Bungalowhälfte 8m² KfW70 ohne Lüftung / Keller, Y-Tong

4,40 Stern(e) 5 Votes
D

Der suchende

Wir möchten eine neu zu erbauende, fertig geplante Bungalowhälfte ohne Keller mit Walmdach kaufen und bauen lassen.

Entschuldigt bitte falsch geschriebene od. benannte Fachbegriffe -wir sind halt Laien.

Durch einiges an lesen sind wir jetzt in der "Verunsichertheitsphase", sicher vielen hier bekannt ;-).

Deshalb ein paar Info`s zum Projekt:

Walmdachbungalowhälfte

-Gebäudegründung Glasschaumschotter mit Bewährung, verdichtet, Beton, Sohlenunterbau feuchtigkeitsdicht abgedeckt
(das ist sicher die Bodenplatte)?

-6cm Dämmlage, 6cm schwimmender Estrich

-Außenhülle 36,5cm Porenleichtbeton in Systembausteinen od. Blöcken Y-Tong Plansteine W-PPW 2-040,
MSH Stahlprofil 120/80/5 als Unterstützung im Bad (Decke) Fensterbereich -wofür?

-2-facharmierung mit mit Gewebe und Kratzputz Außen

-Fenster UW=1,0, 3fachverglsg.

-alle Räume haben Fenster (Wohnküche, Hauswirtschaftsraum, Schlafzimmer, Badezimmer)

-Raumhöhe beträgt ca. 2,5, das Haus bis in die Spitze 6,11m.

-Fernwärme (Fußbodenheizung in allen Räumen)

-Dachboden durch Luke begehbar, Zwischensparrendämmung im Dach

-Gebäudenutzfläche 114m² (Grundfläche 88m²)


Das so die Grobinfo`s. Mehr natürlich gern.

Durch dieses Forum bin ich auf die passive / aktive Lüftung gekommen (und natürlich auf Kfw 70 wegen der Förderung ;-)).

Nun die Frage wegen der akt. / pas. Lüftung. Ist das bei diesen Gegebenheiten notwendig? Wir sind berufstätig und haben nicht immer die Möglichkeit Mittags zusätzlich zu lüften. Das Geld der nicht angebotenen / besprochenen Lüftungsanlage möchten wir natürlich lieber in die Sonderwunschliste stecken.

Ein Wärmeschutznachweis mit Angabe unseres Haustyp`s und sogar der Hausnummer, nach Energieeinsparverordnung 2009 (KfW 70 Standard) und Energieausweis liegt der Baubeschreibung bei und die Werte sind für mich schwer verstehbar. Energieausweisangabe ("freie Lüftung"), gültig bis 2021 ist dabei.

Kann jemand helfen bzw. Meinung dazu schreiben?


Freuen uns im voraus

Heiko und Martina
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Y

ypg

Meine Meinung: ein Haus heutzutage ohne Kontrollierte-Wohnraumlüftung zu bauen, ist grob fahrlässig und am falschen gespart. Aber das kann man hier zuhauf im Forum nachlesen. Bei bosy-online gibts mehr davon zu lesen.
 
D

Der suchende

Hallo ypg,

Danke für Deine Meinung. durch stöbern habe ich festgestellt, ein vieldiskutiertes Thema:cool:. Ich denke die meisten würden eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung sicherheitshalber kaufen, aber wie eben auch die meisten, das Geld lieber in "sehbare" Aufpreise investieren :eek:

Da der Bungalow mit 88m² Wohnfläche nicht sehr groß ist und nur aus 2 Räumen + Hauswirtschaftsraum und Bad besteht, könnte vielleicht der Einbau von 2 Stück (?) Viessmann Vivovent 200-d eine kostenreduzierende alternative darstellen? Die Wohnküche ist ca. 45m².


Evtl. noch in Verbindung mit Fensterfaltzlüftern(?). Was meint Ihr dazu?

