Energieeinsparverordnung 2016: Wasserführender Pelletofen

4,30 Stern(e) 3 Votes
D

darnok

Sehr geehrte Forenmitglieder,

wir sind momentan dabei unser Eigenheim zu planen.
Eckdaten (so stellen wir uns es vor):
ca. 145m² Wohnfläche, keinen Keller, 1 1/2geschossig - keine Lüftungsanlage und keine Wärmepumpe gewünscht, ganzes Haus mit Fußbodenheizung.

Idee: Gasbrennwerttherme im Sommer (Nutzwasser) und bei Abwesenheit (Leistungsbereich ca. 1,5kW - 15kW, Auslegung durch Installateur), Pelletofen mit Wassertasche für Übergangs- und Winterzeit bei Anwesenheit (Wasserseitiger Leistungsbereich ca. 3,0kW - 12,7kW, luftseitig 1,5-3,3kW).

Nach Energieeinsparverordnung 2016 ist es, soweit ich richtig informiert bin, bei Nutzung einer Gasbrennwerttherme Pflicht mit einer Solarthermie-Anlage zu kombinieren. Kann ich anstatt der Solarthermie-Anlage (sehe Kosten-/Nutzen nicht) auch mit dem Pelletofen kombinieren? Hat jemand solch ein System im Einsatz und könnte jemand über seine Erfahrungen berichten?

Vielen Dank!

P.S.: Sollten Daten fehlen bitte ich dies zu Entschuldigen.
 
Nordlys

Nordlys

Nein. Eine erneuerbare Energie ist Pflicht. Das kann, muss aber nicht Solar sein. solar ist es nur meistens wegen günstig. Pellets zählen auch. Karsten
 
A

Alex85

Nein. Eine erneuerbare Energie ist Pflicht.
Holz ist eine erneuerbare Energie.
Ich würde das mal mit dem Energieberater besprechen.

Man kann auch nur Gas nutzen, wenn es sich um Biogas handelt. Wer also ne Biogasanlage nebenan hat und sich daran anschließen kann, möge auch auf Solarthermie verzichten können. Aber auf wen trifft das schon zu.

Edit: Hab dich wohl falsch verstanden, wir meinen das gleiche?
 
D

darnok

Falls ich mich nicht verständlich ausgedrückt habe, ich meinte

Brennwerttherme + Solarthermie-Anlage + Pufferspeicher!

oder auch möglich, nach Energieeinsparverordnung 2016

Brennwerttherme + Pelletofen mit Wassertasche + Pufferspeicher?

Habe wirklich schon viel/lange im Netz danach gesucht, es wird auch immer wieder Biomasse/Pellets erwähnt, aber explizit diese Anordnung in Verbindung mit der Energieeinsparverordnung 2016 hab ich noch nicht gelesen.

Unser zukünftiger Hausbauer muss sich auch erst informieren, wollte vorab schon mal Infos sammeln...

Danke für Eure Antworten (macht mir ja Hoffnung das es so klappt)!
 
wrobel

wrobel

Moin

Warum nicht statt der Gastherme eine therm. Solaranlage installiert.
So wäre auch in Sommer und Übergangszeit die Warmwasserversorgung sicher gestellt.


Olli
 
Zuletzt aktualisiert 21.07.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1825 Themen mit insgesamt 26770 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Energieeinsparverordnung 2016: Wasserführender Pelletofen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Wärmepumpe mit Photovoltaik vs Gas und Solarthermie - Seite 452
2Luft-Wasser-Wärmepumpe mit Solarthermie und Kamin? Kosten/Nutzen/Sinn 34
3Gasheizung ohne Solarthermie? 61
4Einhaltung der Energieeinsparverordnung 2016 mit folgender Heizung - Seite 214
5Luft-Wasser-Wärmepumpe, Gas, Solarthermie Fertighaus, Vor- Nachteile? - Seite 318
6Duschen Pufferspeicher - Seite 215
7Kfw-Kredit in 2017 bei einem Energieeinsparverordnung 2016 Haus - Seite 317
8Gas und Solarthermie - Fragen zum Angebot - Seite 328
9Kontrollierte-Wohnraumlüftung mit Wärmerückgewinnung anstatt Solarthermie? - Seite 530
10Gas mit Solarthermie oder Wärmepumpe? Und eventuell Photovoltaik? 13
11Mehrfamilienhaus nach Energieeinsparverordnung oder KFW55 bauen?? 29
12Neue Energieeinsparverordnung ab 2016 -> was bauen? - Seite 530
13Energieeinsparverordnung 2014 - Gastherme ohne Solar? - Seite 438
14Erdwärme oder Gasbrennwerttherme? - Seite 552
15Einfamilienhaus Energieeinsparverordnung 2016 Bauträger empfiehlt Mehrdämmung - sinnvoll? - Seite 539
16Luft-Wasser-Wärmepumpe und wassergeführter Pelletofen und Photovoltaik-Anlage 17
17Luft-Wasser-Wärmepumpe ohne Pufferspeicher | Heizungbauer beruft sich auf Gebäudeenergiegesetz-Vorgabe 33
18Wasserführender Kamin oder Holzvergaser - Erfahrungen? - Seite 214
19Kombination Luft-Wasser-Wärmepumpe + Solarthermie + Ofen oder nur Ofen und LW 13
20Vorbereitung für Photovoltaik oder Solarthermie bei Luft-Wasser-Wärmepumpe 18

Oben