Bodenbelag für Küche in Altbauwohnung - Empfehlungen?

5,00 Stern(e) 5 Votes
A

Axel900

Guten Tag an alle,
wir würden gerne in einer EG Altbauwohnung in der Küche folgende Dinge durchführen:

-jetzigen Boden (Fließen) rausreißen
-Boden dämmen (da EG und darunter ist ein kalter Keller)
-Fußbodenheizung verlegen
-neuen Bodenbelag installieren.

Welchen Bodenbelag würdet ihr empfehlen? Es wäre schön, wenn es ein robuster Bodenbelag ist und ein Belag, der flecken und schmutz unempflindlich ist.
Auf dem jetzigen Boden, haben wir einige Flecken, die nicht mehr rausgehen.

Der Boden sollte auf jeden Fall auch zu der Fußbodenheizung passen.


VIelen Dank im Voraus,
 
Tolentino

Tolentino

Ist das eure Wohnung und der Keller drunter auch? Ich würde ja eher die Kellerdecke dämmen, du verlierst sonst viel Höhe im Wohnraum.
Würde in der Küche neue Fliesen empfehlen. Aber grundsätzlich wäre auch jeder andere Bodenbelag möglich. Die Flecken kommen eigentlich nur, wenn färbende Flüssigkeiten lange Zeit haben einzuwirken. Das kann aber auch jeden Belag verfärben, außer vielleicht Glas.
 
KlaRa

KlaRa

Moderator
@Axel900:
Grundsätzlich kann man ausnahmslos jeden Bodenbelag zerstören, aber auch ausnahmslos jeden Boden verflecken. Egal, ob Texttilbelag, Elastomerbelag oder sogar eine industrielle Kunstharzbeschichtung.
Zur Wärmedämmung: das, was "Tolentino" vorschlug, die Wärmedämmung (wie es richtig ist) an der kalten Seite anzubringen, wäre die beste Lösung.
Alles was mit "Innendämmung" zu tun hat muss unbedingt berechnet werden, damit Du Dir den Taupunkt nicht in´s Wohnzimmer holst (kein Scherz!).
Aber auch wenn eine Dämmung im KG möglich ist wirst Du alleine durch den Rückbau der Fliesen die für eine Warmwasser-Fußbodenheizung notwendige Höhe nicht erreichen. Eine normengerechte AUsführung einmal unterstellt benötigst Du rund 55 bis 60mm für den Heizestrich + Wärmedämmung rund 5 bis 7 cm (das muss man anhand der Objektdaten berechnen). Das wären 10cm bis 13 cm Aufbauhöhe plus den Bodenbelag mit Spachtelung.
Wenn diese Aufbauhöhe nicht zur Verfügung steht, muss über jeden Punkt, wo man Höhe erzielen oder sparen kann nachgedacht werden.
Merke:
Aus reinem Aktionismus und ohne Fachkenntnisse heraus einen gewünschten Aufbau erzielen zu wollen kann im Totalschaden des Fußbodenaufbaus und in gleicher Weise so im eigenen Portemonaie enden ....
Aber wir denken ja positiv!
------------------
Viel Erfolg: KlaRa
 
HausiKlausi

HausiKlausi

Ich finde, Altbau ruft immer nach Holz. Ich bin befangen. Aber eine Küche mit schweren, langen Holzdielen ist robust, sieht gut aus, kann durch Abschleifen noch viele Jahrzehnte überstehen, schafft ein tolles Raumklima. Über Kratzer und Dellen ärgert man sich. Aber die machen über die Jahre erst den Charme des Raumes aus.
 
A

Axel900

@KlaRa ein Fachmann war heute da und hat das Gleiche bestätigt. Er hat uns von der Anlage einer klassischen Fußbodenheizung (die in unserem Fall an die Fernwärme angeschlossen werden soll) abgeraten und uns eine elektrische empfohlen. Was ist eure Meinung dazu? Ich habe etwas bedenken wegen der hohen Strompreise, unseren Heizkörper (regulativ klein für eine ca. 20m2 große Küche mit 3,60m hohen Decken) würden wir dann jedoch zusätzlich belassen.
@HausiKlausi Holzdielen finde ich persönlich auch schön, aber in der restlichen Wohnung (Eigentum) liegt schon alter Parkett und das würde mir dann glaube ich optisch nicht gefallen, wenn überall ein anderer Holzboden liegt
 
Zuletzt aktualisiert 23.07.2025
Im Forum Weitere Bodenbeläge gibt es 395 Themen mit insgesamt 3780 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Bodenbelag für Küche in Altbauwohnung - Empfehlungen?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Fliesen, Vinyl oder anderweitiger Bodenbelag bei Fußbodenheizung? - Seite 223
2vorübergehender Bodenbelag bei Fußbodenheizung - Seite 214
3Geeigneter Bodenbelag, für Fußboden mit Fußbodenheizung 11
4Welchen Bodenbelag im Neubau bei Fußbodenheizung? 60
5Neubau Kfw70 Fußbodenheizung und Fliesen 11
6Fußbodenheizung - Besser Fliesen oder Laminat verlegen? 28
7Fliesen oder Vinyl in Küche und Flur 19
8Kostenersparnis im Keller - günstige Fliesen oder versiegelter Estrich (welcher)? 11
9Sehr geringe Aufbauhöhe mit Fußbodenheizung im Altbau 11
10Holzparkett im Erdgeschoss und auch in der Küche zu empfehlen? 26
11Welchen Bodenbelag für Fußbodenheizung? - Seite 580
12Heizkreise/Thermostate für Wohnen/Essen/Küche bei Fußbodenheizung/Wärmepumpe 35
13Kombination Fliesen und Parkett im Wohnzimmer mit offener Küche - Seite 230
14Vinylboden in Küche/ Balkendecke abgesackt/ Auf Fliesen legen? 11
15Fußbodenheizung, Raumthermostate und kalte Fliesen 28
16Fußbodenheizung im EG und OG, Heizkörper im Keller? 15
17Fußbodenheizung, Laminat oder Fliesen fußwärmer? 35
18Keller Fußbodenheizung oder niedertemperatur Heizkörper 22
19Fußbodenheizung im Keller sinnvoll?? 60
20Altbau Wohnung mit Gastherme - Fußbodenheizung jetzt, Wärmepumpe später 14

Oben