Grundriss-Umbau Teil einer Scheune zu Einfamilienhaus mit Option zu Zweifamilienhaus

4,70 Stern(e) 6 Votes
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 6 der Diskussion zum Thema: Grundriss-Umbau Teil einer Scheune zu Einfamilienhaus mit Option zu Zweifamilienhaus
>> Zum 1. Beitrag <<

11ant

11ant

Fotos der aktuellen Situation kann ich leider keine einstellen, da mein Partner aus Gründen der Privatsphäre diese nicht im Internet wünscht, auch im Hinblick auf die Sanierung mit dem "geheimen" Ziel der späteren Umnutzung. Entschuldigt bitte.
[...] - hier ist der bisherige Grundriss [...]
Na wohl eher der geplante Grundriss, wenngleich ich stets auf die Bedeutung der Synopse von Bestand und Planung hinweise. Zu der Begründung kann ich nur sagen "Scherzkeks(in)": das ist ja wohl ein Witz, daß das Internet wissen darf, wo künftig Euer Bett und Eure Toilette stehen soll - nicht jedoch, uiuiui hochgeheim welches Mäuerchen angeknabbert und welches Fenster neu herausgebrochen werden soll. Die Abbrucharbeiten mit Deinem Göttergatten nackig am Hilti wollten wir ja gar nicht sehen.
 
M

Myrna_Loy

Was heißt denn passender Zustand? Sobald Ihr das Dach anpackt und mehr als nur ein paar Sparren tauscht ist es keine Reparatur mehr und bedarf einer Baugenehmigung. Sobald Ihr tragende Balken, Wände anpackt bedarf es einer Baugenehmigung. Wenn es es nur ein paar Wandfüllungen sind, die erneuert werden, dann ist das dem Bauamt egal und ihr werdet nicht gezwungen, deswegen die Scheune abzureißen. Eine Ausbaugenehmigung hängt nicht vom Zustand der Scheune ab. Das ist Euer Privatvergnügen, wenn Ihr Geld versenken wollt.
Seltsamer Rat der Architektin.
 
S

Scheune20

Wie gesagt auf Baugenehmigungsaspekte werde ich hier nicht mehr vertiefend eingehen, da ich die Situation hier scheinbar nicht verständlich schildern kann. Wir werden den Rat unserer Architektin befolgen die unzählige Baugenehmigungen im Außenbereich in diesem Raum erfolgreich betreut hat und dementsprechend viel Erfahrung aufweist. Uns ist auch bewusst, dass das Bauamt nicht verlangen kann, dass wir die Scheune abreißen jedoch können sie uns eine Nutzungsänderung versagen, da gem. §35 Abs. 4 Nr. 1. a. das Vorhaben einer zweckmäßigen Verwendung erhaltenswerter Bausubstanz dienen muss. Und diese haben wir momentan nun mal nicht, arbeiten aber dran diese zu erhalten durch die Sanierung. Und deshalb die Bitte der Diskussion des Grundrisses. Tut mir leid wenn diese Antworten das Baurechtler Herz nicht zufriedenstellen.
 
Zuletzt aktualisiert 01.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2481 Themen mit insgesamt 86330 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss-Umbau Teil einer Scheune zu Einfamilienhaus mit Option zu Zweifamilienhaus
Nr.ErgebnisBeiträge
1Baugenehmigung - Anwalt sinnvoll? 12
2Grundstückskauf mit alter Scheune die auch der Nachbar nutzt - Seite 334
3Baugenehmigung Antrag 12
4Bauamt will Ortsbesichtigung. - Seite 7116
5Bauen auf noch fremden Grundstück - Warten auf Baugenehmigung 25
6Baugenehmigung was muss aufgeführt sein? Rechtssicherheit? 19
7Baugenehmigung von 1931 nicht eingehalten 35
8Probleme mit Nachbars Überbau und Bauamt 11
9Baugenehmigung vor Baufinanzierung? 11
10Dauer bis zur Erteilung der Baugenehmigung in BW - Seite 357
11Amtshaftung Baugenehmigung Nachbar - Schlagworte gesucht 14
12Grundriss Mehrgenerationenhaus Umbau alte Scheune 202
13Brauchts für Carport und Gerätehäuschen auch Baugenehmigung? 13
14Kosten Baugenehmigung im Freistellungsverfahren, Neubau 11
15Fragen zur Baugenehmigung 21
16Nachbarklage gegen bewilligte Baugenehmigung 46
17Einfluss des Nachbarn bei Baugenehmigung 18
18Keine Baugenehmigung solange Grundstück nicht erschlossen? 10
19Erteilung der Baugenehmigung? 24
20Umbau Wintergarten - Baugenehmigung oder Genehmigungsfrei? 15

Oben