Menü
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Baufinanzierung Vergleich
Kataloge
Werbung
Ratgeber
Über Uns
Tags / Keywords
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Letzte Aktivität
Registrieren
Menü
Anmelden
Registrieren
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
A
B
C
D
E
F
G
H
I
J
K
L
M
N
O
P
Q
R
S
T
U
V
W
X
Y
Z
Ä
Ü
Ö
[ ökologisch] in Foren - Beiträgen
Hybridheizung: Wärmepumpe mit Gas-Brennwertgerät im Altbau sinnvoll?
[Seite 2]
... alle Häuser auf WP umgerüstet sein. Andere Möglichkeiten für die notwendige CO2 Neutralität finden sich bis dahin leider nicht. Es wäre
ökologisch
gesehen also fatal, jetzt noch etwas anderes einzubauen. Ökonomisch sehr wahrscheinlich auch
KfW BEG Förderung gestoppt 261, 262, 263, 264, 461, 463, 464
[Seite 104]
Wobei der Umkehrschluss leider auch nicht richtig ist. Nur weil man viele Leute auf einen Haufen packt, wird es nicht automatisch
ökologisch
. Klar, energetisch ist man im Vorteil wenn man viele Innenwände hat, aber auch Wohnungsbau kann unglaublich verschwenderisch mit Platz umgehen 69830 Der ...
Wie finanziert man das Millionenhaus? (BW, Passivhaus,140+50m2)
[Seite 4]
Hallo zusammen, "sparsam,
ökologisch
minimalistisch" war eher auf unseren Luxus- und Konsumbedarf allgemein bezogen. Wir gehen lieber campen, statt 5 Sterne, kaufen selten neue Dinge... Heißt unsere allgemeinen Ausgaben sind sicher unterdurchschnittlich. Klar das 140qm eher auf großem Fuss ist ...
Seitliche Außenbeleuchtung an der Hauswand
[Seite 2]
wieso diskutieren wir nicht gleich die sinnhaftigkeit von einfamilienhäusern.
ökologisch
nicht sinnvoll. Es geht hier ums Thema Beleuchtung.
Holzständerbauer ersetzt OSB durch Gipsfaserplatten - gleichwertig?
... Wandaufbauten anbieten, habe ich mich für einen aus Bayern entschieden. Auch habe ich das Mantra des "OSB ist eine Universalwaffe" weil
ökologisch
, mehr oder weniger atmungsaktiv, super steif, belastbar, schallabsorbierend etc. übernommen und geglaubt. Nun, im Zuge von Materialknappheit ...
Wärmedämmung der Aussenwand, ja oder nein?
... Wärmedämmung hat einen Sinn, der über das Wirtschaftliche hinausgeht! Die Gesamtheit aller neuzeitlich gebauten, mit Wärmeenergie
ökologisch
haushaltenden Gebäude sorgt dafür, dass uns die nicht erneuerbaren Energieträger länger erhalten bleiben. Aus gleichem Grunde fahren wir heute auch ...
Passendes Heizsystem für Neubau - Wie auswählen?
[Seite 6]
Trotz allem wäre
ökologisch
sinnvoller dort ein Wohnblock für mehrere Parteien zu bauen, als für eine Familie. Man kann sich alles schön reden. Aber EFH sind halt immer
ökologisch
nicht so sinnvoll wie Wohnblock bei gleicher Bauweise. Davon abgesehen das das alte Haus dann nicht so Energieeff ...
[Seite 7]
Hast wohl auch recht. Ist aber bei uns wie es ist. In dem Fall nicht
ökologisch
. Ist aber bewusst gewählt. Wir möchten mit dem Kamin nicht heizen und für die paar Tage (ich schätze 20) im Jahr, die wir es betreiben, macht es für uns keinen Sinn den auch zum Heizen zu verwenden. Mit dem ...
