Grundriss Traumhaus - 173m² mit 3 Kinderzimmern

4,80 Stern(e) 23 Votes
11ant

11ant

Hallo 11ant,
schön, dass du auch noch was geschrieben hast.
Das habe ich ja versprochen, im Jahresendgeschäft sind nur die Lieferzeiten länger. Wichtig war mir zunächst, erst Anderen den Vortritt zu lassen (finde allerdings schade, daß es keine Wetten gab, worauf ich eingehen würde und speziell auf was zuerst).

Die von dir erwähnten Maßangaben nehmen wir auf jeden Fall mit in unsere weitere Planungsphase. [...] Bei den Mülltonnen haben wir auch hin und herüberlegt. Die stehen in der Garage mehr oder weniger als Platzhalter. Momentan sehe ich eine Dreierbox an der Nordseite als sinnigste Lösung. So, sieht es dann mit den Orginalmaßen für solche Boxen aus:
Wo kommt nun diese Zeichnung wieder her - weshalb wurde da etwas nachgezeichnet, was soll der Bruch der "Kühlkette" der Digitalität der Planung ? - das finde ich ziemlich unprofessionell. Ich verstehe nicht, wozu man sich extra eine Architektin nimmt (und mit der auch in die Leistungsphase 3 geht), wenn man dann solche Manärgertsichsiebenmaldiewocheessentials wie die Mülltonnen und die Moderation zwischen Fahrrädern und Autos dem Schicksal überläßt. Dafür ist Planung doch da, daß man plant !
Ab Leistungsphase 4 übernimmt ja dann der Architekt der Hausbaufirma. Der weiß dann hoffentlich auch was er tut.
Aus meiner Sicht habt Ihr da (vom Ablauf her) eine ziemliche Quatschplanung verzapft: eine Architektin, die nicht systemspezifisch plant, hätte besser mit Wandstärken (4 dm / 2 dm) und allen Räumemaßen nur "dezimetergenau" die Maßvorschläge gegeben. Mindestens eine Abstimmung der Großschritte mit ihrem Planungsraster hätte ich erwartet. Von einem Raster da und dort einmal begründet abzuweichen ist nicht dasselbe, wie von vornherein als Pippi Langstrumpf zu anarchieren. Der nächste Fehler war dann die Reihenfolge, mit der Architektin en suite die Leistungsphase 1 bis 3 durchzuziehen. Dabei predige ich doch unermüdlich die Bedeutsamkeit der Teigruhe. Ich verstehe ja schon nicht, wie man die Weichenstellung auslassen kann - aber selbst dann behält die Teigruhe ihre Wichtigkeit. Nun macht Ihr also eine Anfragerunde, deren Erkenntnisse in die Leistungsphase 3 nicht mehr einfließen. Und der arme Herstellerplaner soll nun eine Leistungsphase 4 aus dieser Leistungsphase 3 zurechtpfriemeln, die derart strukturell mangelhaft zustandegekommen ist. Insofern muß ich also befürchten, daß mit
Die ersten drei haben wir voll. Danke nochmal für deine Hinweise.
den ersten dreien die Wasserpistolen gemeint sind und meine Hinweise in taube Ohren gesprochen waren.

Das haben wir auch schon von anderen Experten (ist wörtlich zu nehmen) gehört. Ganz ehrlich: Bei uns hat es 3 Angebote direkt rausgekegelt. Ich hätte nicht gedacht, dass die Spanne für unser Haus irgendwo zwischen 3k und 4.5k je Quadratmeter liegt. Unser Kalkulation funktioniert vielleicht noch so halbwegs bis 3,5k je Quadratmeter.
Wir haben unseren Vergleich jedenfalls momentan auf drei Anbieter kondensiert und gehen mit denen demnächst in Vorbemusterung. Stress war / ist es aber schon.
Drittens mache ich derlei Anfragerunden schon so günstig (kenne zwar die Preise der Kollegen nicht, aber Apotheken können auch die nicht sein), daß mir schleierhaft ist, wieso man das selber machen will. Zweitens gibt es einen nahezu als kraftschlüssig zu bezeichnenden kausalen Zusammenhang zwischen Anfragegrundlagen und Angebotestreubreite. Und erstens rächt sich hier wie Du siehst, daß das kalkulatorische Kurskorrekturpotential nun nicht mehr da wo es hingehört und nützlich wäre einfließen kann, nämlich zwischen den LP´en 2 und 3. Nun muß die Leistungsphase 4 auf eine nicht entgratete Leistungsphase 3 aufbauen, was wie Dir diese Zahlen sagen auf dem weiteren Flug jenseits der zehn Prozent mehr Spritverbrauch bedeutet. Das hätte man mühelos vermeiden können, die gleichen Schritte einfach nur in der richtigen Reihenfolge zu machen. Das alles sagt der alte weiße Mann ja nicht, weil er sich gerne Recht haben hört; da stecken Jahrzehnte Übung drin. Ich koche ja auch bloß mit Wasser, aber eben á Point bei hundert Grad. Was meint denn dieses direkte Rauskegeln von drei Teilnehmern: drei Angebote jenseits einer diskutablen Höherpreisschwelle ?

