Grundrissfeedback Einfamilienhaus 4-5 Personen, 200qm auf 500qm Grundstück in BW

5,00 Stern(e) 8 Votes
11ant

11ant

Es muss ein Satteldach mit einer Neigung von "etwa 50°" gebaut werden.
38 und "etwa 50" ist aber nicht nur als Konfektionsgröße ein erheblicher Unterschied.
Ich denke wenn wir das Kalkulatorergebnis haben werden wir hart über die erste Schrumpfrunde verhandeln müssen.
Falsche Reihenfolge: Kostenverifizierung macht man schon mit dem Vorentwurf (>Weichenstellung in der >Teigruhe). Wer erst einmal bis in die Leistungsphase 3 oder gar 4 durchmarschiert, hat Geld zuvielst.
Der Vollkeller steht tatsächlich auch noch zur Debatte. Wir könnten sicherlich auch mit einer Teilunterkellerung klar kommen. Der Planer meinte wenn man die Hälfte wegnimmt kann man sicher 50.000€ sparen.
Wenn die gestrichelte Linie das aktuelle Terrain ist, dann sehe ich hier überhaupt keinen Keller. Muß ich die 11ant >Kellerregel wirklich erst noch in DaF übersetzen ?
Mal laut Gedacht: Keller weglassen heißt. Technik, Lager und Hobbyraum müssen nach oben. Außerdem müssen wir Füllmaterial kaufen, denn das Kellerloch ist schon vorhanden.
Zeichne den Bestandskeller einmal ein - wie marode ist der wirklich ?
Erste Angebote über den Rückbau gehen von 30TEUR Abrisskosten all inkl. aus. Das Geld ist schon reserviert und nicht im Baubudget eingerechnet.
Zu wievielen Göttern betet Ihr, daß das reichen möge ?
 
11ant

11ant

EDIT: Was sicher auch eine idee sein könnte, wäre das Garagendach oder einen Teil davon als Balkon zu integrieren. Falls man das baurechtlich überhaupt darf.
Das ist eine Leistungsphase 1 Frage !
Ich bin ja der Meinung das man jeden Euro den man in der Planungsphase gut investiert hintenraus 10 Mal spart.
Vielleicht solltest Du Dir selbst mal von dieser Meinung erzählen (und sie wohlwollend der Umsetzung anempfehlen).
 
G

Gerddieter

Kleiner Input für die Kellerüberlegung: hatten in der Planung ähnliche Situation - 2 Vollgeschosse + Attika und noch nen Keller drunter. Da das ne ganz schöne Hausnummer ist an qm und € haben wir angefangen das Haus zu kürzen, hier schmaler zu machen etc etc war aber ne ausweglose Situation den schönen funktionellen Grundriss wegen des Kellers zu verstümmeln.
Dann haben wir überlegt wozu wir den Keller mit 4 Räumen brauchen - Technik und Lager. Unterirdische Hobbys haben wir nicht. - Teurer Lagerraum.
Dann haben wir den Keller rausgeschmissen, die oberirdischen Stockwerke in ihrer perfekten Größe gelassen, sogar noch was dazu gegeben für Technik/Hauswirtschaftsraum und Lager.
Wir feiern diese Entscheidung jeden Tag, dass wir kein Kellerloch unter unserer Treppe haben, das nur zurümpelt, dunkel ist und und auch Pflege/Reinigung etc. bbenötigt.Wäsche wird im EG bei der Technik gewaschen und wir haben einen schönen wohnliche Schrank und Lagerraum im OG, ohne Mief oder irgendwas...
Das war eine der guten Entscheidungen in unserer Planung.

Teilkeller kannste aus unserer Sicht vergessen, was du da Material sparst musst du an anderer Stelle durch irgendwelche Stützen, Gründung etc.wieder ausgeben. Und das Loch beim Tiefbau wird ja erstmal genauso gross wie beim Vollkeller. Treppe brauchst auch genauso, kurz wenn der Keller halb so gross sparst du nicht die halben Kosten.

