Boden nicht 100% tragfähig - Mehrkosten für Gründung ausreichend?

4,50 Stern(e) 4 Votes
F

fortuneflake

Hallo, wir haben für unser Grundstück ein Bodengutachten:
boden-nicht-100-tragfaehig-mehrkosten-fuer-gruendung-ausreichend-234833-1.pn


Da unser Boden nicht 100% tragfähig ist, kommen hier Mehrkosten auf uns zu.

folgender Passus ist bereits im Standard des GU enthalten:

Gründung
Die Gründung erfolgt mittels bewehrter Bodenplatte 20cm aus
Beton C25/30 einschl. umlaufender Frostschürze welche
als Streifenfundament in einer Breite von ca 30cm und einer Tiefe von
90cm nach Abtragung des Mutterbodens durch Maschinenaushub über
Erdschalung hergestellt wird.
Unterhalb der Bodenplatte wird zwischen den umlaufenden Fundamenten ca.
15 - 20 cm vorhandener Mutterboden ausgeschachtet, seitlich gelagert und
durch Lieferung und Einbau eines Kiespolster ersetzt. Die Auffüllung des
Kiespolster erfolgt auf vorhandenem tragfähigen Untergrund mit mindestestens
0,2 MN/m². Zwischen Bodenplatte und Kiesunterbau wird eine Baufolie zur
Vermeidung von Wasserverlust beim betonieren der Bodenplatte verlegt.
Im Leistungsumfang sind 15 lfm KG-Rohr einschließlich der
erforderlichen Bögen und Verbindungselemente als Grundleitung unter
der Bodenplatte enthalten.
Die Grundleitungen enden ca 50cm außerhalb des Baukörpers.

Wir haben folgendes Angebot als Nachtrag erhalten auf Anfrage:

Bodenaustausch/Gründungspolster
vorhandenen Boden bis 0,80m Tiefe
ausheben bzw. ausschachten, Aushub
seitlich lagern, tragfähiges Verfüllmaterial
liefern und lagenweise in die vorhandene
Baugrube als Gründungspolster mit
umlaufend 1m Überstand einbauen
In der Bodenaustauschfläche wird
unter der Bodenplatte eine umlaufende
Frostschürze aus Beton C25/30 in einer
Breite von 30cm und einer Tiefe von 80cm
hergestellt.
Menge verdichtungsfähiges
Material liefern ca. 320t
Fläche Bodenaustausch 15,50m x 12,50m
Mehrpreis: 6.830,00 €

Abtransport Erdaushub
Abtransport und Entsorgung
von unbelastetem
Aushubmaterial mit 3-Achsfahrzeug
einschl. Beladung der Transportfahrzeuge
mit Bagger
Menge: 220t
Mehrpreis: 2.618,00 €

Also rund 10000 € Mehrkosten.
Ist dies ausreichend?
Wir waren bei verschiedenen Massivhausanbietern und von 3000 - 17.000 € Mehrkosten war bis jetzt alles dabei.

So dass ich doch etwas verwirrt bin.
 
A

Aliban2014

Vielleicht unterliege ich einem Missverständnis, aber mit welchem Material soll denn aufgeschüttet und verdichtet werden?

Ich hab bislang nur "verdichtungsfähiges Material" gelesen mit 320t. Betonrecycling-Material? Schotter?
Geht der GU hier näher noch darauf ein?
 
F

fortuneflake

Den Abtransport der Erde werden wir wahrscheinlich selbst erledigen. In der nähe ist eine Deponie. Ich wollte es nur für die Kalkulation wissen.

Ich denke mal Schotter. Aber genau ist es nicht bezeichnet. Da werde ich noch mal nachfragen müssen.
 
S

Silent010

Den Abtransport der Erde werden wir wahrscheinlich selbst erledigen. In der nähe ist eine Deponie.
Das kann ich nicht glauben. Habt ihr einen 40-Tönner? Mit einem normalen PKW-Hänger wären wir auf der Deponie keine 10 Meter weit gefahren, dann hätten wir fest gesteckt.

Wie RobsonMKK geschrieben hat dürft ihr dann tagelang fahren, da kostet die Nutzung des Baggers für das viele Aufladen und Abfahren soviel, dass es sich nicht mehr rechnet.
 
Zuletzt aktualisiert 24.07.2025
Im Forum Baukosten / Baunebenkosten / Baupreise gibt es 864 Themen mit insgesamt 29262 Beiträgen


Ähnliche Themen zu Boden nicht 100% tragfähig - Mehrkosten für Gründung ausreichend?
Nr.ErgebnisBeiträge
1Bodenplatte mit Streifefundament und Frostschürze 23
2Bodengutachten für Bungalow 140 qm Mehrkosten WU Beton? 33
3Aufbau Bodenplatte mit Frostschürze aber ohne Fundament 10
4Tragfähiger Aufbau der Gründung, Gründungspolster für Bodenplatte - Seite 227
5Bodenplatte, Zu wenig Zement im Beton - Seite 219
6Fundamenterder (Frostschürze) fehlerhaft ausgeführt 15
7Keller aus Hochlochziegeln oder Beton? - Seite 211
8Regen auf Beton Betonplatte schädlich? 12
9Bodenplatte vs Streifenfundament 15
10Perimeterdämmung unter Bodenplatte und noch XPS unter Estrich? - Seite 328
11Bodenplatte mit Mängeln? - Seite 222
12Doppelte Dämmung unter- und oberhalb Bodenplatte? 10
13Aufschütten für Bodenplatte 25
14Wann ist ein Hang ein Hang? Keller vs. Bodenplatte - Seite 219
15Bodenplatte fertig - Baubetreuer ausgefallen - Seite 320
16Bodenplatte mit Betonkernaktivierung. Was ist eure Meinung? 46
17Leichte Hanglage, Bauen mit Keller oder Bodenplatte? - Seite 216
18Bodenplatte auf Oberkante bzw. Unterkante? Wer hat Erfahrungen? 10
19Haus mit Bodenplatte bei Gefälle - Seite 452
20Nässe im Keller an Bodenplatte und Wänden - Seite 225

Oben