Dauerholz, "einheimische "Terrassendielen

4,60 Stern(e) 5 Votes
manohara

manohara

ist das Thermo-Kiefer?

20 Jahre sind wenig, wenn sie rum sind ... :p
Aber normalerweise müsste man wohl mit noch kürzerer Haltbarkeit rechnen.

Für Eiche - was ja zu unseren langlebigsten Hölzern gehört - finde ich auf die Schnelle folgenden Eintrag: Lebensdauer: 10-15 Jahre
 
manohara

manohara

.... was mich jetzt (beim recherchieren) etwas "stört" ist die geringere Stabilität von thermo-behandeltem Holz. Über 50 cm sollte der Abstand von Auflagepunkten nicht sein. (über die Dicke/Stärke des Holzes wird bezüglich Thermo-Holz wenig gesagt ...)
 
manohara

manohara

die "Dauerholz"-Leute scheint es gar nicht mehr zu geben ... die Webseite ist "vorübergehend nicht erreichbar" und eine Telefonnummer die ich habe ist "unbekannt".
 
P

pagoni2020

die "Dauerholz"-Leute scheint es gar nicht mehr zu geben ... die Webseite ist "vorübergehend nicht erreichbar" und eine Telefonnummer die ich habe ist "unbekannt".
Das hatte ich auch gesehen, was ja nicht gerade ein gutes Zeichen.
Warum nimmst denn nicht einfach nur das rohe Holz als Belag, so wie es in Skandinavien, den Alpen oder sonstwo gemacht wird. Alles, was Du daran machst wäre ja per se nicht ökologisch sinnvoll, ob ein Öl, Wachs o.a. Behandlung.
 
manohara

manohara

Wachs ist weniger ökologisch als kein Wachs. Da hast Du (leider) wohl Recht.

Für mich ist ein entscheidendes Kriterium, ob Materialien im "Natürlichen Kreislauf" bleiben (anders als Kunststoffe).
Wiki sagt: Stearin (das ist im Dauerholz drin) wird zu 100 % aus pflanzlichen, bzw. tierischen, und somit nachwachsenden Rohstoffen gewonnen und kann – im Gegensatz zum Paraffin aus Erdöl – im Idealfall als CO2-neutral gelten.
Sie schränken das allerdings dann ein, weil Stearin pflanzlich erzeugt werden kann oder aus Erdöl ...
Ob es "giftig" für die Umwelt ist, ist mir nicht klar, hört sich aber nicht so an.

Eine Alternative zu Holz ist ein Material, was angeblich "Holz-Beton" ist, der mit Kunststoff auf der Oberseite wasserdicht gemacht wird. Damit hätte ich dann (vielleicht) in meinem Leben keine Reparatur-Arbeiten mehr ...
Das gefällt mir aber nur aus Faulheit ... optisch und gefühlsmäßig nur sehr begrenzt.


... und: ja, Du hast auch Recht, das es sinnvoll ist, sich umzusehen, wie andere Mnschen auf der Welt das Problem lösen ... :cool:
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Terrassenplatten - Terrassenböden gibt es 114 Themen mit insgesamt 803 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dauerholz, "einheimische "Terrassendielen
Nr.ErgebnisBeiträge
1Holz oder Stein rund um den Pool? 15
2Reicht Holz für ein Gartenhaus ? 11
3Schimmel am Holz/Rohbau, Abzug der Abschlagsrechnung möglich ? - Seite 328
4Klappläden aus Holz oder Aluminium? Elektrisch oder manuell? 15
5Preisunterschiede Holz-Aluminium vs Kunststofffenster? 17
6Holz-Terrasse - Welche Holzart wählen, oder WPC Dielen? - Seite 231
7Haustürhersteller Holz / Aluminium Türen gesucht - Seite 222
8Fertig Großraumgarage Holz oder Beton? Welche Kosten? - Seite 212
9Fensterarten: Kunststoff, Holz oder Aluminium? Empfehlungen/Erfahrungen? 43
10Kaltwintergarten Umsetzung - Holz oder Fliesen? - Seite 215
11Fensterbänke innen - Holz, Naturstein oder welches Material? 21
12Ist das ein Beton Carport? Oder Holz /Aluminium? 40
13Terrassen Unterkonstruktion auf Holz Witterung - Seite 211
14Verkleidung Dachüberstand Holz oder Kunststoff-Paneele? 30
15Holz-Aluminium-Fenster vs. Kunststoff-Fenster 22
16Holz-Bodenplatte mit Stroh dämmen 20
17Belag Betontreppe innen -> Holz, Vinyl, Naturstein? 29
18Parkett instand setzen: Ist das Holz? - Seite 426
19Holz-Aluminium-Fenster worauf achten 17
20Holz Sichtschutz-Zaun - Planung übertrieben? Alternativen? 114

Oben