Mein GU sagte sogar er kann mir den Keller gerne verkleinern bleibt aber preislich gleich....
GD
 
11ant

11ant

Dann haben wir den Keller rausgeschmissen, die oberirdischen Stockwerke in ihrer perfekten Größe gelassen, sogar noch was dazu gegeben für Technik/Hauswirtschaftsraum und Lager.
Ich werde immer neugieriger auf Dein Haus !
Teilkeller kannste aus unserer Sicht vergessen, was du da Material sparst musst du an anderer Stelle durch irgendwelche Stützen, Gründung etc.wieder ausgeben. [...] Treppe brauchst auch genauso, kurz wenn der Keller halb so gross sparst du nicht die halben Kosten.
Nein, nur etwa 30 % - siehe auch: "Teilkeller: Die Lösung zwischen Ja und Nein?".
 
K

KJaneway

Guten Morgen,

Ui viel zu beantworten. Erstmal vielen Dank für die Wertvollen Hinweise.

Aus dem Masterbad würde ich auch eher ein kleines Duschbad machen. Familienbad ist im Kindergeschoss.
Das werden wir mal prüfen. Der Raumgewinn im DG wäre schön. Andererseits haben wir uns schon etwas in diese Wohlfühloase verliebt. Und sagt man nicht, das man erstmal planen soll was man möchte und dann nach Budget anfängt zu streichen? Zumindest habe ich das im Video vom Herrn Zink (auf 11ants Seite als Zweitmeinung zur Kellerregel verlinkt) gehört.

Die Schränke im DG könnte man gut in den Dachraum hinten einziehen, sodass man hinter der 2-Meter-Höhe auf dem Fußboden dahinter noch ordentliche Stauraumfläche generieren kann. Wie weiter oben schon erwähnt, Ankleide vom Flur aus öffnen.
Du meinst hier die Dachschrägen in den Bereichen in denen man eh nicht mehr stehen kann zu Schränken auszubauen? Das ist genau unser Plan. Wir hatte sogar überlegt das Bett an die Giebel Seite unters Fenster zu stellen.

Am Kindergeschoss gibt es erst einmal nichts zu ändern. Da bietet sich ja auf der Galerie noch ein zusätzlicher Arbeitsplatz bzw Spielzone an. Ob man da noch ein TV für die Kinder hinstellt oder einen Bastelschreibtisch, zumindest ist da noch Raum zum Entfalten.
Auch unser Plan: Eine Spielecke, Ein Kratzbaum für die Katzen, etc...

Was ich tatsächlich überdenkenswert finde, ist a) die äußere Optik, denn die sieht nach Mehrfamilienhaus in Billigoptik aus. Da würde ich eh bei den Kinderzimmer auf Fenster mit Brüstung vorschlagen, ggf zweiflüglig mit Oberlicht, Treppenhausbelichtung auch anders, um Charme zu erhalten, der zu so einer Hausform passt. Die Holländer bauen Dir diesen Charme mit dieser Dachneigung vor.
Ok schon der zweite Kommentar zur äußeren Optik. hast du einen Suchbegriff für mich, oder ein Beispielbild wie man es machen würde. Ich höre raus, die Geometrie des Hauses ist nicht das Problem, sondern eher die Optik die durch die Fenster erzeugt wird. Uns sind das am Ende auch zu viele Bodentiefe Fensterelemente. Ich tendiere stark dazu einiges durch Fenster mit Brüstung zu ersetzen (Kinderzimmer, Wohnzimmer Südseite, Küche) Im Dachgeschoss finde ich die Fenster recht sinnvoll, weil man da eben nur ein Fenster hat. Aber vielleicht passen da auch 2 breite Brüstungsfenster rein. Da habe ich jedenfalls die größte Sorge das es in den Räumen am Ende zu Dunkel ist.
man könnte natürlich noch mit Dachflächenfenstern arbeiten.

b) die Küche: die ist für 5 Personen viel zu klein. Man sieht es ja auch an dem Figürchen. Eine Person hat dort Platz.
Eingangsbereich finde ich auch zu klein für 4-5 Personen.
Ich denke, mit einem kleinen Anbau und dann eine Überarbeitung des planoberen EG kann das Haus gewinnen - und dann ggf. ohne Keller.
Den Haupt-Durchgang zur Terrasse sehe ich übrigens auch eher in der Küche.
Hm ja man könnte an der Küche zum Garten raus einen kleinen Anbau machen. Das werde ich mir mal aufzeichnen. Diesen könnte man im OG als Balkon ausbauen und den Balkon so an der Gebäudeseite vom Südende zum Nordende ziehen. Mit 1 bis 2 m Anbau könnte man die Küche locker um 5 bis 10 qm erweitern und sie wird dann weniger schlauchig.
Wir überlegen auch immer noch ob wir die Speisekammer wirklich wollen, oder den Platz lieber in die Küche investieren. Es bliebe trotzdem ein schlauchiger Raum, der sicherlich durch ein besseres Seitenlängenverhältnis gewinnen würde.

