CO2 als Isoliergas im Fenster?

4,00 Stern(e) 6 Votes
F

Fabian12

Hallo zusammen,

danke schon mal im Voraus für die Hilfe und ich hoffe, ich bin im richtigen Unterforum mit meiner Frage.
Da ich eine Lüftung durch ein Fenster führen will, habe ich mir aus Plexiglas eine Doppelscheibe gebastelt (mit zwei Durchführungen für die Lüftungsrohre), die ich anstelle des Fensters in den Rahmen einsetze. Mittlerweile ist mir aber gekommen, dass das wohl isoliertechnisch nicht das Gelbe vom Ei ist. Deshalb habe ich mir überlegt, ob eine Gasfüllung noch etwas helfen würde (bisher nur Luft, entfeuchtet durch Silicagel im PVC-Profil zwischen den Scheiben). Argon wäre ja relativ günstig in kleinen Mengen zu bekommen, aber noch günstiger wäre Kohlensäure aus dem Trinkwassersprudler aus der Küche.
Leider habe ich nirgends etwas gefunden, warum CO2 nicht als Füllung in Fenstern eingesetzt wird, obwohl es eine ähnliche Wärmeleitfähigkeit wie Argon hat? Würde das Sinn machen und wird das Gas (egal welches) dann überhaupt gehalten - die Scheiben sind mit Silikon abgedichtet?
 
N

nordanney

Würde das Sinn machen und wird das Gas (egal welches) dann überhaupt gehalten - die Scheiben sind mit Silikon abgedichtet?
Mir stellen sich zunächst mal eine ganz große Frage. Wie bekommst Du das Gas in die Scheibe, ohne dass "normale" Luft dabei ist?

Ich würde die Lüftung mittels Kernbohrung neben dem Fenster durchführen (wenn Platz ist). Gehe mal stark davon aus, dass Du als Laie nie ein vernünftiges Fenster auf Niveau einer normalen Wärmeschutzverglasung hinbekommst.
 
D

dertill

Wesentlicher Faktor bei den Scheiben ist die Wärmeschutzverglasung in heutigen Fenstern ggü der Isolierverglasung die bis Mitte der 90er verbaut wurde. Dabei wird ein Glas mit einer Infrarotstrahlung reflektierenden Schicht belegt. Dadurch sinkt der U-Wert von 3 auf 1. Das Gas ist da nur zweitrangig bzw. Nur für die erste Stelle hinter dem Komma relevant.
Da man bekommst du mit Plexiglas nicht hin.
 
F

Fabian12

Danke für die Antworten. Mir ist schon klar, dass ich damit nicht mit aktuellen Wärmeschutzverglasungen mithalten kann. Der Benchmark wären aber eher die verbauten Fenster. Und da das Haus Mitte der Neunziger gebaut wurde, bin ich mir ehrlich gesagt nicht sicher, ob hier schon Wärmeschutzglas verbaut wurde. Der Feuerzeug-Test war nicht so wirklich schlüssig...
Das Befüllen hab ich mir in etwa so vorgestellt: Unten und oben jeweils ein kleines Loch bohren, von unten mit Gas auffüllen (bzw. lange genug spülen) und beide Löcher mit Silikon abdichten (?)
 
Zuletzt aktualisiert 15.07.2025
Im Forum Fenster / Türen gibt es 1344 Themen mit insgesamt 15386 Beiträgen


Ähnliche Themen zu CO2 als Isoliergas im Fenster?
Nr.ErgebnisBeiträge
1GAS / SOLAR oder GAS / Lüftung + Wärmerückgewinnung 20
2Erfahrung mit KFW55 Massiv + Gas + 5qm Solar 37
3Einbruchsichere Fenster? - Seite 233
4Lunos e² dezentrale Lüftung Erfahrungen? - Seite 17246
5Leise dezentrale Lüftung für Neubau Einfamilienhaus - Seite 273
6Gas, Wärmepumpe und Solar für ein Einfamilienhaus? - Seite 536
7Schlafzimmer warm im Haus mit Lüftung inkl. Wärmerückgewinnung - Seite 224
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf - Seite 1271
9Zehnder Q350 Zentrale Lüftung - Luftqualität gut? - Seite 241
10Feuchtigkeit zieht durch die bodentiefen Fenster im Neubau - Seite 334
11Neubau Einfamilienhaus - Gas oder Luftwärmepumpe + Photovoltaik + Speicher? - Seite 17169
12Kombination aus Split-Klimaanlage, Gas, Solar 12
13Plastikfenster in der Wohnung: die Lüftung nachrüsten - Seite 210
14Fensterantrieb für Dreh-Kipp-Fenster oder manuell? - Seite 211
15Hauskauf Beratung Energiekosten 10
16Innenraum Gestaltung - Fenster 14
17Aufpreis für farbige Fenster realistisch? - Seite 319
18Gutachter Mängelfeststellung, Feststellung Einbau Fenster 10
19Hilfe bei der Anordnung der Fenster benötigt! 32
20Riesiges Problem mit dem Kondenswasser am Fenster 34

Oben