Feuchtigkeitsschutz beim Unterfangen von Kellerräumen

4,30 Stern(e) 3 Votes
N

netzplan

Hallo zusammen,

bei uns werden 2 Kellerräume bald von einem Bauunternehmer unterfangen. Die Raumhöhe soll von 2,15m auf ca. 2,65m gesteigert werden. Unser Statiker hat gemeint, wenn das Streifenfundament 80cm Tief vom jetzigen Kellerboden hineinragt, müsste man die Kellerwände nicht unbedingt unterfangen. Wir haben nun einen kleinen Bereich aufgegraben und haben festgestellt, dass das Streifenfundament nur 30cm tief ist.

Heißt, wir müssen schrittweiße das ganze unterfangen. (Hier warten wir noch auf die Vorgaben vom Statiker). Von Prinzip her wird das voraussichtlich auf so etwas wie in meiner Skizze herauslaufen:

feuchtigkeitsschutz-beim-unterfangen-von-kellerraeumen-337391-1.jpg


Vom Bauunternehmer haben wir für den Bodenaufbau ein Angebot für 15cm Beton mit Bewehrung, 10cm Dämmung und Schotter erhalten. Für das Unterfangen wird der Bauunternehmer vermutlich WU-Beton nehmen und Eisenkörbe einsetzen.


Nun stelle ich mir folgende Fragen:
  1. Im Keller mieft es sehr. Der Kelleraußenbereich wird ebenso bald aufgegraben und gedämmt. Dann sollten wir zumindest von Außenseite „Safe“ sein. Welche Maßnahmen könnte man nun beim Unterfangen zusätzlich ergreifen, um von Boden gegen Feuchtigkeit ebenso geschützt zu sein? Ich würde gerne vermeiden, dass evtl. die Kellerwände von unten Feuchtigkeit ziehen. Der Bauunternehmer meint, dass aufgrund der Hanglage Wasser oder Feuchtigkeit kein Problem sei. Würde mich aber trotzdem gerne informieren, um statt blind zu vertrauen.

  2. Sollte ich bei der Dämmung eine bestimmte Variante einfordern, da im Angebot nur „10cm Dämmung“ drinsteht.
 
N

netzplan

Niemand eine Idee oder Tipps?

Der Bauunternehmer hat gemeint, dass unter der Bodenplatte eine Drainage eingelegt, die dann nach außen geführt wird. Was ich übrigens festgestellt habe, nach wir etwas heruntergegraben haben, dass im in einem kleinen Bereich (eher zur Mitte des Hauses, statt Außenwände) sich eine kleine Wasserlacke zeigt. (Sieht so aus, als wäre drumherum so ein größere Steinbrocken oder sehr harter Lehm, der schwitzt)
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Keller gibt es 349 Themen mit insgesamt 3685 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Feuchtigkeitsschutz beim Unterfangen von Kellerräumen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Y-Tong vs Beton ohne extra Dämmung in der Praxis (Heizkosten) 38
2Keller ursprünglich zum teil in Beton, nun ggf. komplett gemauert - Seite 428
3Plattenfundament (4x4m) selbst gießen: Betonmischer geeignet? - Seite 326
4Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
5Dämmung / Dampfbremse oberste Geschossdecke / Kehlbalken, Decke offen 14
6Meiste Feuchtigkeit durch Estrich? 25
7Abdichtung an Styrodur-Dämmung? 14
8Hausbau aus Beton vs Energieeinsparverordnung 2016 - Seite 231
9WU-Beton +Unterputzdosen im Wohnkeller - wie kann man das lösen? - Seite 235
10Dampfbrremse hat bräunliche Stellung, Dämmung feucht 27
11Dämmung im Bauwagen Dampfbremse ja/nein? - Seite 212
12Dämmung des Dachbodens als Wohnraum 15
13Dämmung Geschossdecke verstärken, Wärmeeintrag ins OG verringern 13
14Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten 48
15Statik - Haus mit Keller wegen Dämmung Poroton Steine verschieben - Seite 211
16Feuchtigkeit Hauswand außen und Innen 21
17Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau 34
18Risse in Keller-Beton-Außenwand festgestellt wie ist vorgehen - Seite 533
19Statiker nicht zur Bewährungsabnahme, und nun? 21
20Bodenplatte vs Streifenfundament 15

Oben