Um den Keller wegzunehmen brauche ich ca 15qm Hauswirtschaftsraum im EG dazu Lagerfläche im EG und OG und den Hobbyraum im OG.
Hier könnte man den Anbau hintenraus (2m) nach oben durchziehen. Das würde ca. 25qm generieren dazu könnte man das Haus auch um einen 1m länger direkt an die Garage ransetzen. Würde nochmal ca 30qm generieren. 55qm in Summe. Wären 15qm Hauswirtschaftsraum, 10qm zur Küche dazu und dann noch je 15qm Hobby und Lagerraum.
Könnte funktionieren.
Denke ich da in die richtige Richtung? Oder hab ich das falsch verstanden?


38 und "etwa 50" ist aber nicht nur als Konfektionsgröße ein erheblicher Unterschied.
Hmm hier muss ich den Planer nochmal fragen. Er hatte zuerst ein Haus mit 38° geplant und ist für den zweiten Entwurf auf 45° gegangen. Es steht aber noch 38° drinne, sollte aber 45° haben. Vielleicht ein Tippfehler. Wir hatten uns schon ein steileres Dach gewünscht um im DG etwas mehr Lichte Höhe > 2m Platz zu haben.

Wenn die gestrichelte Linie das aktuelle Terrain ist, dann sehe ich hier überhaupt keinen Keller. Muß ich die 11ant >Kellerregel wirklich erst noch in DaF übersetzen ?
Die gestrichelte Linie ist das Terrain. Ich habe deine Website auch schon intensiv gelesen und natürlich nicht alles verstanden und noch weniger verinnerlicht. Wie auch ich befasse mich ja nicht jeden Tag damit. Wir stehen hier vor der Entscheidung: Keller und kleineres Haus, oder kein Keller und größeres Haus. Rein wirtschaftlich wäre es nach deiner Kellerregel (wenn ich sie denn richtig verstehe) hier sinnvoll die zweite Variante zu wählen. Allerdings ist das Grundstück nun auch nicht so üppig und wir wünschen uns viel Freifläche. Am Ende ist die Abwägung in Richtung Keller (= mehr Platz aber auch etwas teurer gefallen). Kann sich aber lohnen da nochmal eine Revision zu machen.

Zeichne den Bestandskeller einmal ein - wie marode ist der wirklich ?
Siehe die angehängten Screenshots und Fotos.
Danke auch für diese Frage: Die lässt mich den Keller durchaus nochmal überdenken. So wie ich das gerade verstehe, wäre der neue Keller fast komplett unter dem Level des alten Kellers. Das heißt nach der Kellerregel von 11ant käme hier gar kein Keller in Frage. Zumindest wirtschaftlich nicht. Mal schauen was hier siegt: Kellerwunsch oder doch das größere Haus.
Ich habe den Eindruck, das es aber auch teuer wird den alten Keller zu erhalten, zumal dieser natürlich recht hoch liegt und man darauf dann vermutlich keine 2 VG plus steiles Satteldach realisieren kann ohne weit über die Nachbarbebauung hinaus zu ragen.

Zu wievielen Göttern betet Ihr, daß das reichen möge ?
Unser Gott ist hier der Chef der hiesigen Abrissfirma der mit mir durchs Gebäude lief und davon schwärmte wie einfach das ist. Er hat mir ein Angebot über 30T€ geschickt für Baustelleneinrichtung, Abriss bis UK Fundamente, Entsorgung und Entkernung. Das Grundstück wird planiert übergeben. Verfüllmaterial wäre gesondert zu vergüten. Bauseits zu erbringen ist die Abtrennung des Stroms (Hier kommen in der Tat nochmal 2500€ hinzu (Angebot vom Netzbetreiber inkl. Tiefbau dazu liegt auch vor).

