Gaspreise - Wo ist Gas noch erschwinglich?

4,90 Stern(e) 19 Votes
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Sie befinden sich auf der Seite 63 der Diskussion zum Thema: Gaspreise - Wo ist Gas noch erschwinglich?
>> Zum 1. Beitrag <<

J

Joedreck

Eine Frage die ich mir bei solchen Sachverhalten stelle ist: Wem nützt es?
Die Ukraine war ja nun schon so einige Jahre Spielball der "Großmächte". Die "Revolution" in der Ukraine lief dem vernehmen nach ja nun auch nicht ohne Beteiligung der USA.
Heute morgen habe ich einen Artikel gelesen, in welchem stand, dass die USA bei der Ukraine lieber nicht genau hinschauen, da sie die Missstände nicht sehen möchten.
Die Ukraine ist ein der Ort eines aktuellen Stellvertreterkrieges, diesmal eben vor unserer Haustür und nicht "weit weg".
Moralisch sehe ich das Handeln Europas für richtig, realpolitisch allerdings nicht. Wir haben uns in Sanktionsmaßnahmen begeben, die uns mehr kosten als Russland. Dazu kommt die Mentalität und Leidensfähigkeit des russischen Volkes.
Ich befürchte allen ernstes eine ganz ganz schwierige innenpolitische Lage im Herbst/Winter.
 
C

chand1986

In jedem Industrieunternehmen sollte es doch Risk-Management geben, wo aktiv Gegenmaßnahmen bei 100% Abhängigkeit von Lieferanten getroffen werden. Dass es das nicht umsonst gibt, ist sonnenklar. Dass man das über jahrzehnte auf volkswirtschaftlicher Ebene komplett ignoriert hat, geht mir nicht in den Kopf. Nein, 2nd Source Aktivitäten für z.b. LNG-Terminals wurden stets verhindert.
Das liegt an einer Ideologie, die behauptet, dass Ergebnisse des Marktes nicht durch staatliche Planungen verbessert werden können, bzw. staatliche Planung als „Planwirtschaft“ immer in die Katastrophe führt.

Dass der Markt ein Preisoptimierungsmechanismus ist, der Risiken über das Ausscheiden von Akteuren verwirklicht, ist ein Problem: Staaten und ganze Volkswirtschaften können nicht ausscheiden (wohin auch?).

Der deutsche Staat hat sich explizit dafür eingesetzt, die billigste Lösung zu forcieren, weil die Lobbyisten der Unternehmen das mit der Begründung der Wettbewerbsfähigkeit so gefordert haben. Jetzt tritt der Risikofall ein, der Staat kann nicht vom Markt entfernt werden und am Beispiel Uniper sehen wir, dass „too big to fail“ eine Marktbereinigung auch auf Unternehmensebene verhindert (aus nachvollziehbaren Gründen).

Eine Frage die ich mir bei solchen Sachverhalten stelle ist: Wem nützt es?
Die Ukraine war ja nun schon so einige Jahre Spielball der "Großmächte". Die "Revolution" in der Ukraine lief dem vernehmen nach ja nun auch nicht ohne Beteiligung der USA.
Heute morgen habe ich einen Artikel gelesen, in welchem stand, dass die USA bei der Ukraine lieber nicht genau hinschauen, da sie die Missstände nicht sehen möchten.
Die Ukraine ist ein der Ort eines aktuellen Stellvertreterkrieges, diesmal eben vor unserer Haustür und nicht "weit weg".
Moralisch sehe ich das Handeln Europas für richtig, realpolitisch allerdings nicht. Wir haben uns in Sanktionsmaßnahmen begeben, die uns mehr kosten als Russland. Dazu kommt die Mentalität und Leidensfähigkeit des russischen Volkes.
Ich befürchte allen ernstes eine ganz ganz schwierige innenpolitische Lage im Herbst/Winter.
Der Nutzen liegt aus Sicht der Akteure in Einflusssphären und Einflussmöglichkeiten, also Macht. Ob er immer zustande kommt, ist eine andere Frage. Aber zu diesem Spiel gehört, dass man zum Ausbau eigener Macht diejenige des Gegners beschneiden muss.

Das nennt sich Geopolitik und sollte vordergründig durch die regelbasierte Weltordnung ersetzt werden. Funktioniert aber nicht gut, da die wirklich Mächtigen sich nicht dran halten, siehe USA, Russland, CHN.

