Finanzierung Einfamilienhaus mit Grundstücksteilung - Risiko oder Chance?

4,30 Stern(e) 4 Votes
S

schulan

Ich hatte verstanden die Garagen sind "unter" dem EG also quasi im UG/Keller
Ja.

Der Stuttgarter Stadtrat ist ja für brutalsmöglchste systematische Nachverdichtung. Also wo ein Wille (und am Besten kein Bebauungsplan) dort ein Weg...
Bebauungsplan ist vorhanden. Aber ja, das ist das Zier in der Gegend

massive Überbauung auch nur ansatzweise her?
Bebauungsplan sagt folgendes:
Geschossflächenzahl: 0,6 --> bei 335-350qm = mind. 201qm, bei 300-315qm = mind. 180qm. Das sollte ok sein. Außerdem wird nach "alter Methode" gerechnet, womit wir laut Berater leicht im Vorteil sind (aber hier steig ich irgendwann aus....)
Grundflächenzahl: 0,4 --> bei 335-350qm = mind. 134qm, bei 300-315qm = mind. 120qm. Bei Annahme Haus 6,5 m auf 12,0 m = 78qm. Sollte also auch ok sein.
I+U (damit wären Untergeschoss inkl. Garage, Erdgeschoss, Obergeschoss mit Kniestock möglich)

Traufhöhe könnte zum Problem werden. Befreiung wird angesterbt mind. teilweise. Im Detail kann man das natürlich erst klären wenn wir gekauft bzw. geplant haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
S

Scout

Vergiss aber bitte nicht die Garage, Terrasse, Einfahrt und den Weg zum Haus mitzzählen.
Ist der Bebauungsplan von vor 1962? Damals wurden Terrassen und Nebenanlagen sie nach § 19.4 Baunutzungsverordnung nicht mitgerechnet!

Seither gilt: Einfahrt und Weg, Garage, Gartenhaus und Pool zählen zur GFR, dürfen in Summe die Grundflächenzahl um zusätzliche 50% überschreiten. Nur die Terrasse kommt also zur eigentlichen Grundflächenzahl dazu.
 
A

Amosa34

Hallo Schulan,
wir sind quasi in einer ähnlichen Situation, sowohl auf der Einkommens- als auch auf der Planungseite.

Unser Grundstück ist 260qm groß. Wir planen einen Bau mit Architekten bei einer Grundfläche von 8x10 mit EG, OG und DG + Keller. Zusätzlich sind noch 2 Erker geplant.
In Summe laufen wir bei 180qm Wohnfläche + c. 65qm Keller hinaus. Wir planen hier 3 Kinderzimmer (2 bereits vorhanden) à 15qm und das DG ist für die Eltern.

Auch in unserer Region (Rhein-Main) sind die qm-Preise wahnsinnig hoch und das Bauland so gut wie nicht vorhanden, daher kann ich euren Ansatz verstehen. Die Leute, die sagen das ihnen 300qm zu klein sind, wohnen entweder in Regionen mit entsprechenden Preisen oder sind noch mehr Top-Verdiener... Letztlich ist immer noch ausreichend Gartenfläche verfügbar für Sonnenbaden, Grillen etc. Man muss auch bedenken, dass ein großer Garten viel Arbeit macht und sich fragen, ob man die Zeit nicht lieber für die Familie verwendet (außer man hat ein Riesenfaible dafür).

Letztlich gibt es nicht zu groß oder klein, sondern nur passt zu der persönlichen Situation oder passt halt nicht.
 
K1300S

K1300S

Da stimme ich Dir voll zu. Das Problem ist, dass bei kleineren Grundstücken tendenziell mehr und größere Kompromisse gemacht werden müssen, natürlich abhängig vom Zuschnitt. Ja, niemand kann sich ein tolles Grundstück für lau aus den Rippen schneiden, aber auf ~500 m² ein "normales" Haus ohne große Klimmzüge unterzubringen ist i. d. R. deutlich leichter als auf 300 m². In jedem Fall habt Ihr dann den richtigen Ansatz gewählt, mit einem unabhängigen Architekten (oder alternativ mit einem sehr guten und flexibeln GÜ) zu bauen, um das Maximum aus dem Grundstück herauszuholen.
 
E

Escroda

Das sollte ok sein.
Kann sein, wird aber knapp, da es sich um Bruttoflächen handelt und Du 180m² Wohnfläche anstrebst.
Außerdem wird nach "alter Methode" gerechnet, womit wir laut Berater leicht im Vorteil sind
Das gilt für die Grundflächenzahl, für die Geschossflächenzahl ist es von Nachteil.
Traufhöhe könnte zum Problem werden.
Ist die festgesetzt? Zeig mal mehr vom Bebauungsplan.
Ist der Bebauungsplan von vor 1962?
<klugscheiß> Stichtag ist 27.01.1990 </klugscheiß>
 
Zuletzt aktualisiert 26.07.2025
Im Forum Liquiditätsplanung / Finanzplanung / Zinsen gibt es 3199 Themen mit insgesamt 70468 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Finanzierung Einfamilienhaus mit Grundstücksteilung - Risiko oder Chance?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Grundstück ohne Bebauungsplan: Wie kalkulieren? Erfahrungen? - Seite 218
2Bebauung Grundstück - Keller ja oder nein? 75
3Grundstück in Marburg gefunden... Worauf achten? 11
4Position Garage auf Grundstück, Vorgabe im Bebauungsplan 22
5Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 1065
6Grundflächenzahl/Geschossflächenzahl bei Bebauungsplan von 1968 11
7Neubau Grundflächenzahl ausnutzen, Terrasse überbauen - Seite 321
8Einfamilienhaus - Bayern 150m² inkl Keller, Terrasse - Kostenaufstellung 11
9Grundriss für Einfamilienhaus mit 200m² mit Einliegerwohnung 75 +Keller 140m² +Garage 56m² 59
10Kleines Grundstück, kleine Einfahrt - Benötigter Platz zum Wenden - Seite 343
11Grundriss-Entwurf: Einfamilienhaus; mit Keller; 800qm Grundstück 10
12Garage, Carport oder beides? 12
13Grundstück auf dem Lande - welches Grundstück welche Bauform - BW 12
14Grundrissdiskussion Doppelhaushälfte 130qm Wohnfläche ohne Keller 11
15Erst Haus planen und erst danach dann Grundstück kaufen? - Seite 279
16Vorschläge vom Architekten enttäuschend - Wie weiter? - Seite 232
17Erster Grundriss Einfamilienhaus - Eure Ideen auch zum Grundstück - Seite 333
18Einfamilienhaus Bauhausstil/Flachdach, 2 Vollgeschosse + Keller 23
19Grundstück mit Hanglage, Berg hinterm Haus und fehlende Abendsonne 26
20Bewertung Grundriss ca. 145 qm Einfamilienhaus Keller/EG/OG 111

Oben