum nicht brauchst, spare Dir viele Kosten und deute diese nur an, indem Du die nur die Kontur baust. Du gewinnst das Atrium z.B. als japanischen Garten und dahinter, einen weiteren Gartenraum z.B. in Form einer Relax Terrasse mit eingelassenem Whirlpool oder einer geschützten Außenküche - ganz nach Gusto (später bauen - Budget!). Darüber spannst Du Dank der Kontur ein Textildach (elektrische Mechanik und seitliche Führung) und generierst angenehmen Schatten.
 
Zuletzt aktualisiert 25.08.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2498 Themen mit insgesamt 86787 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissfindung für Anbau 70er Jahre Bungalow - keine Aufstockung gewünscht
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kostenplanung Einfamilienhaus inkl. Grundstück, Nebenkosten, Architekten 32
2Altbau auf Grundstück - Bungalow Anbau - Diverse Probleme 10
3Kostenschätzung zweier Architekten liegen weit auseinander! 10
4Grundstück reserviert, Baufinanzierung Plan, Architekt/Bauantrag 21
5Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? - Seite 218
6Meinungen zum Grundstück am Hang. - Seite 222
7Fragen/vernachlässigtes Grundstück/Wiese, Baumaßnahmen eruieren - Seite 544
8Baukosten bei Bau mit Architekten. Was sagt eure Erfahrung? 18
9Architekten finden - aber wie? - Seite 426
10Grundstück reserviert. Finanzierung steht an - Seite 252
11Massivhaus vom Architekten, ungefähre Kosten? 16
12Grundstückskauf an Architekten gebunden ist das Normal? 16
13Bauvorhaben mit Architekten 31
14Hausplatzierung auf kleinem 448m² Grundstück - Seite 456
15langes, schmales Grundstück teilen - Seite 212
16Hausbau auf schmalen Grundstück? 3-Familienhaus besteht schon - Seite 356
17Einschätzung Bebaubarkeit großes Grundstück nach §34 - Seite 217
18Erst Haus planen und erst danach dann Grundstück kaufen? - Seite 1079
19Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? 32
20Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? - Seite 218

Oben