Das ist eine Leistungsphase 1 Frage !
Zugegeben das ist das wohl. Gerade im Forumsdiskurs springt man wohl ab und an auch zwischen den Fragen der verschiedenen LP hin und her.

Ich werde immer neugieriger auf Dein Haus !
Ich auch @Gerddieter. Gibt es die Pläne irgnendwo zum sehen, kannst du vielleicht eine Skizze hochladen?

Allgemein kann man sagen das wir uns schon in den Keller verliebt haben, weil er einfach mehr Platz vom Grundstück lässt (=kleineres Haus). Aber ich sehe auch das gerade das EG doch recht gequetscht ist. Kleine Diele, kleines Lager, kleines WC (reicht ja auch), kleine Küche egal ob mit oder ohne SPK. OG und DG gefallen uns vom Prinzip her (von kleinen, zu optimierenden Details mal abgesehen).


Bilder vom alten Haus und Fotos vom Keller: (der kleine Lageplan ist 1:500)

Alt1.png
Alt2.png
EG_alt.png
Keller_alt.png
Lageplan1z500.png
20250620_092709.jpg
20250620_092922.jpg
20250620_092642.jpg
20250620_092841.jpg
20250620_092847.jpg
 
11ant

11ant

Und sagt man nicht, das man erstmal planen soll was man möchte und dann nach Budget anfängt zu streichen? Zumindest habe ich das im Video vom Herrn Zink (auf 11ants Seite als Zweitmeinung zur Kellerregel verlinkt) gehört.
Zweitens hätte ich den Kollegen Zink nicht verlinkt, wenn er in dasselbe Horn bliese wie ich, und das lediglich in bairischer Mundart täte. Sondern bewußt als Einblick in anders gelagerte und teilweise auch zu anderen Empfehlungen gelangende Erfahrungen eines anderen Fachmannes.
Und erstens ist die (wenn man meinem Rat eng folgt vermeidbare !) populäre Übung der budgetindizierten sukzessiven Schrumpfung der wirtschaftlich schwerwiegendste Grund, weshalb die Weichenstellung (einschließlich Dimensionierungskalibrierung) in die Teigruhe gehört: damit man einen Schrumpfungsprozeß nicht erst in den teuren späteren Entwurfsphasen vornimmt !

Ich habe deine Website auch schon intensiv gelesen und natürlich nicht alles verstanden und noch weniger verinnerlicht. Wie auch ich befasse mich ja nicht jeden Tag damit. Wir stehen hier vor der Entscheidung: Keller und kleineres Haus, oder kein Keller und größeres Haus. Rein wirtschaftlich wäre es nach deiner Kellerregel (wenn ich sie denn richtig verstehe) hier sinnvoll die zweite Variante zu wählen. Allerdings ist das Grundstück nun auch nicht so üppig und wir wünschen uns viel Freifläche. Am Ende ist die Abwägung in Richtung Keller (= mehr Platz aber auch etwas teurer gefallen). Kann sich aber lohnen da nochmal eine Revision zu machen.
Die Kellerregel hat keine zweite Variante, welche sollte das sein ?
Wirtschaftlich (und für nichts anderes ist die Regel gedacht, subjektiv bin ich selbst ein Zuvielaufheber) kommt die Kellerregel hier zu dem Schluss, daß ein Keller bei diesem Grundstück Luxus sei. Allerdings bezieht sich das auf das rohe Grundstück, im konkreten Fall empfehle ich die wohlwollende Prüfung der Erhaltung des Bestandskellers !
Wer meine Website intensiv liest, sollte eigentlich auch bemerken, daß für die Verständnisfragen der LeserInnen am Fuß jedes Beitrages die Kommentarfunktion bereit steht (und übrigens am Kopf der Seite auch die Redaktionshotline zum Festnetztarif genannt ist).
Danke auch für diese Frage: Die lässt mich den Keller durchaus nochmal überdenken. So wie ich das gerade verstehe, wäre der neue Keller fast komplett unter dem Level des alten Kellers. Das heißt nach der Kellerregel von 11ant käme hier gar kein Keller in Frage. Zumindest wirtschaftlich nicht. Mal schauen was hier siegt: Kellerwunsch oder doch das größere Haus.
Ich habe den Eindruck, das es aber auch teuer wird den alten Keller zu erhalten, zumal dieser natürlich recht hoch liegt und man darauf dann vermutlich keine 2 VG plus steiles Satteldach realisieren kann ohne weit über die Nachbarbebauung hinaus zu ragen.
Der Bestandskeller ist ein zeitgenössisch nicht vollversenkter Keller, der dem Haus entsprechend einen Sockel beschert. Wenn ich recht erinnere, reden wir hier jedoch von einem §34 Grundstück - da sollte die Bestandsgebäudekubatur doch ein starker Maßstab für den möglichen Rahmen sein.
Zugegeben das ist das wohl. Gerade im Forumsdiskurs springt man wohl ab und an auch zwischen den Fragen der verschiedenen LP hin und her.
Ich meinte damit, daß die Frage der Baukörperkonstellation mit dem Planer diskutiert gehört hätte, bevor dieser zeichnerisch losgaloppiert !
In den Leistungsphasen des Moduls B tickt der Taxameter des Planers mit spürbar höherer Drehzahl, daher gehören die Essentials entscheidend geklärt, bevor die teuren Phasen kommen !

