Bodenplatte auf Oberkante bzw. Unterkante? Wer hat Erfahrungen?

4,40 Stern(e) 5 Votes
P

Peter L

Hallo Zusammen,

wir planen ein Grundstück zu kaufen und unser Haus nicht zu unterkellern, sondern auf eine Bodenplatte zu bauen. Uns schwebt bisher eine Thermobodenplatte vor.

Nun habe ich gestern gesehen, dass die Straßen fast fertig sind und diese liegen geschätzt 1m über den eigentlichen Grundstücken. Nun stellt sich uns die Frage, ob das gut oder schlecht ist. Das hängt natürlich auch davon ab, wie die Bodenplatte gemacht wird. Also Unterkante auf Oberkante Straße oder Oberkante auf Oberkante. Wir versuchen jetzt ein paar Fragen für uns zu beantworten, kommen aber nicht weiter und hoffen, dass ihr uns etwas helfe könnt.

1. Was sind die Vor-/Nachteile und Kosten, wenn man Unterkante auf Oberkante Straße baut?
2. Was sind die Vor-/Nachteile und Kosten, wenn man Oberkante auf Oberkante Straße baut?
3. Welche Art empfiehlt sich, wenn die Straße ca. 1m höher ist als das Grundstück?
4. Lohnt sich in dem Fall ggf. nicht direkt ein Keller?

Wir könnten uns vorstellen, dass Oberkante auf Oberkante am besten wäre. Man müsste so nicht vorab den Boden auffüllen und spart sich dann auch die Kosten für die Treppen zur Tür. Aber vielleicht übersehen wir ja auch etwas?
Dann stellt sich uns auch die Frage, ob nicht doch ein Keller sinnvoll wäre, da man nicht mehr so tief graben müsste und den Aushub zur restlichen Auffüllung nutzen könnte. Ob sich der Keller lohnt ist immer subjektiv, aber könnte man ganz grob einschätzen, wie viel Geld man spart?

Uns ist bewusst, dass man alles genau planen muss, aber wir würden gern eine unabhängige Meinung vorab haben und schon mal grob wissen wo die Vor-/Nachteile sind und wie es sich mit den Kosten verhält.

Danke für eure Hilfe
 
K

Kekse

Bei einer Bodenplatte würde ich immer mit OK Bodenplatte über OK Straße sein wollen, muss nicht wahnsinnig viel sein, aber unter Straßenniveau ist bei starken Regengüssen unschön.
Wenn du schreibst, die Straße läge 1 m über Grundstück, vermute ich ein recht starkes Gefälle, da wird ja nicht einfach eine Stufe im Gelände sein, oder? Wie verhält sich dieses Gefälle im Baufenster? Das komplette Haus um 1 m aufzuschütten wird nicht billig (der Rand der Aufschüttung muss ja auch noch abgefangen werden!), vermutlich ist, je nach Gefälle, Split Level oder ein "halb eingegrabener" Keller günstiger. Also ein Geschoss, das zur Straße hin ein "normaler Keller" ist und zur Gartenseite hin quasi ebenerdig wird.
 
P

Peter L

Danke für deine Einschätzung. Es wird also darauf hinauslaufen, dass entweder die OK Bodenplatte über der OK Straße liegt und man relativ viel aufschütten muss, oder einen "halb eingegrabenen" Keller als günstigere Alternative. Wenn der Keller die günstigere Wahl darstellt, dann werden wir vermutlich dazu tendieren.

Ich habe mal ein Foto vom aktuellen Baugebiet geschickt, wo man das Gefälle erkennt.
bodenplatte-auf-oberkante-bzw-unterkante-wer-hat-erfahrungen-262170-1.jpg
 
Y

ypg

Was sagen denn die Verkäufer zu den Höhen?
Mir sieht es nach einer Baustrasse aus, da kann gut und gern noch weiteres Pflaster darauf und diese erhöhen. Die Höhenangaben sollten aber dem Verkäufer bekannt sein... es sieht ja so aus, als wenn jedes Grundstück vor diesem Problem steht.
 
A

Alex85

Die fertige Straße ist sicher noch etwas höher als die Baustraße.

Aber alles um 1m rum ist ja noch nichts besonderes. Bodenplatte mit Dämmung und Schotterbett kompensiert das problemlos. Mehrkosten hast du ggf. durch das Verfüllen drum herum, aber im Neubaugebiet sollte es nicht schwer sein, überschüssiges Material zu finden.
Würde da jetzt nicht die Kostenpanik schieben.
 
P

Peter L

Wir haben das erst gestern gesehen und den Verkäufer noch nicht gefragt. Warten noch ab, bis es nächste Woche los gehen soll. Wir haben bisher nur Vorabgespräche mit GUs etc. und stecken grob den Kostenrahmen ab. Wenn sich jetzt z.B. ein Keller anbietet, dann wäre das gut zu wissen. Weil bisher haben wir den Keller ausgeschlossen und das ändert ja doch vieles.

Wenn ich das jetzt aber richtig verstehe, sollten sich die Mehrkosten im Rahmen halten. Es würden nur die Kosten für das Auffüllen neben der Bodenplatte kommen und hier könnte man ggf. die Erde von anderen nehmen, die z.B. einen Keller ausheben.

Was schätzt ihr würde das ansonsten kosten? 5k, 10k, 15k?
 
Zuletzt aktualisiert 22.07.2025
Im Forum Fundament / Bodenplatte gibt es 519 Themen mit insgesamt 4977 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenplatte auf Oberkante bzw. Unterkante? Wer hat Erfahrungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
2Grundriss: Bauen leichten Hang - nicht genug für Keller wegen Aushub? 22
3Keller oder Bodenplatte? - Kostenschätzung 24
4Straße ca. 50cm über Grundstück - Auffüllen oder Keller 24
5Grundstück vorbereiten für Bodenplatte bei leichter Hanglage 15
6Haus mit Bodenplatte bei Gefälle - Seite 752
7Gebäudehöhe von 8,5 m mit Keller und 2 Vollgeschossen? 31
8160m2 Einfamilienhaus in Holzständerbauweise am Nordhang mit Keller - Seite 16100
9Baukosten Neubau 150m2 ohne Keller in Süd-Ba-Wü 16
10Außenliegende Perimeterdämmung Bodenplatte, Schimmelrisiko Keller 11
11Budget Grundstück und bauen mit Keller 21
12Kosten Keller - Wird die Bodenplatte gegengerechnet? 17
13Preisdifferenz Bodenplatte zu Keller. Kann man das abschätzen? - Seite 432
14Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden 25
15200m2 Einfamilienhaus für 4-5 Personen ohne Keller auf schmalem Grundstück 67
16Grundrissoptimierung Einfamilienhaus mit Keller auf kleinem Grundstück - Seite 3178
17Keller oder Grundstück begradigen? 43
18Einfamilienhaus bauen mit/ohne Keller bei kleinem Grundstück - Seite 765
19Einfamilienhaus 160m2 mit Keller, 500m2 Grundstück 108
20Einfamilienhaus 220qm mit Keller auf 700qm Grundstück 41

Oben