Erweiterung der Estrichaussparung. Kann dieser Estrich abbrechen?

4,70 Stern(e) 3 Votes
S

seol_1984

Erst einmal vielen Dank für die Unterstützung bei der Darstellung dessen, was ich eigentlich wissen möchte. Ich hätte wohl allein nicht ausreichend gut transportiert bekommen, was ich eigentlich möchte.

Nun zur Situation:

Die Betonbodenplatte befindet sich direkt im Erdreich, kein Keller. Darauf ist Dämmmaterial verbaut, laut Aussage des Bauleiters handelt es sich um Polystyrol.

Folgendes Foto habe ich zur Ergänzung gefunden:

erweiterung-der-estrichaussparung-kann-dieser-estrich-abbrechen-240116-1.


Auf diesen Aufbau wurden unterschiedliche dicke Schichten Calciumsulfatestrich gelegt. Im Bereich des Ausschnitts ca. 85mm, im Wohnbereich um die 60mm.

Der Kaminausschnitt wurde mit blauen Dämmstreifen vom Wohnbereich getrennt:
erweiterung-der-estrichaussparung-kann-dieser-estrich-abbrechen-240116-2.


Insgesamt sah es dann so aus:
erweiterung-der-estrichaussparung-kann-dieser-estrich-abbrechen-240116-3.


Für mich wirkte es bis zu diesem Zeitpunkt "fachmännisch".

Anschließend wurde neben dem ursprünglichen Ausschnitt ein weiterer Streifen aus dem Wohnbereich herausgetrennt und mit dem Kaminausschnitt verbunden. Dort wurde offensichtlich anderes Material eingefügt, grauer Streifen. Zwischen grauem Streifen und Kaminausschnit befindet sich kein blauer Dämmstreifen, da dies ja der neue Kaminbereich sein soll. Zwischen grauem Streifen und Wohnbereich befindet sich hingegen wieder ein Dämmstreifen:

erweiterung-der-estrichaussparung-kann-dieser-estrich-abbrechen-240116-4.


Ich hoffe, ich konnte alle Fragen ausreichend beantworten und Danke Euch für Eure Geduld.
 
C

chand1986

OK. Also ist die Fuge vorhanden.

Ob PS-Dämmung problematisch, kann glaub ich nur KlaRa beantworten. Ist die Dicke dieser Dämmschicht bekannt?
 
S

seol_1984

Die genaue Dicke der Dämmschicht ist mir nicht bekannt. Aus Bildern abgeleitet schätze ich, dass diese um die 20cm dick sein wird. Zugegebenermaßen allerdings aufgrund von Bildern super schwer einzuschätzen.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
Hallo "Seol". Das erste Foto, welches Du angefügt hast, ist für mich aussagefähig. Hilfreich zudem Deine aktuellen Angaben, die nun ein umfassendes Bild des Aufbaus zeichnen.
Die erdberührte Bodenplatte wurde offenbar oben abgedichtet. Nichts unübliches, doch damit geht eine Verbundkonstruktion, wie ich sie vorgeschlagen hatte, natürlich nicht mehr.
Bei einer Unterkellerung, welche ich unterstellt hatte, wäre diese Abdichtungsebene ja nicht vorhanden gewesen.
Das Bild 1 zeigt, dass die Aussparung der Dämmschicht für den Kamin/Kaminofen geschaffen wurde, heißt: der Kamin steht nicht auf der Dämmschicht. Das wäre nicht gut gegangen!
Dass man den Calciumsulfatestrich mit einem zementären Material "angeflickt" hat, nun, das ist nun mal so. Das kann man so akzeptieren, Nachteile entstehen dadurch nicht.
Das schwarze Rohr auf dem Foto 1, so frage ich mich, was auf den Kamin zuläuft, hat welche Aufgaben?
Letztendlich aber wird es so, wie ausgeführt, sehr wahrscheinlich keine Probleme geben. Die Bewegungsfugen wurden ja zum schwimmenden Estrich hinführend angelegt.
Nichts spricht also dafür, dass der zukünftigen Freude am Kamin durch bauliche Belange oder Unwägbarkeiten im Aufbau irgendwo Einhalt geboten würde.
-------------------------------
Melde mich von dem Thema nun ab, viel Freude im neuen Heim:
KlaRa
 
S

seol_1984

Hallo KlaRa,

danke für Deine Rückmeldung. Diese beruhigt mich.

Das "Rohr" welches Du auf dem ersten Bild siehst ist der Kondensablauf.

Viele Grüße,
Sebastian
 
Zuletzt aktualisiert 30.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3779 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Erweiterung der Estrichaussparung. Kann dieser Estrich abbrechen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Kellerraum soll wärmer werden - Fußbodenheizung, Dämmung? 11
2Grundriss: Offenes Wohnzimmer inkl. Kamin - Feedback 11
3Haus mit Elektroheizung und gemauertem offenen Kamin 17
4"Panorama-"Kamin für unter 6k€ realiesierbar? - Seite 329
5Badlüftung tropft trotz Dämmung des Rohrs 10
6Einfamilienhaus mit Splitlevelstufe für Wohnbereich 25
7Lampen-Layout für offenen Wohnbereich - Seite 326
8Sichtschutz zwischen Küche und Wohnbereich - Seite 317
9Wohnbereich im UG - Süd Hanglage 22
10Grundrissoptimierung Wohnbereich - Seite 242
11Wohnbereich falsch konzipiert Änderungsideen? 53
12Wohnbereich Grundriss einplanen - Seite 462
13Raumteiler Wohnbereich Erfahrungen 44
14Luftwärmepumpe mit Kamin, wasserführender Ofen, Warmwassererhitzung 26
15Erdwärmepumpe, Solar und Kamin als Heizung? 15
16Nibe F750 Wärmepumpe mit Kamin zur Entlastung? 16
17Gasbrennwert-Therme oder LW Wärmepumpe zum wasserführenden Kamin? 18
18Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
19Kamin mit Wärmerückgewinnung 10
20Kombination aus Luftwärme-Pumpe und wasserführenden Kamin 14

Oben