Fachwerkhaus aufstocken - Abfolge der Gewerke

4,30 Stern(e) 4 Votes
Lacotto

Lacotto

Hallo ich bin totaler Newbie auf dem kompletten Gebiet und bin für jede Hilfe die ihr mir hier geben könnt mehr als dankbar !

Nachdem ich nun sämtliche Termine hinter mir habe und ungefähr weiß was das alles kosten soll stellt sich mir die Frage der Abfolge. Da es sich bei meinem Bauvorhaben um etwas spezielles handelt weiß ich leider nicht wie viel ich auf die Google -Such Funktion in diesem Fall zurückgreifen kann.

Es wird auf ein altes Fachwerkhaus aufgestockt hierfür verwendet man die Holzständerbauweise und eine Bodenplatte. Der Zimmermann installiert die Bodenplatte/Deckenplatte und stellt die verstrebten Innen- und Außenwände, ohne Dämmung hin und verputzt von außen.

Nun zu meinen Fragen:
Welche Gewerke kommen noch auf mich zu ?
Kommen die Fenster vor oder nach dem Putz?
Wann werden die Rohre für Gas, Elektrik und Wasser nach oben gelegt?
Überschneiden sich Gewerke von anderen Handwerkern mit den Arbeiten des Zimmermanns? – Welche Gewerke wären das?
Wann kann man die Fußbodenheizung einziehen und wann empfiehlt es sich dafür den Estrich zu verlegen?
Was muss alles erledigt sein um die erste Ebene zu dämmen und was um die Installationsebene zu schließen?
Kommt der Estrich erst nach schließen der Installationsebene?
Ab wann können die Bäder eingebaut werden (-oben und unten) auch in Bezug auf Verlegen der Rohre bis in 1. OG? (das Bad im EG ist bereits vorhanden, soll nur im Rahmen der Renovierung und der zu verlegenden Rohre mitgemacht werden)

Liebe Grüße und Danke im Voraus

Lacotto
 
Neige

Neige

Um es einmal, zumindest meiner Meinung nach, kurz zu formulieren, wäre es klug jemanden zu suchen, der die einzelnen Gewerke zu koordinieren weis.
 
Lacotto

Lacotto

Das ist ein Posten den wir gern in Eigenregie übernehmen würden.
Daher stellen sich mir die Fragen.
 
Jochen104

Jochen104

Das sind aber sehr grundlegende Fragen.
Wenn du die Gewerke selbst koordinieren willst, solltest du die Fragen selbst beantworten können.
Ansonsten gebe ich Sigi (@Neige) recht.
 
Neige

Neige

Meiner Erfahrung, bezw. auch vom hören anderer die das so versucht haben, sehe ich persönlich das Vorhaben zum Scheitern verurteilt an, weil ich eben aus deinen Fragen herauslese, dass du nicht wirklich weißt, was wer wann macht, oder zu machen hat. Das geht, mit Verlaub, in die Hose. Also tust du sicher gut daran, dass vom Profi koordinieren zu lassen.
 
Lacotto

Lacotto

@Neige @Jochen104 Meinen Architekten und auch meinen Zimmermann werde ich dazu natürlich befragen. Auch kann man ja mit den Handwerkern reden. Wie ist denn die Abfolge? Mehr muss ich ja erst mal nicht wissen.
 
Zuletzt aktualisiert 03.08.2025
Im Forum Bauplanung gibt es 5047 Themen mit insgesamt 100387 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Fachwerkhaus aufstocken - Abfolge der Gewerke
Nr.ErgebnisBeiträge
1Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? 28
2Fußbodenheizung in Bodenplatte - Vor- und Nachteile? - Seite 215
3Wie Rohre bzw. gesamte Öffnung abdichten - Seite 211
4Aufschütten für Bodenplatte - Seite 225
5Bodenplatte aufschneiden wegen falsch liegender Abflussrohre 20
6Fußbodenheizung fräsen oder neuen Estrich einbringen? - Seite 317
7Welchen Bodenbelag im Hauswirtschaftsraum auf Estrich - DIY, Fliesen? 34
8Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
9Zu welcher Jahreszeit am besten Estrich in den Keller bringen 10
10Reihenfolge Estrich - Putz 14
11Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? 46
12Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
13Bodenplatte - Bewehrung Stahl schaut raus - Seite 212
14Vinyl selbstklebend auf Estrich 20
15Bodenplatte dämmen - Deckenhöhe reicht nicht aus 14
16Dämmung Bodenplatte "Ja!" oder "Nein!" - Seite 314
17Dämmung unter Stahlbeton-Bodenplatte KFW55 - Seite 420
18Keller ohne zusätzlichen Bodenbelag / Reinigung Bodenplatte 34
19Innenwände Mauern oder Trockenbau? - Seite 217
20Wo Rohre für Kontrollierte-Wohnraumlüftung in oberster Geschossdecke verlegen 21

Oben