Danke im voraus

Heiko
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Mycraft

Mycraft

Moderator
Also Fensterfaltzlüfter ist die schwachsinnigste Erfindung aller Zeiten...da baue ich ein fenster so dicht wie möglich mit weiss Gott welchem U-Wert...gebe dafür unmengen an Geld aus damit es ja dicht ist und lasse dann Löcher ind die Gummidichtung schneiden bzw. in den Rahmen???

Also irgendwas ist doch an der Überlegung verkehrt oder?


Du brauchst:

Hauswirtschaftsraum: Abluft
Bad: Abluft
Küche: Abluft

Wohnzimmer: Zuluft
Schlafzimmer: Zuluft

Also mind. 5 Geräte,

du muss du durchrechnen was billiger ist...da du ja auch nur 88qm hast brauchste auch keine Riesenanlage eine kompakte Zentrale mit 180 cbm würde schon ausreichen.
 
D

Der suchende

...du ja auch nur 88qm hast brauchste auch keine Riesenanlage eine kompakte Zentrale mit 180 cbm würde schon ausreichen.
Danke für den Tipp.

Wir haben ja auch einen begehbaren Dachboden über Einschubtreppe in der Bestellung. Wenn wir auf den Boden die Anlage stellen und in jede Decke ein Loch bohren könnten wir die Anlage leicht reinigen, da doch die Leitungen auf dem Boden "rumliegen".

Oder darf man das evtl. nicht (Dachboden erhält Zwischensparrendämmung):confused:? Bzw. benötigt so eine Lüftung noch einen Wasseranschluss-/ Ablauf :confused:

Danke im voraus:)
Heiko
 
Zuletzt aktualisiert 18.07.2025
Im Forum Wärmepumpen / Lüftungsanlagen gibt es 797 Themen mit insgesamt 11581 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bungalowhälfte 8m² KfW70 ohne Lüftung / Keller, Y-Tong
Nr.ErgebnisBeiträge
1Abluft im Schlafzimmer - Zuluft im Abstellraum - Seite 324
2Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Planung der Positionen für Zuluft / Abluft 60
3Kontrollierte-Wohnraumlüftung und trotzdem nachts Fenster auf 71
4Abluft Vs. Umluft bei eine Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Seite 332
5offene Küche: Abluft oder Umluft bei Kontrollierte-Wohnraumlüftung & KfW55 40
6Isoliertes Trockenbau-Kämmerchen für Kontrollierte-Wohnraumlüftung auf Dachboden - Seite 326
7Hauswirtschaftsraum Raum ohne Fenster - Lüftungsanlage ausreichend? 26
8Kontrollierte-Wohnraumlüftung und Dunstabzugshaube Abluft - Seite 210
9Abluft und Zuluft übereinander? 22
10Position Kontrollierte-Wohnraumlüftung im unterirdischen Keller? 16
11Automatisierung einer Kontrollierte-Wohnraumlüftung (Lüftungsanlage) - Seite 332
12Kontrollierte-Wohnraumlüftung auch im Flur? Haben wir nicht - stickig 11
13Einfamilienhaus mit KfW55/Kontrollierte-Wohnraumlüftung oder Energieeinsparverordnung-Standard - Erfahrungen-Meinungen? - Seite 222
14KFW 55 EE Förderung - Neubau Ziegelstärken/Lüftungsanlage? 25
15Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung: Zu- und Abluft, Türbodenspalt - Seite 330
16Weniger öffenbare Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung 30
17Öffnungsmöglichkeit der Fenster mit Kontrollierte-Wohnraumlüftung - Ideen zur Planung 60
18Dezentrale vs. Zentrale Kontrollierte-Wohnraumlüftung? Punkte zur KfW-Haus Berechnung - Seite 420
19Kleinstmögliches Fenster für Lüftung Hauswirtschaftsraum 22
20Fenster Brüstungshöhe 130 im Schlafzimmer / Arbeitszimmer? - Seite 493

Oben