Was die Leidensfähigkeit des russischen Volks angeht, sehe ich die westlichen Sanktionen als nicht so wirkungsvoll an, wie wir uns das hier vormachen. Russland ist gemessen am BIP/Kopf ein armes Land. Die enormen Einnahmen kommen einigen wenigen Oligarchen zu Gute und füttern die Zentren Moskau und St. Petersburg, die mit jeder westlichen Stadt konkurrieren können.
Extrem viele Russen leben aber ländlich und zwar so bescheiden, dass sich durch die Sanktionen für sie nicht viel verändert. Einen breiten Mittelstand, der wirklich viel zu verlieren hat, gibt es nicht.

Und es bleibt dabei, dass Russland genug Devisen hat, um sich bei Ländern, die nicht sanktionieren, mit dem zu versorgen, was es dort zu kaufen gibt. Sieht auch nicht so aus, dass sich das um 180° wendet.

Dass der Downswing der wohlhabenden Zentren reicht, um Putin zu entmachten, sehe ich nicht.
Und schlimmer: Sollte es klappen, wer kommt dann nach?
 
Mycraft

Mycraft

Moderator
die uns mehr kosten als Russland.
An welchen Faktoren konntest du das feststellen?

Dazu kommt die Mentalität und Leidensfähigkeit des russischen Volkes.
Ja diese gibt es. Allerdings ist diese bei weitem nicht mehr so ausgeprägt wie einst. Aber sicher ist wer nichts hat, der hat auch nichts zu verlieren.

Ich befürchte allen ernstes eine ganz ganz schwierige innenpolitische Lage im Herbst/Winter.
Nein das wird noch länger dauern bis das russische Volk vom Sofa aufsteht. Es hat sich ja auch jetzt über 20 Jahre lang alles gefallen lassen.
 
J

jrth2151

Diese negative Grundstimmung hier ist ja schon fast bedrückend.
Ja, natürlich ist das gerade alles Scheiße, aber wir verstehen ja alle die Hintergründe und weshalb das nötig war und ist.

Aber ich persönlich, als recht junger Mensch, bin eigentlich ganz froh, dass wir mittlerweile die ganzen Energieprobleme angehen. Schade, dass es dafür einen Krieg gebraucht hat, aber der Weg hin zu den erneuerbaren ist der beste und günstigste Weg, den wir einschlagen können.
Die nächsten Monate werden vielleicht schwer, aber auf lange Sicht wird uns das alles zugutekommen und wir werden viel unabhängiger und günstiger dastehen. Neben den ganzen aktuellen Problemen ist der Klimawandel auch noch ein Ding, dass oft in Vergessenheit gerät. Mit den aktuellen Veränderungen lösen wir hoffentlich auch das auf lange Sicht.

Wir dürfen dabei nicht vergessen, dass die CDU das die letzten Jahre vor die Wand gefahren hat und wir das jetzt ausbaden dürfen. Der aktuellen Regierung die Schuld dafür zu geben, halte ich für falsch. Die haben in den letzten Monaten gefühlt mehr geschafft als die CDU in den letzten 16 Jahren.

Ich mache mir auch Sorgen, wie es die nächsten Monate/Jahre bei mir aussieht, aber doch größtenteils wegen der Ungewissheit. Besonders, weil ich gerade noch ganz am Anfang stehe und wir aktuell noch auf die Baugenehmigung warten.
Am Anfang von Corona ging es uns da doch allen ähnlich. Alles war neu und man wusste nicht, was da auf uns zukommt. Jetzt im Nachhinein war das auch kein großes Problem und wir treiben uns alle in diesem Forum herum und konnten uns sogar Eigentum leisten. Deutschland ist ein starkes und vor allem reiches Land. Ich habe da ein bisschen mehr Vertrauen in uns. Uns geht es ja nicht ohne Grund so gut.

Panik verbreiten und sich aufregen (auch wenn wir Deutschen das gerne tun) bringt allerdings nichts. Wir sind den Weg eingeschlagen und müssen da jetzt durch. Also abwarten und schauen was da passiert.

Vielleicht sollten wir hier lieber zum Thema zurück und uns überlegen, wie und wo man am günstigsten Gas einsparen kann.
 
S

sergutsh

...
Wir dürfen dabei nicht vergessen, dass die CDU das die letzten Jahre vor die Wand gefahren hat und wir das jetzt ausbaden dürfen. Der aktuellen Regierung die Schuld dafür zu geben, halte ich für falsch. Die haben in den letzten Monaten gefühlt mehr geschafft als die CDU in den letzten 16 Jahren.

...
Ähm... Da war doch was... - stimmt! War die SPD nicht in der von dir genannten Zeit in der Regierung? Und ist sie es nicht die die immer noch in der aktuellen Regierung (mit) regiert? ;-)
 
Zuletzt aktualisiert 05.10.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1838 Themen mit insgesamt 26848 Beiträgen
Oben