Grundriss Einfamilienhaus in Rheinland-Pfalz

4,30 Stern(e) 4 Votes
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Sie befinden sich auf der Seite 7 der Diskussion zum Thema: Grundriss Einfamilienhaus in Rheinland-Pfalz
>> Zum 1. Beitrag <<

11ant

11ant

- Prüfung der Walmdachneigung von 8 Grad. (ursprünglich haben wir ein Flachdach geplant. Aufgrund der Ansichten des Hauses sind wir jedoch zum Schluss gekommen, dass ein Walmdach mehr Sinn macht - auch schon rein optisch. Eine Dachneigung von 15 Grad oder mehr kommt aber nicht in Frage. Und ja, es stört uns nicht, wenn "von unten" das ganze wie ein Flachdach wirkt. In der Detailbearbeitung werden wir diesen Punkt mit dem Architekten durchsprechen - auch hinsichtlich der baulichen Ausführung.
Widersprücher geht´s nicht: entweder hat man die Erkenntnis (daß der Walmflachdachzwitter hier nicht der wahre Jakob ist) oder man hat sie nicht. Egal, wieviel Freiheit mir der Bebauungsplan gäbe, in Sachen Harmonie unserer Dächer mich den direkten Nachbarn geradewegs mit dem Allerwertesten ins Gesicht setzen würde ich dennoch nicht. Ich bin ein großer Fan der Bauten von Frank Lloyd Wright - aber eher nicht im Westerwald.

Bei einem Zweigeschösser wird ein Walmdach kaum unter 20° schon vom Boden sichtbar überhaupt geneigt sein - da kann man dann gleich auch auf 22° gehen und hat dann die Auswahl der geeigneten Eindeckungsprodukte vervielfacht.

.
Wie darf man sich das Konzept vom Grundriss als Kostenschätzungs-Dummy vor bzw. zur Auswahl eines Baupartners näher vorstellen: ist schon die Bauweise noch flexibel (ich dachte, die Segel in Richtung Holzhaus seien schon gesetzt) und erklärt dies die merkwürdige Wanddarstellung (ich erinnere an meine Nachfrage, unter diesem Sandwich aus kaschierter Dämmung könne ich mir nichts vorstellen) ?
.

Gefühlt gehört der Eingang an die Stelle des Büros, oder?
Das wäre wohl das richtige Schwert für den gordischen Knoten.
 
montessalet

montessalet

Widersprücher geht´s nicht: entweder hat man die Erkenntnis (daß der Walmflachdachzwitter hier nicht der wahre Jakob ist) oder man hat sie nicht. Egal, wieviel Freiheit mir der Bebauungsplan gäbe, in Sachen Harmonie unserer Dächer mich den direkten Nachbarn geradewegs mit dem Allerwertesten ins Gesicht setzen würde ich dennoch nicht. Ich bin ein großer Fan der Bauten von Frank Lloyd Wright - aber eher nicht im Westerwald.

Bei einem Zweigeschösser wird ein Walmdach kaum unter 20° schon vom Boden sichtbar überhaupt geneigt sein - da kann man dann gleich auch auf 22° gehen und hat dann die Auswahl der geeigneten Eindeckungsprodukte vervielfacht.
Ich kann es für dich gerne deutlicher sagen, da du es offenbar nicht verstehst: Die Dachform werden wir mit dem Architekten nochmals durchgehen. Im weiteren habe ich auch gesagt, dass uns die "Sicht von unten" egal ist. Will heissen: Wir werden die Dachneigung nicht daran ausrichten, was "man" (oder Nachbarn) von unten sehen und/oder meinen. Solange es in den Bebauungsplan passt, geht das die Nachbarn einen Sch…. an. Ich schreibe denen ja auch nicht vor, was sie zu bauen haben. Oder redest du deinen Nachbarn in ihren Hausbau rein, obwohl sie sich an den Bebauungsplan halten? Wäre es dir Recht, wenn sich die Nachbarn bei dir melden, und dir die Dachneigung nach ihrem Geschmack aufschwatzen wollen, obwohl dein Projekt den BP einhält?
Eindeckprodukte gibt es für jede Dachneigung - und ja, es ist klar, dass die Auswahl bei den steileren Neigungen größer ist.
Wir werden mit dem Architekten klären, was dann - auf Basis des definitiven Entwurfs, sinnvoll ist. Unsere eingangs erwähnte Präferenz eines Flachdachs haben wir längstens verworfen. Zudem wollen wir auch die Option Photovoltaik-Anlage prüfen.

Die übrigen in den vorigen Postings erwähnten Punkte habe ich aufgenommen - die werden in die Diskussion mit dem Architekten fliessen (also auch das Eingangthema). Was dann wie einfliessen kann oder wird, werden wir danach sehen. Im Moment wird nichts mehr gezeichnet - nur gesammelt.

Allen Feedbackgebern sei hier nochmals ausdrücklich gedankt: Alle Hinweise helfen mit, in einer späteren Phase einen umsetzbaren und sinnvollen Grundriss zu haben. Die Liste der Punkte, über die "nachgedacht" werden muss, ist bereits (berechtigt) lang.
 
Z

Zaba12

Einen Photovoltaik Anlage auf nur 8% Gefälle? Wollt ihr aufm Walmdach aufständern :p.

Ich habe nicht das Gefühl das Euch der Architekt berät so dass ihr bestimmte Ausführungen unterlasst. Habt wohl nen Schnulli erwischt.

Oder anders gesagt, aus Sicht deiner Photovoltaik Anlage ist ein Walmdach und die Dachneigung eine ganz beschissene Kombination.
 
Zuletzt aktualisiert 16.07.2025
Im Forum Grundrissplanung / Grundstücksplanung gibt es 2488 Themen mit insgesamt 86560 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Grundriss Einfamilienhaus in Rheinland-Pfalz
Nr.ErgebnisBeiträge
1Photovoltaik Beratung: 45° Walmdach Nord/Süd 32
2Vorplanung mit dem Architekten - eigener Grundriss sinnvoll? 18
3Bebauungsplan und daraus folgender Hausplan 44
4Bebauungsplan interpretieren / überhaupt umsetzbar? 70
58x12m Grundriss Ideensuche 36
6Einfamilienhaus Neubau 160qm Grundriss - Bitte um Feedback 22
7Grundriss Neubau Einfamilienhaus: Fenster/Türen/Innenwände Größe/Anordnung ok? 20
8Bungalow Grundriss Max. 140 m² - Masse laut der Norm ok? 64
9Grundriss Einfamilienhaus 175 m2 - Verbesserungsvorschläge? 25
10Grundriss-Bewertung für Einfamilienhaus ca. 200 qm 51
11Grundriss Doppelhaushälfte mit Pultdach und Balkonterrasse - Feedback 49
12Grundriss Einfamilienhaus ca. 180 qm - Seite 662
13Grundriss EFH165 qm erster Entwurf - Architekt unzufrieden - Seite 774
14Grundriss Einfamilienhaus mit 240m² mit Einliegerwohnung 75m² und Garage 39
15Grundriss Einfamilienhaus 14x14 Meter mit begrenzter Firsthöhe 35
16Erster, eigener Grundriss Einfamilienhaus - Anregungen gesucht 11
17Eine weitere Walmdach Stadtvilla (240qm) - Seite 21164
18Kostenschätzung vom Architekten realistisch? 39
19Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus mit Keller; 560qm Grundstück - Seite 665
20Grundrissentwurf Einfamilienhaus165qm ohne Keller auf 400qm Grundstück 180

Oben