Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung

4,40 Stern(e) 5 Votes
W

Waldbewohner

Hallo,

mehr eine generelle Frage als an ein bestimmtes Bauprojekt gekoppelt.
Ich krieg im Bekanntenkreis vermehrt mit dass Heizungsbauer/GUs gerne ERR vorsehen wenn mit Luft-Wasser-Wärmepumpe geheizt wird.
Auch wir haben so ein Angebot schon erhalten.

Nun scheint aber gefühlt das ganze Internet der Meinung zu sein dass eine ERR nicht nur sinnfrei sondern sogar kontraproduktiv sei.
Ich kann das schlecht beurteilen aber die Begründungen klingen einleuchtend.

1) Bei Massivbau wird ja, nach einer gewissen Zeit, eh alles innerhalb der thermischen Hülle auf mehr oder weniger die gleiche Temperatur geheizt. Es sei also sinnfrei, die Heizung in selten benutzen Räumen wegzuschalten weil diese über die anderen Räume mitgeheizt werden.
2) Das ganze Mauerwerk, Estrich etc. macht das Heizverhalten sehr träge und die niedrigen Vorlauftemperaturen erlauben keine gezielten "Boosts". Deshalb sei es sinnvoller, die komplette Fußbodenheizung einfach konstant durchlaufen zu lassen und die Wärmepumpe im "Wohlfühlbereich" mit möglichst niedriger Vorlauftemperatur zu betreiben.
3) wie bei 2): eine Erhöhung der Raumtemp. am Thermostat um 2° braucht viele Stunden bis sie sich bemerkbar macht aufgrund des trägen Systems. Wenn mir Abends zu kalt ist bringt es also eh nix am Thermostat zu drehen.

Nun, ich bin kein Fachmann, aber das klingt plausibel.
Ist eine ERR also wirklich kontraproduktiv und sollte bei Massivbau und Luft-Wasser-Wärmepumpe gemieden werden?
 
M

michert

Lass welche verbauen, sind nach Energieeinsparverordnung vorgeschrieben. Achte darauf dass du die „manuell Stromlos auf“ stellen kannst. Wenn du eingezogen bist, stellst du alle auf „manuell auf“ und beachtest nie mehr wieder die Drehregler an deiner Wand.
 
M

mr.xyz1

Und verschandelst deine zimmer mit kleinen staubfängern an der wand.
ich würde sie weglassen und mich befreien lassen.
 
R

RotorMotor

In Verbindung mit "Smart" Home wie zum Beispiel KNX würde ich nicht darauf verzichten wollen!
Auch wenn man mit der Fußbodenheizung "kühlen" möchte kann es mit ERR durchaus sinnvoll sein.
 
A

akanezumi

In Verbindung mit "Smart" Home wie zum Beispiel KNX würde ich nicht darauf verzichten wollen!
Auch wenn man mit der Fußbodenheizung "kühlen" möchte kann es mit ERR durchaus sinnvoll sein.
Ich verstehe nicht, wie das Vorhandensein einer KNX-Installation die Entscheidung, ob eine ERR grundsätzlich sinnvoll ist, beeinflusst. Ist doch auch nur eine andere Art das zu regeln.

Bei einer Kühlfunktion mag das ganze schon wieder anders aussehen. Da kann eine ERR durchaus Sinn ergeben (ob mit oder ohne KNX ist da erstmal egal)
 
R

RotorMotor

Ich verstehe nicht, wie das Vorhandensein einer KNX-Installation die Entscheidung, ob eine ERR grundsätzlich sinnvoll ist, beeinflusst. Ist doch auch nur eine andere Art das zu regeln.
Ich hatte es ja nicht speziell auf KNX eingeschränkt. Ich wollte nur abgrenzen zwischen vernünftiger Mess- und Regeltechnik und den Bi-Metall-Schätzeisen, die die Meisten verbaut haben.

Mit vernünftiger Mess- und Regeltechnik kann man gezielter bei Überhitzung einzelner Räume gegensteuern.
Zum Beispiel bei solaren Gewinnen, laufender Technik, usw., teilweise kann hier sogar mit vorhersagen gearbeitet werden.

Auch sehr praktisch ist das Logging. Dadurch kann man sehr genau auswerten in welchem Raum das Ventil wie häufig geschlossen war.
Dadurch kann man dann sehr einfach den thermischen Abgleich optimieren.
 
Zuletzt aktualisiert 12.05.2025
Im Forum Heizung / Klima gibt es 1819 Themen mit insgesamt 26696 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Einzel-Raum-Regelung bei Luft-Wasser-Wärmepumpe und Fußbodenheizung
Nr.ErgebnisBeiträge
1Lohnt sich KNX bei "nur" Raffstore-Steuerung, Fussbodenheizung, PV, KWL? 18
2Endspurt - Heizung, Photovoltaik, KNX; alles unter einen Hut bringen 57
3Bus KNX Steuerung bei Neubau einplanen? 16
4SmartHome ein muss? myGekko, KNX oder Z-Z-Wave? 59
5KNX Erfahrungen - Installation in Einfamilienhaus? 95
6Abschätzung Kosten KNX Automation 18
7Smarthome KNX Automatisierung anhand des Grundriss möglich? 81
8Ist KNX Smart-Home die Zukunft? 571
9KNX vom Elektriker ohne Programmierung 67
10KNX Hausautomation Erfahrungen – Welche Alternativen? 31
11KNX System - Ist dieses Produkt das richtige für mich? 239
12KNX Visualisierung, Türkommunikation und Kosten 18
13Planung eines einfachen KNX-Systems - Welche Möglichkeiten gibts? 78
14KNX, Loxone, mygekko usw? 14
15Elektro-Angebot mit KNX - Erfahrungen? 99
16KNX nur vorsehen, aber wie? Welche Rollladenmotoren? 45
17Fingerprint-Türschloss,KNX und Alarmanlage scharf schalten ? 22
18Smarthome System für Einfamilienhaus, Rollläden, Licht KNX / Free@Home 57
19KNX-Einstieg - Verständnisfragen 83
20„nur“ IP (also LAN+WLAN) statt KNX im Neubau 12

Oben