Grundstückspreise und Bodenrichtwert und Tipps zur Grundstückssuche
[Seite 11]
... zu vergeben hat, fast nur an Ortsansässige vergibt, die aber jeden Tag in die übernächste Großstadt pendeln, dann ist das
ökologisch
schon ziemlich fragwürdig. Ich bin froh, dass meine Heimatstadt in den 90ern einen anderen Weg gegangen ist. Für unsere Familie war das ein sozialer Aufstieg ...
Neubau EFH - Gas oder LWP + PV + Speicher?
[Seite 7]
... kommt das ansatzweise so vor wie das Verbieten von Plastikstrohhalmen auf Kreuzfahrtschiffen. Und sind wir doch mal ehrlich. 90% der als
ökologisch
angebotenen Ausstattungen werden doch alleine deswegen eingebaut, weil sie zu 35% und mehr vom Staat bezahlt werden. Nenn mir doch mal bitte den ...
Baukosten gehen aktuell durch die Decke
[Seite 305]
... über ihre Lebensdauer über das 50-fache des zur Herstellung benötigten Öls ein. Hatte das mal für einen ganz speziellen "Dämmung lohnt sich
ökologisch
nicht" Thread rausgesucht. Das andere ist dann die ökonomische Seite. Also
ökologisch
macht Sanieren Sinn
[Seite 132]
Uh das ist mein Massivholzhaus doch
ökologisch
. Ökologisch ist sanieren, klein bauen, Baulücken nutzen aber Ortskerne sind nicht attraktiv. Da muß die Politik nachhelfen.
Pellet-Solar-Kombination - Problematik im Sommer?
[Seite 2]
Is ein Neubau. Find es ne effiziente Art zu heizen - unabhängig von der Aussentemperaturen. Und
ökologisch
noch dazu. Keller und Platz ist vorhanden.
HPS-System - picea als Strom- und Wärmequelle?
[Seite 2]
Netzverluste sind ca. 5,7 % , daher ist in vielen Fällen eine Einspeisung ins Stromnetz
ökologisch
sinnvoller als ein Speichersystem.
Dauerholz, "einheimische "Terrassendielen
[Seite 2]
... nur das rohe Holz als Belag, so wie es in Skandinavien, den Alpen oder sonstwo gemacht wird. Alles, was Du daran machst wäre ja per se nicht
ökologisch
sinnvoll, ob ein Öl, Wachs o.a. Behandlung
Recyclingbaustoff aus Beton, Putz, Farbe, Tapete und Stein erfinden.
[Seite 2]
... Das müsste für jedes Haus (da anderer Schutt vorhanden) von neuem überprüft werden. 4. wo wird gemahlen, gebacken und geformt? Transport
ökologisch
ist Baulücken schließen, Nachverdichtung, sorgfältig Trennen beim Abbruch, so klein wie möglich bauen, Außenanlage naturnah ...
KfW - Bau ist es nötig oder nicht?
Ökologisch ist halt immer eine Frage. Man darf nicht nur die Einsparungen reinrechnen, sondern auch die Umweltkosten bei der Herstellung. Siehe Elektroauto z.B. Du sparst zwar CO2 ein, aber alleine die Batterieherstellung für das Auto ist ist sehr sehr Wasser- und CO2 ...
[Seite 2]
... besser weg - wenn die Alternative Abriss, Entsorgung und ressourcenintensiver Neubau ist. Alles sehr relativ und abhängig vom Blickwinkel. Die Ökologisch-Plakette wird sich jedenfalls von allen Seiten gern schnell angeheftet
[Seite 3]
Ein bisschen Selbstinfo gehört schon dazu, vorausgesetzt es ist einem eben wichtig
ökologisch
zu bauen - aber ja, das Label wird schnell vergeben. Lustig dass du das Gefühl hast, ich habe eher das Gefühl man wird als Spinner abgetan wenn man sich dazu entscheidet so zu bauen. Wie gesagt: Mir ...
