Dachdämmung aus 1986 erneuern?

4,00 Stern(e) 8 Votes
A

atomic2000

Aber dann habe ich ca 1cm Belüftungsschicht. Ist das nicht zu wenig. Hersteller sagen 3-4cm.
 
A

atomic2000

jetzt habe ich mit einigen Händlern telefoniert. Keiner hat Rockwool Steinwoole am Lager..
Einer hat mir anstatt Rockwool die Knauf Insulation UNIFIT TI 135 U empfohlen, und anstatt der teuren Rockwool Intello Climate Plus un den Klebenändern, die Knauf LDS2 empfohlen.
Das klingt interessant, aber jetzt bin ich verunsichert. Die Steinwolle oder doch die Glaswolle?
 
A

atomic2000

Ich habe die Steinwolle aber im Baumarkt gefunden, vorrätig und auch nicht teuer. Wo es aber noch brennt sind folgende offene Fragen. Wäre gut, wenn du / ihr mir das beantworten könnt.
  1. Ich nehme 14 + 4, ist das ein Problem wegen dem 20% Regelverstoß?
  2. 16er kann ich nicht nehmen, weil ich dann 1cm Luftungsebene habe, daher die 14 richtig?
  3. Welche Dampfbresfolie + Klebeband + Modell, könnt ihr empfehlen. Also genaues Modell / Bezeichnung. Denn das Knauf ist nicht viel günstiger als das Rockwool RockTect Intello climate Plus.
  4. Sind die Klebenänder / Kleber von Rockwool gut, oder besser von Knauf. Darf / soll ich dann die Klebenänder / Kleber von einem Hersteller und Folie von einem anderen nehmen?
sorry für die vielen Fragen.
 
J

Joedreck

melde dich mal bei U-Wert Punkt net an. Da kannst du n bisschen rumfriemeln in Bezug auf Problematiken des anfallenden Tauwassers etc.

Beim Klebeband etc würde ich mir mal keine Gedanken machen. Das muss nur kleben. Wichtig sind die Wamdanschlüsse. Sonst pustet es dir dort durch.

Bzgl der genauen Folie kann ich dir keinen Rat geben. Ich habe damals mein persönliches Optimum gesucht und das lag bei den OSB Platten. Als Laie weiß ich daher auch nicht mehr als du.

Bei dem 1cm hätte ich persönlich keine Bauchschmerzen. Aber ich kann verstehen dass du auf Nummer sicher gehen willst.
 
N

nix zu schwör

Zum einen bist du was die Energieeinsparverordnung betrifft nur dann an die Energieeinsparverordnung gebunden, denn du mehr als 10% des Bauteils sanierst.
Was in deinem Fall gar nicht geben ist, denn du packst die Dacheindeckung gar nicht an.

Heißt, du darfst nur nicht schlechter werden.
Ein Austausch einer bestehenden Dämmung ist oft völlig sinnfrei, wenn es um die Dämmfähigkeit des Baustoffes geht. Sparren aufdoppeln und zusätzlich dämmen wurde schon als Vorschlag gemacht.

Der sommerliche Wärmeschutz wird i.d.R. bei doppelter Beplankung mit 12,5mm GK erreicht. Hier kommt es auf die Masse an, daher ist OSB kein ausreichender Schutz, oder nur im Kombi mit GK.
Doppelte Beplankung ist ohnehin auf einer Holzkonstruktion auszuführen.
 
Zuletzt aktualisiert 27.07.2025
Im Forum Dach gibt es 794 Themen mit insgesamt 6668 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Dachdämmung aus 1986 erneuern?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Darf eine Klinke anstatt einem Knauf an die Haustür? 18
2Holzständerbauer ersetzt OSB durch Gipsfaserplatten - gleichwertig? - Seite 216
3Kellerdecke Dämmung Steinwolle bearbeiten - Seite 248
4Ersatz für OSB gesucht im Wandaufbau 10
5OSB-Platte auf Pflastersteinen in Carport 11
6Diffusionsoffener Wandaufbau - kapier ich nicht! 15
7Eure Erfahrungen mit schalldämmenden Gipskartonplatten? 21
8Bodenaufbau und Unterbau im Dachgeschoss mit Schüttung? - Seite 320
9Dach Zwischensparrendämmung: Dünne oder dickere Dämmwolle nehmen? - Seite 211
10Erste Trockenbauwand habe ich etwas vergessen? - Seite 314
113-fach Beplankung einzelner Innenwände 10
12Trockenbau Vorratsraum / Hobbyraum, Tipps - Seite 1069
13Unterschiede der Holzhäsuer - Seite 854
14Ytong Kleber zu wenig angebracht - Ist dies ein Mangel/zu beheben? 13
15Asbest in Bodenbelägen und Kleber - Was tun? 10
16Parkett-Eichendielen auf Fußbodenheizung mit Klammersystem befestigen ohne Kleber 15
17Bodenplatte - Folie gegen aufsteigende Feuchtigkeit 15
18Spitzboden dämmen / OSB Platten 11
19Spitzboden OSB platten Messgerät 15
20OSB-Platten für den Dachboden "erforderlich", trotzdem Aufpreis? 33

Oben