Wir haben uns mittlerweile zu 90 % drauf geeinigt die Tür erstmal wegzulassen. Ich arbeite noch an den restlichen 10 Prozent. Wir sind gerade noch unentschlossen, ob wir da mit oder ohne Sturz machen. Hast du einen Tipp? Jedenfalls könnten wir da dann später geschickt - bei drei pupertirenden Goldstücken - eine Tür einziehen.
Die Frage um den Sturz verstehe ich nicht. Ich würde da einen "einflügeligen" Durchgang machen, im Format wie ggf. später mit Tür (allerdings um die Laibungsbekleidung größer), und bereits die Zarge weglassen bzw. durch "Putz" ersetzen. Oder man macht sogar eine Durchgangszarge, gleich im Format einer Normtür. Dann steht keine ausgehängte Tür herum und man tauscht später nur die Zarge aus. Geplant ist das alles keine Hexerei und kein Gefrickel.
 
roteweste

roteweste

Hallo ihr Lieben,

ich möchte das Thema nicht unnötig ausgraben, aber es ging ja zu einem großen Teil um den Übergang vom Flur zum Wohn-Ess-Kochbereich. Dabei ist mir eine Lösung eingefallen, die einen großzügigen Zugang zum WEK-Bereich ermöglicht und gleichzeitig Platz für eine innenliegende Schiebetür schafft. Das würde jedoch Änderungen bei der Garderobe sowie eine Umgestaltung des Arbeitszimmers erfordern. Ich habe das ursprüngliche Erdgeschoss (links) mit meinem Alternativvorschlag (rechts) gegenübergestellt. Die Schranktiefen sind gleich geblieben.

Was meint ihr dazu?
 

Anhänge

A

Aloha_Lars

Hallo ihr Lieben,

ich möchte das Thema nicht unnötig ausgraben, aber es ging ja zu einem großen Teil um den Übergang vom Flur zum Wohn-Ess-Kochbereich. Dabei ist mir eine Lösung eingefallen, die einen großzügigen Zugang zum WEK-Bereich ermöglicht und gleichzeitig Platz für eine innenliegende Schiebetür schafft. Das würde jedoch Änderungen bei der Garderobe sowie eine Umgestaltung des Arbeitszimmers erfordern. Ich habe das ursprüngliche Erdgeschoss (links) mit meinem Alternativvorschlag (rechts) gegenübergestellt. Die Schranktiefen sind gleich geblieben.

Was meint ihr dazu?
Vorweg: Dein Grundrissplan fürs EG ist fast identisch, wie wir gebaut haben. Bei uns ist nur WC und Technikraum getauscht, weil wir nach rechts gehend einen Flachdachanbau haben. Ansonsten bis auf wenige Meter hin oder her wirklich fast identisch. Bei uns ist der Durchgang in Koch/Wohn/Ess nicht so breit wie bei dir, weil wir in dem Kücheneck noch einen Vorratsraum haben. Wir haben daher eine im Flur angebrachte Schiebetür. Die nimmt fast keinen Platz weg.
 
roteweste

roteweste

Vielen Dank für deine Anregung!

Wir sind noch nicht ganz so weit, dass wir alles fertig entschieden haben. Gefällt dir der Grundriss, den ihr für euer Haus gewählt habt, immer noch gut? Es wäre super, wenn du den Grundriss hier teilen könntest.
 
A

Aloha_Lars

Vielen Dank für deine Anregung!

Wir sind noch nicht ganz so weit, dass wir alles fertig entschieden haben. Gefällt dir der Grundriss, den ihr für euer Haus gewählt habt, immer noch gut? Es wäre super, wenn du den Grundriss hier teilen könntest.
Ja wir sind nach wie vor sehr zufrieden damit.

Mein Grundriss ist quasi identisch mit deiner Variante "offen", außer dass im rechten oberen Eck der Küche eine kleine Speisekammer ist und WC und Technikraum sind vertauscht.
 
M

Maulwurfbau

Ihr verliert viel (Stell)Platz in dem kleinen Hauswirtschaftsraum im EG durch die Tür und ggf. Fenster.
 
Zuletzt aktualisiert 29.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2491 Themen mit insgesamt 86643 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Traumhaus - 173m² mit 3 Kinderzimmern
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundriss Einfamilienhaus, ca. 200qm ohne Keller - Einschätzung - Seite 13172
2Flur-Grundriss vergrößern REH von 1921: Tipps? 27
3Grundriss Einfamilienhaus / Feedback, Kritik und Anregungen - Seite 428
4Unser Grundriss steht zur Diskussion - Seite 439
5Bungalow mit 140qm und Garage im Grundriss 13
6Grundriss Einfamilienhaus 240m², 2 Vollgeschosse ohne Keller, Massiv 47
7Grundriss Reiheneckhaus in Planung - Änderungsvorschläge? - Seite 20176
8Grundriss Stadtvilla mit Walmdach ca. 170 qm 61
9Grundriss ca. 170 m² Einfamilienhaus, ohne Keller mit Carport - Seite 889
10Grundriss Einfamilienhaus für 4 Personen mit Problemen im EG 27
11Technikraum in Garage einbauen? Ist dies möglich? - Seite 335
12Grundriss Einfamilienhaus 2 Vollgeschosse 195 qm Satteldach in Bayern - Seite 425
13Wie findet ihr diesen Grundriss? - Seite 211
14Grundriss-Optimierung | Doppelhaushälfte am Hang mit 192m² Wohnfläche - Seite 1487
15Bungalow Grundriss ~16x9.5m ( außen ) in 1000m² mit Altbestand - Seite 2102
16Architekten-Leistungsphase 1-4 - Welche Unterlagen müssen sein? 33
17Grundriss Einfamilienhaus Stadtvilla ca. 240m² ohne Keller - Seite 20132
18Grundriss Einfamilienhaus ~165m² plus Keller - Seite 3165
19Grundriss Kleiner Bungalow - Optimierungspotential? - Seite 6106
20Grundriss Einfamilienhaus 1,5 Geschosse, Satteldach ohne Keller, 190m² - Seite 218

Oben