[Seite 4]
... um Geld zu sparen, weil es ja sowieso schlecht ist, das billige Fleisch holen. Ändert aber am Ende nichts dran dass das Bio-Fleisch im Zweifel
ökologisch
der Massentierhaltung überlegen ist
[Seite 7]
... Posts ging es auch noch stärker um die Förderfähigkeit als Öko-Indikator. Dazu finde ich ein grandioses Beispiel. Natürlich bin ich dafür,
ökologisch
zu bauen. Es ist nur nicht ganz so schwarz-weiß und einfach erkennbar, WAS nun wirklich
ökologisch
ist
[Seite 8]
... Leben hatten. Wenn ich diesen Vergleich bei unserem (auch meinem) heutigen Komsum sehe können wir uns alle doch niemals als
ökologisch
handelnd sehen, egal ob mit oder ohne Zertifikat. Aus diesem Grund sehe ich all diese Zertifikate kritisch, da unser eigener, heute üblicher Lebensstil ...
[Seite 9]
Wir haben
ökologisch
gebaut und auf die Förderung verzichtet. Mit einem eigenen Wald, der deutlich mehr Biomasse produziert als wir zum Heizen brauchen und dem Wunsch nach Strahlungswärme bot sich ein Grundofen an. Damit bist Du schon raus aus der KfW Systematik. Natürlich kann man ja dennoch ...
Heute noch eine Gasheizung bauen?
[Seite 3]
Auch wenn es schon weit weg vom ursprünglichen Thema ist, wenn du wirklich
ökologisch
handeln willst hättest du nicht bauen dürfen. Ich finde das immer wieder sehr seltsam auf der einen Seite mit Ökologie und Umweltschutz zu argumentieren auf der anderen Seite aber einen Neubau hinzustellen der ...
Holzhaus: Holzfassade vs. verputze Fassade (Holzweichfaserpl.)
... Es würde nur mineralische Farbe (vorzugsweise KEIM oder Sto zum Einsatz kommen) - Wie weit ist die Holzfassade wirklich
ökologisch
sinnvoller? Der Werkstoff ist natürlich, aber der Materialbedarf ist ja schon deutlich höher, wie bei einer Putzfassade. Vielleicht kann ja jemand zu den ...
Bau eines Mehrfamilienhauses bzw. 2 Doppelhaushälften nach KfW40+
... Dies aber nur wenn a) der sommerlicher Wärmeschutz auch gut und b)
ökologisch
keine zu großen Kompromissen eingegangen werden müssen. Leider habe ich noch nicht so die Ahnung von Vor- bzw. Nachteilen Mineralwolle gegenüber Holzfaserdämmplatten? Die Perimeterdämmung der Bodenplatte soll aus ...
Möglichkeiten Bauzwang/Baufrist zu erfüllen, um später zu bauen
[Seite 5]
... ist auch ok, wegen Abwasser, Müllabfuhr, Post etc.). Ich möchte mir keinen großen Kredit ans Bein binden, sondern versuchen in meinem Tempo
ökologisch
zu bauen. Um herauszufinden wie das geht, kann man nicht innerhalb von 2 Jahren etwas bezugsfertig dastehen haben. Ich finde umgekert ...
Welches Hauskonzept? Hausbau Grundsatzfragen
[Seite 3]
... ist vermutlich ENEV nicht mehr und nicht weniger. Wie es in 30 oder 50 Jahren aussieht ist fraglich Ich sehe Holz nicht als uneingeschränkt Ökologisch. Wo kommt der Baumstamm her? Es Wird nicht gerade wenig Holz importiert
Bunter Garten-Plauder-Bilder Thread
[Seite 271]
... Rampen bei Firmen oder bei viel Publikumsverkehr (kann) es Sinn machen. Im Privatbereich eher nicht. Mal abgesehen von den Kosten (monetär sowie
ökologisch
Blockhaus in Vollholz oder Ständerbauweise - Erfahrungen?
[Seite 7]
Ökologisch ist nicht bauen oder ein Tiny House ohne Berücksichtigung von Brandschutz etc
1
2