Ok schon der zweite Kommentar zur äußeren Optik. hast du einen Suchbegriff für mich, oder ein Beispielbild wie man es machen würde. Ich höre raus, die Geometrie des Hauses ist nicht das Problem, sondern eher die Optik die durch die Fenster erzeugt wird. Uns sind das am Ende auch zu viele Bodentiefe Fensterelemente.
Zu viele bodentiefe Elemente sind ein zentrales Merkmal der aktuellen Mode, so zu planen als hätte man im Lotto gewonnen. Im Gartengeschoss sehe ich stets nur zwei Austritte vor, nämlich zur Terrasse und vom Herd zum Kräuterbeet. Auf den Absturzsicherungen erfordernden Ebenen ist jedes bodentiefe Fenster (dekadenter) Luxus - genau deshalb sind sie ja bei den Anstattvillen überdosiert. Mit einer Mehrfamilienhausoptik ist wohl gemeint, wenn die Fassade den Eindruck erweckt, daß übereinanderliegende Geschosse dieselbe Raumaufteilung hätten. Das sehe ich wertfrei, d.h. als Geschmackssache und nicht als Makel. Eine Billigkeitsanmutung läßt sich eigentlich immer im Finish vermeiden.
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2490 Themen mit insgesamt 86571 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundrissfeedback Einfamilienhaus 4-5 Personen, 200qm auf 500qm Grundstück in BW
Nr.ErgebnisBeiträge
1Aufmusterung Elektro, Q2, Badfliesen, Drempel, bodentiefe Fenster 23
2Mehrkosten falsch geplante Belüftungsanlage + Bodentiefe Fenster? 50
3Nicht-bodentiefe Fenster im Wohnzimmer unmodern? Welche Vorhänge? 17
4Neue Planversion zu meinem Grundstück 22
5Optimierung 150m² Einfamilienhaus @ 470m² & 19m schmalem Grundstück - Seite 320
6Grundriss 170m2 - Hauswirtschaftsraum zu klein? Verbesserungsvorschläge? - Seite 642
7Bodentiefe Fenster - wie Sofa stellen? 12
8Bodentiefe Fenster - Warum bodentiefe Fenster? Vor- Nachteile? - Seite 2112
9Bodentiefe Fenster nach außen öffnend, für mehr nutzbaren Platz innen 33
10Kleinstmögliches Fenster für Lüftung Hauswirtschaftsraum 22
11Hauswirtschaftsraum Raum ohne Fenster - Lüftungsanlage ausreichend? 26
12Bodentiefe Fenster im OG ohne Brüstung - Seite 465
13Speisekammer vs. größere Küche vs. Hauswirtschaftsraum 13
14Geschlossene Küche planen mit Durchgang zum Hauswirtschaftsraum - Seite 318
15Grundriss mit Garage auf Grundstück realisierbar? - Seite 429
16Fenster / Türen / Garderobe 13
17Schmales Grundstück mit Grenzbebauung - Diverse Fragen / Probleme 26
18Küchenplanung - Ideenfindung und Planung Küche Neubau 20
19Haus, Garage / Carport auf dem Grundstück platzieren - Seite 493
20Bungalow 135qm: Grundriss + Fenster - Seite 7104

Oben